Hallo Rainer,
Nachfolgenden Text habe ich schon vor einiger Zeit auf folgender Website gefunden. Die Mitglieder des Modul-Bau Teams Köln sind echte Selectrix-Profis und die Angaben stammen aus direkter Märklin/Trix-Quelle. Näheres unter: http://www.mtkb.de/
******************************************************
Vor und während der Nürnberger Messe wurde mal wieder versucht, Selectrix tot zu reden. Fakt ist:
Selectrix wird weiterentwickelt, sowohl von Herrn Haass für Märklin / Trix , als auch von der rührigen Firma Rautenhaus / MDVR, der Firma Digirail und anderen.
Die letzten Informationen sind folgende:
Märklin / Trix: Im Gegensatz zu den Katalog Informationen der Messe wird das neue Trix -Systems nun doch Selectrix und DCC enthalten. Laut Märklin ist Oktober 2005 als voraussichtlicher Verfügbarkeitstermin genannt. Aus anderer Quelle habe ich erfahren, das es Dezember werden wird bis zur Auslieferung. Auch in Zukunft wird die Firma Märklin mit den Entwicklern des Selectrix -Systems, der Firma Doehler & Haass, das System unter dem Namen Trix -Systems, und mit neuen Geräten weiter unterstützen. Da die Firma Doehler & Haass nun an der Entwicklung bei Märklin beteilig ist, kann man von einer hohen Kompatibilität des neuen Systems zum Selectrix System ausgehen. Unter anderem wird in Trix Systems SX, SXII und DCC enthalten sein.
Döhler&Haass: Herr Haass entwickelt zur Zeit die Mobile Station mit SX Bus für Selectrix und DCC fertig. Anfang Mai wird dieses Teil als Muster fertig sein. Geplant ist von Ihm ein Chip-Update für CC2000 und Controlhandy mit dem dann SX, SXII und DCC programmiert und gefahren werden kann. Einige Tester haben dieses Update bereits und es funktioniert. Die Susi Lok- und Schalt - Decoder werden so überarbeitet, das ein Programmieren auch mit eingestecktem Soundmodul möglich ist.
Rautenhaus/MDVR: Diese Firma entwickelt ebenso stetig neue Selectrix Produkte. Mit der neuen Adressdynamik, die in Zusammenarbeit und Absprache mit der Firma Doehler & Haass entstanden ist, gibt es eine Adresserweiterung der Lokadressen auf 10000 mögliche Fahrzeuge und eine ansprechbare Anzahl von 10 Sonderfunktionen. Dies geschieht ohne den Verlust von Übertragungsgeschwindigkeit des Selectrix Systems. Da der Datentransfer gleich bleibt, können von 10000 möglichen Lokomotiven max. gleichzeitig 103 Fahrzeuge auf einer Anlage fahren. Gleichzeitig bietet die Adressdynamik auch den Vorteil der vollen Kompatibilität mit alten Lokdecodern, die dann auch wahlweise über eine virtuelle 4-stellige Adresse angesprochen werden können. Rautenhaus digital wird zur Zeit von 4 Systementwickler unterstützt, die in Ihren verschiedenen Schwerpunkten das System weiterentwickeln. So ist die Systemzukunft auf lange Zeit gesichert und nicht von Einzelpersonen abhängig. Auch zeigen die weiteren Entwicklungen wie das überarbeitete Fahrpult SLX844, der Lichtsignaldecoder SLX813 und der Bus-Splitter SLX853 das es kontinuierlich weiter geht.
MÜT- Digirail: Auch die Firma Müt arbeitet ständig am Selectrix System weiter und hat mit Ihrem neuen Handregler in drei Variationen und dem 8i neue Impulse gesetzt.
CT Elektronik: Auch diese Firma hat Selectrix für sich entdeckt und bietet einen Lokdecoder an.
Uhlenbrock: Hier wird ebenfalls ein Lokdecoder für das Selectrixsystem angeboten. Allerdings entspricht er noch nicht 100 % dem Selectrix Standard. ( Verzögerte Reaktionszeiten )
ESU: Diese Firma hat einen kleinen Multiprotokolldecoder für DCC und Selectrix entwickelt.
Vissmann: Diese Firma arbeitet mit Döhler&Haass zusammen und bringt Selectrix Komponenten im Low Budget Segment auf den Markt. Unter anderem eine Zentrale ohne Display, die zur Anzeige das Display des Handreglers nutzt, sowie einige andere Komponenten.
H+E: diese Firma hat ebenfalls schon beachtliche Mengen an Eigenentwicklungen gemacht. Zuständig ist Peter Engelmann, selber Selectrix-Fahrer, der Zentrale, Handregler, Booster, Kehrschleifenbausteine Schaltdecoder und anderes Zubehör anbietet.
Uwe Magnus: Auch er ein rühriger Entwickler von Selectrix Zubehör im Selbstbau. Bei Ihm bekommt man Selectrix -Bausätze wie Handregler, Booster, Uhren etc. Außerdem ist er Mitentwickler bei Rautenhaus/MDVR ( neuer Handregler, demnächst Funkhandregler )
Im Großen und Ganzen sieht man also beim Selectrix -System eine gute Anzahl von Anbietern, die Selectrix ständig weiterentwickeln. Die Zukunft von Selectrix ist also gesichert.
***********************************************************
In obiger Aufzählung fehlt noch die Firma Littfinski, die neu auch einen GBM für Selectrix anbietet, sowohl als Bausatz wie auch als Fertiggerät!
Dieser GBM funktioniert ausgezeichnet und ist als bausatz äusserst günstig (3 Stk. im Einsatz)!
mit freundlichen Grüssen aus Zürich
Gian