ich platziere meine Frage mal hier bei den Anfängerfragen.
Seit kurzem befasse ich mich wieder mit Thema Modellbahn. Ich habe von früher noch einige Spur Z Teile und diese Spur wird es auch wieder. Schon alleine wegen der teilweise sehr unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten von alten und neuen Loks will ich den Fahrbetrieb digital gestalten. Ich plane auf der Anlage zwei Bahnhöfe, einen sichtbaren und einen Schattenbahnhof. Spricht denn irgendwas dagegen, die herkömmlichen Weichenantriebe zu verwenden? Im sichtbaren Bereich höchstens die Optik, weshalb man auf unterirdische Servoantriebe umstellen könnte, oder? Aber im Schattenbahnhof??? Kann ich da nicht einfach die elektromagnetischen Originalantriebe der Weichen ansteuern?
Der ganze Digitalkram ist ja schon teuer genug, da überlege ich echt, ob ich da nicht die preiswertere Variante nehme. Ausfahrweichen werde ich eh aufschneiden.
das Weichenaufschneiden verträgt sich aber nicht mit der Digitaltechnik, denn damit erzeugst du ja einen Kurzschluß, den es gilt zu vermeiden. Viele Digitalzentralen schalten ab, bei anliegendem Kurzschluß.
Was in der Analogtechnik funktionioniert, verträgt sich in der Digitaltechnik noch lange nicht.
Das Aufschneiden von Rückfallweichen wird von der Digitalzentrale als anliegender Kurzschluß gewertet, was dann zur Sicherheitsabschaltung führt, um die Zentrale oder verbaute Dekoder zu schützen.
Erst nach Beseitigung des Kurzschlußes kannst du den digitalen Fahrbetrieb wieder aufnehmen, liegt an der Stelle aber eine nicht direkt umstellbare Rückfallweiche, hast du unter Umständen ein Problem.
Weichenantriebe sind heutzutage auch nicht mehr so teuer, ausgerechnet daran sparen zu wollen...naja das mußt du selbst wissen.
Teile die lieber deinen Schattenbahnhof in parallele Fahrstraßen auf, zwischen du dann jeweils umstellen kannst, selbst wenn jedes Gleis dauerhaft mit Fahrstrom versorgt werden würde, ein dort abgestellte Zug setzt sich erst in Bewegung, wenn der Dekoder in der Lokomotive von der Digitalzentrale den Abfahrauftrag bekommt.
das Weichenaufschneiden verträgt sich aber nicht mit der Digitaltechnik, denn damit erzeugst du ja einen Kurzschluß, den es gilt zu vermeiden. Viele Digitalzentralen schalten ab, bei anliegendem Kurzschluß.
Was in der Analogtechnik funktionioniert, verträgt sich in der Digitaltechnik noch lange nicht.
Das Aufschneiden von Rückfallweichen wird von der Digitalzentrale als anliegender Kurzschluß gewertet, was dann zur Sicherheitsabschaltung führt, um die Zentrale oder verbaute Dekoder zu schützen.
Erst nach Beseitigung des Kurzschlußes kannst du den digitalen Fahrbetrieb wieder aufnehmen, liegt an der Stelle aber eine nicht direkt umstellbare Rückfallweiche, hast du unter Umständen ein Problem.
Weichenantriebe sind heutzutage auch nicht mehr so teuer, ausgerechnet daran sparen zu wollen...naja das mußt du selbst wissen.
Teile die lieber deinen Schattenbahnhof in parallele Fahrstraßen auf, zwischen du dann jeweils umstellen kannst, selbst wenn jedes Gleis dauerhaft mit Fahrstrom versorgt werden würde, ein dort abgestellte Zug setzt sich erst in Bewegung, wenn der Dekoder in der Lokomotive von der Digitalzentrale den Abfahrauftrag bekommt.
Moin,
ja klar.... daran hatte ich gar nicht gedacht. Also muss ich alle Weichen steuern, das leuchtet ein. Aber die muss ich nicht alle auf Servobetrieb umbauen. Das würde allenfalls im sichtbaren Bereich der Anlage Sinn machen.
Was Du meinst ist dann sowas wie eine Blocksteuerung, oder!? Mehrere Gleise nebeneinander brauchen aber doch auch Weichen. Die Frage ist dann ja nur, wie lang der Bahnhof werden kann. Nun, meine Anlage bekommt 2 Ebenen und beide werden 320 cm lang. Da sollte dann schon was gehen.
sind Herzstücke bei Z-Weichen immer polarisiert? Wenn ja, gibt es beim Auffahren (nicht Aufschneiden) zwangsläufig einen Kurzschluss, wenn nein, dann ist Auffahren problemlos auch bei Digitalbetrieb möglich. Ich mache das bei allen Ausfahrweichen in den Schattenbahnhöfen so, die werden immer nur stumpf befahren und haben keine Antriebe. Natürlich kann man so nie zurückfahren, weil die Weichen keine definierte und fixierte Lage haben, Entgleisungen sind da fast zwangsläufig die Folge.