wie kann man einem Lokdecoder (Zuglok) und einem Funktionsdecoder (Steuerwagen) die selbe Adresse zuweisen, ohne dass die Zentrale (EcoS2) einen Adressenkonflikt meldet?
Wie lösen sie den Synchronbetrieb dieser beiden Decoder? Anders gesagt, wie muss man den ESU FD 4.0 "mappen" damit die Funktionen F1 bis F4 auf Funktion F5 bis F8 übertragen werden, und demzufolge für die Lok frei bleiben?
Danke zum Voraus für eure geschätzten Erklärungen.
Moin, wenn es über mfx / RailCom geht, vermute ich gar nicht. Ich würde es mal über Multitraktion und "Mappen" der Steuerwagen-Funktionen im Rahmen der Multitraktion versuchen.
Schöne Grüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.
warum so kompliziert Johannes? Ich programmiere Trieb- und Steuerwagen auf dieselbe Adresse und weise die Funktionen so zu, dass gemeinsam zu schaltende auf den gleichen F-Tasten liegen, unterschiedliche hingegen auf unterschiedlichen. Wichtig dabei ist, dass die Fahrzeuge getrennt programmiert werden, dann geht das problemlos. Beide gleichzeitig funktioniert nicht. Doppeltraktionen mache ich nur, wenn Triebfahrzeug und Steuerwagen nicht ständig gemeinsam eingesetzt werden.
Ich kann allerdings nicht konkret zum ESU-Decoder antworten, ich habe das mit ZIMO realisiert und mit dem Programmer (MXULFA) ist das auch ganz einfach.
Mit dem Lokprogrammer Software Familie 4 .0 von der ESU Seite auf den PC installieren dann die Software öffnen und entsprechenden Decoder aufrufen Lokpilot fx 4.0 hernach habe ich die möglichkeiten geändert und diese gänderten Zuordnungen als CV Liste anzeigen lassen . Alles FREI Download .Und ohne Programmiergerät . Allerdings müssen die Werte per Hand eingegeben werden .
Die einzelnen CV kannst ja Nachschauen in der Decoderbeschreibung damit man keinen Blindflug macht und versteht was gändertwird und wozu . Wobei man beim Ändern der CV ja schon einmal durch das Zuweisen auch schon einiges mitbekommt . Bevor du die unten stehenden gänderten CV anwendest bitte kontrollieren . schlimmsten Falle mußt den FU Resetten . Den Decoder ans Programmiergleis oder getrennt der Anlage anschliessen fals Erforderlich an einen Ausgang eine Glühlampe damit eine Decodererkennung stattfindet . Los geht es . Jetzt sollte der FU-Decoder durch die CV 19 =3 auf Adresse 3 hören möchtest ander Adresse Wert ändern .
Zitat wie kann man einem Lokdecoder (Zuglok) und einem Funktionsdecoder (Steuerwagen) die selbe Adresse zuweisen, ohne dass die Zentrale (EcoS2) einen Adressenkonflikt meldet?
Interesaant! Meine ECoS (Software 4.2.6) reklamiert nicht wenn ich eine neu Lok mit einer bereits existierenden Adresse neu anlege.
ZitatSo fährt die entsprechende Lok unter Adresse 12 und der Steuerwagen unter Adresse 21.
Nimm jetzt einer der beiden auf einen Regler. gehe auf das Schlüsselsymbol, dann auf "Lok bearbeiten" gebe jetzt die entsprechende andere Adresse ein und dann auf das Häcklein (nicht auf das Gleissymbol) Meine ECoS meldet mir so auch keinen Adresskonflickt. Jetzt noch separat die den entsprechenden Decoder umprogramieren.
Zitat ohne dass die Zentrale (EcoS2) einen Adressenkonflikt meldet?
Moin Werner, bei Zimo-Decodern ist das m.E. auch viel einfacher, hier hast Du einerseits Multitraktionsadressen im 4-stelligen Bereich, die über Funktionstaste aktiviert werden können, und andererseits auch Sekundär- bzw. Zweitadressen.
In dem Falle des Themeneröffners handelt es sich aber leider nicht um einen Zimo Decoder, so dass die spezifischen Fähigkeitkeit und Grenzes des verwendeten ESU Decoders zu berücksichtigen sind. Verweise auf Möglichkeiten anderer Deecdoder sind m.E. für den Themeneröffner nicht zwingend zielführend.
Schöne Grüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.