#18 von
Mad Max der Wahre
, 16.12.2020 22:58
Zitat
Zitat
[quote="Mad Max der Wahre" post_id=2205478 time=1607796273 user_id=31443]
Ne ne, keine Kronenräder - Kegelräder!
O.k. - bei 45° ist die Krone schon sehr geneigt - dann mögen es gern Kegelräder sein
"Das Kronenradgetriebe ist ein Winkelgetriebe, bei dem ein Zylinderrad mit einem Kronenrad zusammenwirkt."
Ist nur ein kleiner, aber entscheidender Unterschied
ops:
Andy
[/quote]
Zitat gekürzt.
Das Kronenradgetriebe ist ein Winkelgetriebe - bis hier her stimmt´s, aber dann geht´s falsch weiter - denn ein Kegelrad kann nur mit einem anderen Kegelrad zusammen arbeiten. Warum ist wohl klar, denn nach innen werden die Zähne des Kegelrades immer feiner, die eines "Zylinderrades" (dieser Begriff beschreibt übrigens breite Zahnräder) sind gleichbleibend fein/grob, das hängt vom Modul ab. Zylinderräder haben etwa gleichen Durchmesser und Breite.
Mit zunehmender Breite werden Zylinderräder anfällig gegen Fertigungs- bzw. Montagetoleranzen, denn wenn z. B. die Wellen nur geringfügig nicht parallel verlaufen entstehen Punktbelastungen die erhöhten Verschleiß nach sich ziehen. Mir sind mal bei einem ca. 200mm breiten Zylinderrad (Stahlguss mit gefrästen Zähnen, Kaufteil) mehrere Zähne wegen Fertigungstoleranzen im Zylinderrad wegen der Punktbelastung heraus gebrochen mit dem entsprechenden nachfolgenden Schaden am folgenden Zahnrad. Bei der nachfolgenden Ursachensuche wurde festgestellt, dass die Verzahnung des Zylinderrades nicht korrekt gefräst war. Es war eine nagelneue Maschine die ausgeliefert werden sollte und bei der Probeinbetriebnahme Schaden nahm. Die Maschine war bereits mehrmals im "Leerlauf" getestet worden, aber nicht unter Last. Der Lieferverzug war damals glaube ich drei Wochen mit entsprechender Konventionalstrafe. Die Konventionalstrafe haben wir natürlich an unseren Lieferanten weitergegeben. Zylinderräder sind üblicherweise als Ritzel eingesetzt.
Es ist übrigens ein 90°-Winkelgetriebe und keine 45°.
Kronenräder sind Blechpressteile die üblicherweise in Billigspielzeug verbaut werden, mit entsprechender schlechter Qualität. Erst gestanzt, dann gepresst, ohne entgraten etc. dann die Buchse (punkt)geschweißt, gebohrt evtl. noch lackiert.
Grüße aus Unterfranken sendet Max.
"Mäx", nicht "Max", denn das ist/war mein Vater (+2017).
Qualität aus Franken - garantiert NICHT aus Bayern.
Geld allein macht nicht glücklich, außer man kauft dafür Eisenbahn, und davon hat man nie zuviel!
Gegen 5Zoll gibt es keine Impfung.