Hallo zusammen! Ich habe mir ein Projekt vorgenommen und schon relativ viel recherchiert, aber noch mit niemandem gesprochen, der Ahnung von Modellbau hat (da ich niemanden kenne). Ich möchte gerne im besten Fall mehrere Modelle eines Flughafentowers erstellen und muss mich jetzt für den Fertigungsprozess entscheiden.
Das Gute: Der Tower ist sehr symmetrisch, keine wirklich verrückten Bauteile, von ein paar Details mal abgesehen und ich glaube ein sehr gutes Modell modelliert zu haben (digital). Mir geht es vor allem um Ideen bzgl der Material- (und damit auch Fertigungs-)wahl.
Optionen, die ich bisher angedacht habe: ##Vollholz -Fußteil aus 2 teilen links/rechts -Stange massiv aus 3cm (Originalmaßstab wären 3,14cm) -Achtecke jeweils auf die richtige Dicke "runtergefräst" und dann mit einer Kappsäge zum "Stoppschild" gesägt -Kanzel entweder aus mehreren Teilen oder versuchen mit der Kappsäge ohne Verlust schräg zu sägen (15° Neigung) -Trägerstangen (blau) aus Balsaholz ankleben ##Materialmix -Fußteil aus Keramik gegossen -Stange aus Metall (3cm Vierkantstahl) -Achtecke aus Hartschaum (verspachtelt) -Kanzel-Glas in transparentem Kunstharz gegossen, Streben daran dann anmalen -Kanzel-Innenleben ABS 3d-Drucker
Wie man sieht zwei sehr unterschiedliche Ansätze - ich sehe den Vorteil beim ersten, dass es nur ein Material gibt und sich das Teil dann stimmig "anfühlt" (auch wenn damit nicht gespielt werden wird oder so), aber auch Teile des Materialmix haben Vorteile - ich mache mir im Übrigen keine Hoffnung, dass das Kunstharz irgendwie ansehnlich wird, da ist nicht alles hundertprozentig ernst gemeint.
Ich habe so oder so kaum Werkzeug zur Verfügung und müsste mir das meiste basteln oder kaufen - eine Kappsäge und eine Oberfräse wären das kleinste Problem.
Vielleicht hat ja jemand gute Ideen für mich, an die ich bisher noch nicht gedacht habe, wie man das optimal hinbekommt. Mit ist schon wichtig, dass es nachher irgendwie wertig aussieht und nicht irgendwie notdürftig zusammengeschustert. Liebe Grüße aus Köln, Richard
Hallo, danke für die Antworten! Ich informiere mich mal dazu, wie man die "Plastikplatten" klebt, sodass das auch schön aussieht. Ich denke inzwischen auch, dass ich das meiste aus Polystyrol machen werde, denke aber immer noch an ein Aluprofil für die Stange, da man das Modell daran schön hochheben könnte (auch wenn das vielleicht nicht ständig passieren sollte). Können Epoxy-Platten noch etwas im Vergleich zu Polystyrol weshalb ich sie bevorzugen könnte?
Ach ja und wenn das im Falschen Forum ist, sorry, kann gerne geschoben werden. LG
Bin zufällig hier rein gestolpert, gleich beim Anlesen sind mir mehrere Fragen gekommen, die für eine Antwort wichtig wären:
Welchen Maßstab, welche Ausmaße soll das Modell haben?
Was soll es aushalten? Beweglich/umsetzbar, statisch, Kinderhände, häufigen Umzug/Messeeinsatz, durch vorsichtigen Modellbauer einmal hingesetzt und gut?
Soll das Modell eine oder mehrere Funktionen haben? Wenn ja, welche?
Gibt es ein konkretes Vorbild? Wenn ja, welches?
Allgemein: für was ist das Modell bestimmt? Modellbahnanlage, Flugmodellbau, Schaufenster/Vitrine, Deko, Innen- oder Außeneinsatz, ...?
Spätestens beim Stichwort "Keramik-Gießen" hat mich der Verdacht ereilt, dass es sich nicht um ein "normales" 1:87 Modellbahn-Ausstattungsstück geht.
Hallo! Danke für die Tipps, ich habe mich jetzt doch für einen 3d-Druck entschieden. Ich komme mit 3d-Programmen doch besser klar, als mit dem Skalpel und Plastikscheiben, ich habe einige Teile aus Polystyrol gefertigt mit denen ich auch nicht unzufrieden bin, aber an den 3d-Druck kommt es nicht heran. Maßstab ist 1:200, es soll eigentlich nur einmal von a nach b transportiert werden und dort dann stehen bleiben. Ich versuche eine Lösung zu finden, dass man einzelne Teile (auch zum Transport, aber auch zum angucken vom Innenleben) abnehmen kann. Beleuchtung und Drehen des "Propellers" sind erstmal noch nicht geplant, aber vielleicht wenn ich merke, dass der Drucker mir am Ende zu viel Arbeit abnimmt Hier ein erster Eindruck von meinem bisherigen Druck: LG