Liebes Forum,
Nachdem ich erst als Gast mitgelesen habe, hab ich mich auch angemeldet.
Zu meiner Person, Mitte 40, SysAdmin, Hobbies: der Hund - ne deutsche Dogge, Motorradfahren - wann immer es geht, Garten - inclusive Grillen und Gartenbahn.
Wir fahren Analog, Spur G (viel LGB, einiges Piko). Handvoll LGB-Loks - Stainz,und Piko BR80 und Piko BR131 'Ludmilla' und viel kunterbuntes rollendes Material. Aktuell ist ein großes Oval (mit einigen weiteren Kurven) mit Ladezone/Bahnhof aufgebaut, 2 Elektroweichen und Trenngleise. Es wird gefahren und dann wieder abgebaut.
Die Anlage ist ne Spassanlage, also im Sommer den Biernachschub durch den Garten fahren und das Steak zurück und zu Weihnachten mit Blinkenden Lichtern, Weihnachtsmann, Schneemann und Rentierfiguren.
Wir möchten etwas mehr! Es wird vielleicht eine feste Installation, aber keine Digitalisierung.
Unsere Terassen-Weihnachts-Kreis-Gartenbahn ist wieder aufgebaut und fährt fröhlich vor sich hin.
In unserer Wundersammelkiste sind noch alte Handweichen (LGB 1200 & 1210, also rechts und links).
2 von deren haben einen Handantrieb, der geschraubt ist (LGB 1206 electric), dieser ist weder elektisch noch funktioniert er richtig.
Okay, so wie ich es gelesen habe, können die recht einfach auf einen neuen modernen Antrieb (Hand oder elektrisch) umgeschraubt werden. Ist das so korrekt?
Nun haben wir auch viele von wohl noch älteren Handweichen, wahrscheinlich Ende 70er oder Anfang 80er, (Lehmann, LGB 1200 bzw. 1210, Made in W. Germany, mehr steht nicht drunter ). Der Weichenantrieb ist an der Weiche angegossen, nicht geschraubt oder geklickt. Diese Weichen sollen an der Weichenlaterne gedreht werden können, um die Weichenstellung zu ändern. Wir haben 2 Versionen (von oben bzw. von unten geschraubt) davon. Innendrin ist ein kunstvoll geformter Stahldraht, der mit seiner Federwirkung die Weichenzunge in Position hält. Leider ist die "Feder" aus dem Mechanismus gerutscht. Die Feder, die Aufnahme an der Laternenhalterung und auch die zur Weichenzunge sind alle okay.
Wie bekomme ich diese Feder wieder in die richtigen Positionen, da sie wohl mit einer bestimmten Federspannung und einigen Kniffs eingebaut werden muss?
Leider finde ich keine Infos darüber, wie man diese Feder in die richtige Lage versetzt, dass die Weiche wieder ihren Dienst verrichten kann.
Metager und auch G**gle finden keine, Bildersuche zeigt keine der Handweichen, alle gefundenen sind elektrisch angetrieben.
Sind das vielleicht keine LGBs? Eigenbau?
Märklin/LGB-Support antwortet mit einer netten Mail "... Über die Funktionalität von Produkten vor der Insolvenz von LGB im Jahr 2008 haben wir keine Informationen. ..."
Wegwerfen und Neukaufen ist auch eine option, aber die letzte.
Ich hoffe jemand hat den richtigen Tipp und kann mir helfen.
Viele Grüße aus Ingelheim und bleibt gesund!
Daniel
Falls es Verständigungsprobleme gibt, lade ich auch weitere Bilder hoch.
PS.:
Eben ein Bild gefunden, bei einem Händler (ich hoffe es geht in Ordnung - wenn nicht, sagt bitte Bescheid)
https://stefanschwegler.de/wp-content/up...a-1024x768.jpeg
Die drei mit der Weichenlaterne das sind die "Sorgenkinder"