nachträglich zunächst frohe Weihnachten und herzlichen Dank für die vielen Informationen die ich bisher in diesem Forum finden konnte. Meine kleine C-Gleis-Anlage steuere ich mittlerweile mit einer 50000er ECoS mit dem aktuellsten Softwarestand (4.2.8.). Das Anlegen von neuen DCC-Loks, Programmieren von LokPilot 5 incl. Funktionsmapping, Kupplungswalzer usw. hat bisher prima geklappt. Ich will damit sagen das Programmiergleis, das Teil der Anlage ist, hat sowohl zum Programmieren als auch zum Fahren einwandfrei funktioniert. Seit einigen Tagen kann ich auf dem Programmiergleis aber mit Loks nicht mehr fahren. Das Programmieren (Lesen und schreiben der CVs) auf dem isolierten Gleisstück (und auch auf einem komplett getrennten Schienenstück) ist weiterhin möglich. Das Relaisschalten ist deutlich zu hören. In dieser Zeit habe ich Rückmeldermodule von Littfinski und Rocrail zum Einsatz gebracht. Das funktioniert auch mittlerweile prima. Die Rückmelder werden in der ECoS und in Rocrail richtigt erkannt und das Steuern von Zügen ist möglich. Das oben beschriebene Problem ist auch bei ausgeschaltetem MoBa-PC noch vorhanden.
Meine Frage ist, ob es einen Zusammenhang zwischen Rocrail und dem Programmiergleis gibt. Gibt es Einstellungen in der ECoS die dieses Verhalten auf dem Programmiergleis hervorrufen?
Hallo Stefan, meines Wissens muss Fahrgleis und Programmiergleis streng getrennt sein. Selbst wenn du mit Schalter oder Relais trennst können 2 Schleifer das ganze auflösen.
Hallo Stefan, ich hoffe du hast beide Pole des Programmiergleis von der Anlage getrennt, so wie es in der Anleitung der ECoS beschrieben ist! Und während dem programmieren darf kein Fahrzeugteil die Trennstellen überbrücken! Wenn dir da ein Fehler unterlaufen ist könntest du in der ECoS etwas zerstört haben.
@Beschwa. Bei der ECoS steht am Prog Ausgang wenn nicht programmiert wird normales Hauptgleissignal an. Und während der Programmierung schaltet Intern ein Relais um, was man auch hören kann. Deshalb ist es auch möglich das Prog Gleis in die Anlage zu integrieren.
Hallo, das Programmiergleis darf während des Programmiervorgangs keinerlei Verbindung zur Anlage haben. Ebenso darf kein Schleifer oder auch Radsatz eine Verbindung erzeugen. Zum Test ob der Programmierausgang noch funktioniert bitte mal ein separates Stück Gleis ohne jegliche Anlagenverbindung an den Ausgang anschließen und testen. Ich programmiere grundsätzlich auf einem Testgleis außerhalb der Anlage. Eine Verbindung zwischen Programmiergleis und Hauptgleis kann den Ausgang der ECoS zerstören. Bei Normalbetrieb der ECoS wird der Ausgang vom Programmiergleis über das interne Relais auf den normalen Fahrausgang gelegt.
Zitat ich hoffe du hast beide Pole des Programmiergleis von der Anlage getrennt, so wie es in der Anleitung der ECoS beschrieben ist!
Das habe ich und das hat auch bisher immer gut funktioniert.
Zitat Und während dem programmieren darf kein Fahrzeugteil die Trennstellen überbrücken! Wenn dir da ein Fehler unterlaufen ist könntest du in der ECoS etwas zerstört haben.
Das hört sich nicht so gut an. U.U. ist es aber möglich, das während des Ausprobierens von Rocrail (Programmiren geht dort auch) ein Zug die Trennstellen - von mir unbeabsichtigt - überbrückt hat. Vielleicht sollte ich zufrieden sein, das nicht mehr passiert ist. Das Programmieren ist auf einem getrennten Gleis noch möglich. Aber der Fahrstrom liegt dort nicht an. (Licht, Richtungswechsel usw. geht nicht)
Zitat Zum Test ob der Programmierausgang noch funktioniert bitte mal ein separates Stück Gleis ohne jegliche Anlagenverbindung an den Ausgang anschließen und testen.
Das habe ich gemacht mit o.a. Erfolg.
Zitat Ich programmiere grundsätzlich auf einem Testgleis außerhalb der Anlage.
Das werde ich nun wohl auch notgedrungen so machen.
Ich gehe mal davon aus, dass tatsächlich etwas an der ECoS kaputt ist! Denn außer dem Punkt „Prog.Gleis stromlos schalten“ (ist ohne Auswirkungen) habe ich nichts gefunden.
Gibt es Erfahrungen wie man den Schaden genauer herausfinden kann?
Analyse Software?
Händler vor Ort?
Einschicken zum Hersteller?
Selber Aufschrauben und nachsehen/-messen? (Lokdigitalisierung, Löten usw. sind mir vertraut)
die Idee mit dem kaputten Relais hatte ich auch, nur auf die Idee mit dem Nachmessen bin ich nicht gekommen. Aber anscheinend ist das nicht der Fehler.
Die Spannung ändert sich wenn vom Programmiergleis gelesen wird. Das Relaisgeräusch ist gleichzeitig zu hören.
Wenn in der ECoS „Programmiergleis stromlos schalten“ angehakt ist, dann ist am Ausgang 0V. Wenn gelesen wird hat das Programmiergleis Spannung. Das Relaisgeräusch ist dabei nicht zu hören. Anscheinend gibt es noch einen anderen „Schalter“ ohne Relais.