Hallo, Ich habe demnächst vor die alte Anlage meines Opas wieder aufzubauen. Es handelt sich dabei um eine Trix Express Anlage(ca.1950-60) wo ca 90% der Gleise Pappgleise sind. Ich Frage mich jetzt nur wie ich die Gleise am besten Schottere. Das Problem ist ja nicht der Mittelleiter sondern die Pappe also die Schwellen. Ich habe etwas Bedenken dass mir die Pappe aufweicht wenn ich mit dem Leim-Wasser Gemisch anfange. Hat einer von euch in diesem Bereich erfahrung und evtl eine Schotter Empfehlung oder worauf man achten sollte. Danke schonmal!
Aufweichen werden sie bestimmt- kommt auf das Gemisch an. Mach doch einfach einen Test mit einem Gleis, dann siehst, was so passiert. Nach dem Einschottern sind die Schienen dann auch nicht ein zweites Mal zu nutzen. Also gut planen und erst später schottern. Gilt für alle Schwellengleise . Nur Mut.
du könntest auch "Gleisschotter-Matten" verwenden. Solche Matten gibt es bei Kleinbahn und ich meine auch bei Faller. Ob es bei anderen Anbietern noch was gibt weiß ich nicht. Damit hast wenigstens unter den Schienen Schotter und die Gleise bleiben sauber und verwendbar. Ich denke das passt auch gut zum Alter der Gleise.
es gab zumindest, ob es sie noch ibt weiß ich nicht, Gleisbettungen der Firmen "Mössmer" und "Merkur". Und wo ich gerade danach gegoogelt habe, NOCH, Busch und Woodland Scenics haben auch welche. Einfahc mal Gleisbettungen eingeben, da wirst du fündig. Also, da ist ein Drankommen und ich würde bei den Pappschienen diese Art der Schotterung eindeutig vorziehen. Denn, wenn die Schwellen aufquellen, kann sich das auch auf die Spurweite auswirken; das wäre kein Spaß.
Ich hatte als kleiner Junge eine Trix Express Anlage mit den Schienen auf Pappschwellenrost. Mein Vater hat sie damals "ganz normal" mit Schotter (Sägemehl) und verdünntem Weißleim eingeschottert. Das Schotterbett ist sicher eine ganz besonders innige Verbindung mit den Schwellen eingegangen aber es gab keine Verwerfungen etc. Allerdings konnte man die Schienen mit den Schwellen nie mehr heil aufnehmen. Als ich mal ein Gleis schwenken wollte mußte ich es mit dem Stechbeitel "ausgraben". Mein Vater war begeistert...
Ich würde sie heute als Andenken werten und gelegentlich eine Teppichbahn bauen.
es gab zumindest, ob es sie noch ibt weiß ich nicht, Gleisbettungen der Firmen "Mössmer" und "Merkur". Und wo ich gerade danach gegoogelt habe, NOCH, Busch und Woodland Scenics haben auch welche. Einfahc mal Gleisbettungen eingeben, da wirst du fündig. Also, da ist ein Drankommen und ich würde bei den Pappschienen diese Art der Schotterung eindeutig vorziehen. Denn, wenn die Schwellen aufquellen, kann sich das auch auf die Spurweite auswirken; das wäre kein Spaß.
Schöne Grüße aus Ostholstein Matthias
Ich denke dein Tipp ist etwas abwegig. Von den Firmen wird kaum jemand etwas für die Pappschienen angeboten haben. Und Mössmer war gelinde gesagt Sch..., weil es sich mit der Zeit auflöste.
spontan würde ich sagen, vielleicht sollte man sich nach etwas umschauen, womit man die Pappschwellen sozusagen "imprägnieren" kann. Bin aber nicht so der Experte für den Chemiebaukasten, vielleicht haben da unsere Kenner des Baumarksortiments einen Tipp für dich...
spontan würde ich sagen, vielleicht sollte man sich nach etwas umschauen, womit man die Pappschwellen sozusagen "imprägnieren" kann. Bin aber nicht so der Experte für den Chemiebaukasten, vielleicht haben da unsere Kenner des Baumarksortiments einen Tipp für dich...
Hab Spaß mit deiner Retro-Bahn! Andreas
Das war auch mein erster Gedanke, ohne jede Erfahrung oder Garantie Ich würde alle Gleise farblos mir der Airbrush lackieren, geht aber wohl nicht, da schon verbaut, also ist meine Idee wahrscheinlig nutzlos.
Gruß BR180 Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier. Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
Oder einfach Schotter dem Gleisverlauf entsprechend auf der Grundfläche verkleben und erst nach dessen Trocknen die Gleise auflegen........ist nur so ne Idee.....
Hi Kuno Noch nicht geschottert? Nach 4 Jahren? Ok, ich würde den Schotter mit Holzleim, Spüli,Wasser Gemisch verkleben. Auch bei Pappgleis. Den Schotter trocken verteilen und dann tröpfchenweise das Leimgemisch drauf. Also immer nur 1 Tropfen in jeden Schwellen Zwischenraum und außen am Gleis so alle 1 cm einen. Eine Nacht trocknen lassen und wiederholen. Das ganze evtl 3-4 x wiederholen bis der ganze Schotter fest ist. Bei so wenig Wasser sollte sich nicht auflösen.
die alten TRIX-Gleise mit den Schwellen aus Radiopappe sind extrem feuchtigkeitsempfindlich und rosten!!! Ich habe das Anfang der 1960 er Jahre nach dem Einzug in das neu gebaute Haus meiner Eltern leider erleben müssen (damals waren die Häuser bei Bezug noch nicht so gut durchgetrocknet wie heute). Also Hände weg von allem was Feuchtigkeit in die Nähe der Gleise bringt. Wir haben damals auf die neu herausgekommenen Gleise mit Kunststoffschwellenrost und Neusilbergleisprofil umgestellt, aber das ist heute ja mangels Verfügbarkeit auch nicht mehr so leicht zu machen.