ich bin grade dabei eine komplett neue Anlage aufzubauen, habe von der früheren Anlage jedoch noch den Faller Bahnhof Neustadt an der W. sowie die zwei von den großen Bahnhofshallen... Ich plane wohl mit 6-8 (K-)Gleise in dem Bahnhof und vor dem Bahnhof kommt wohl noch das Carsystem zum Einsatz eventuell mit Haltepunkt vor dem Bahnhof... Für die Gleise im Bahnhof bin ich nun am überlegen, welche Signale ich dort hinstellen sollte. Da ich auch mit Dampfloks der Epoche 2/3 fahre und diversen Dieselloks auch aus dieser Zeit und weil ich die recht schick finde, wäre wohl ein Flügelsignal nicht verkehrt, gesteuert wird die Anlage über Control Unit 6021 bzw. soll über Interface 6051 und MacBook Pro mit Rocrail fahren. Die Signale wollte ich jedoch noch richtig schön per Keyboard 6040 und Decoder k83? stellen. Vll. hat der ein oder andere einen Tip welche Signale dort empfehlenswert sind, ich dachte eventuell an das Hauptsignal Märklin 70412 und da würde vermutlich ja eins pro Gleis reichen, wäre das auch hinreichend realistisch als Ausfahrtsignal oder bräuchte ich da noch zig Vorsignale etc.? Ich wollte jetzt auch insgesamt keine 1000 € für die Signale ausgeben sondern lediglich jedes Gleis schön damit im Bahnhof steuern können... Würde mich über gute, konstruktive Vorschläge und Ideen freuen
Hallo, Gleissperrsignale müssen nicht sein, es reichen auch ( für vorbildgetreu ) einflügelige Formsignale wenn du festen Geschwindigkeitsanzeiger 60km/h am Signal anbringst. Dann "müssten" evtl. Lokrangierfahrten ( Lokwechsel am Unterwegsbahnhof ) auf Befehl oder als Zugfahrt bei HP1 ablaufen. Oder dekoriere mit einem funktionslosen Gleissperrsignal aus Pappe bedruckt. Lässt sich sogar beleuchten.
Deine "Bahnhofsfahrtordnung" kann auch vorsehen dass Ausfahrten von 3 Gleisen nur westwärts und 3 Gleisen nur ostwärts möglich sind, dann benötigst du insgesamt nur 6 Signale.
da du ja mit Rocrail steuern möchtest, könntest du z.B. im Wiki von Rocrail bezüglich Signalwesen einiges in Erfahrung bringen. Und Rocrail ist nicht die einzige Quelle, wenn man sich über das Aufstellen von Signalen informieren möchte. Und da hier auch kein Gleisplan vorliegt, kann seeeeehr schwer z.B. bezüglich Aufstellung eine Aussage getroffen werden. Man wird vermutlich nur empfehlen können, das ein Ausfahrsignal an die Ausfahrseite aufgestellt wird, ein Einfahsignal an der Einfahrseite am Bhf steht .
Gute, konstruktive Vorschläge und Ideen: Ich persönlich begnüge mich (nicht nur im Bahnhof) mit dem Aufstellen eines einzigen Haupt- Einfahr- oder Ausfahrsignal. z.B 1 Einfahr- oder Ausfahrgleis = 1x Einfahr- oder Ausfahrsignal. An einer Straßenkreuzung steht ja auch nur eine Ampel. Aber wenn es hübsch macht, kann man schon 1 oder mehrere Hauptsignale ect an ein Gleis im Bahnhof stellen, entweder hintereinander oder gegenüberliegend. Entspricht aber weniger der Realität.
Mein bescheidener Vorschlag: Um an Infos zu kommen, wo welche Signale empfehlenswert sind einach mal eine Suchmaschine benutzen.
Zitat Moin, ............................. Signale mit Flügel für beide Richtungen waren bis Ende der Epoche 2 verwendet worden, hierbei als Zwischen- bzw. Wegesignale innerhalb von Bahnhöfen.
Hallo, gut zu sehen als moderne Variante in Mühldorf ( Obb ), dort sind in Mitte der Bahnsteiggleise jeweils zwei Gleissperrsignale. Es gibt jeweils fahrtechnisch auch Gleis-West und Gleis-Ost, ein 628 fährt nach Rosenheim von 6-West, ein anderer 628 von 6-Ost nach Landshut. Auch Einfahrten von 2 Richtungen her. Dann aber langsam wie auf ein Stumpfgleis!
Zwischen den beiden Gleissperrsignalen ist nur ein Abstand von etwa 5 m.
Beinaheunfälle hatte es dort schon mehrfach fast gegeben, so richtig gekracht hat es bisher noch nicht. Für Fahrfehler von Lokführern ist kein Sicherheitsabstand vorhanden.
@SET800 und Atlanta: Das sind übrigens Zugdeckungssignale. Und da wird nicht mit 30 oder 40 eingefahren, sondern mit 20. Das nur am Rande, ich will nicht weiter vom Thema ablenken.