Hallo zusammen,
ich habe mich gefragt, ob es Spur 1 Lok Bausätze gibt. Fallen euch welche ein, die auch anfängertauglich sind? Ich kann mir vorstellen, dass es auch außerhalb deutschlands solche Bausätze gibt.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich habe mich gefragt, ob es Spur 1 Lok Bausätze gibt. Fallen euch welche ein, die auch anfängertauglich sind? Ich kann mir vorstellen, dass es auch außerhalb deutschlands solche Bausätze gibt.
Viele Grüße
Beiträge: | 86 |
Registriert am: | 07.03.2019 |
Moin chuchu,
es gab Lokomtivbausätze für Livesteam in Spur 1 vom japanischen Hersteller Aster; im Laufe von etwa 20 Jakren ab 1970 hatte die Firma Dampfloks aus aller Welt sowohl als Fertigmodelle als auch als Kit herausgebracht, diese waren allerdings nichts für Anfänger. In Europa hat die schweizer Firma Fulgurex Aster vertreten.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Hallo chuchu,
typischerweise gibt es in UK eine aktive Selbstbau-Gemeinde, vor allem Spur 0 aber auch 1. Spur 1 wird dort übrigens auch "10mm scale" bezeichnet, weil ein Fuß (rund 30cm) im Original ca. 10mm im Modell entspricht.
Mit Suchbegriffen wie:
"gauge 1 loco kit"
"10mm scale loco kit"
findet man z.B. so etwas:
https://orion-models.co.uk/BR%2008%20Gronk.html
Ich habe mal hier die Class 08-Rangierlokomotive ausgewählt, weil Du ja auch nach einer Spur-1-Diesellok mit Metallgehäuse suchst.
Ich hoffe, das hilft weiter!
Beiträge: | 276 |
Registriert am: | 24.10.2013 |
Ort: | Raum Bonn |
Spurweite | N, 0, 1 |
Steuerung | N analog, Spur 0, 1 mit MS2 |
Super, das hilft mir sehr. Genau so eine Info habe ich gesucht. Schon erstaunlich, wie viele Hersteller es dort gibt.
Die Lok, die du herausgesucht hast, sieht optisch schon top aus, aber den Link mit der Preisliste verstehe ich überhaupt nicht. Kannst du herauslesen, wie viel die kostet?
Danke
LG
Zitat
Hallo chuchu,
typischerweise gibt es in UK eine aktive Selbstbau-Gemeinde, vor allem Spur 0 aber auch 1. Spur 1 wird dort übrigens auch "10mm scale" bezeichnet, weil ein Fuß (rund 30cm) im Original ca. 10mm im Modell entspricht.
Mit Suchbegriffen wie:
"gauge 1 loco kit"
"10mm scale loco kit"
findet man z.B. so etwas:
https://orion-models.co.uk/BR%2008%20Gronk.html
Ich habe mal hier die Class 08-Rangierlokomotive ausgewählt, weil Du ja auch nach einer Spur-1-Diesellok mit Metallgehäuse suchst.
Ich hoffe, das hilft weiter!
Beiträge: | 86 |
Registriert am: | 07.03.2019 |
Hallo,
Zitat
1/32" Scale Diesel KitsIcan now also offer the 1/32" scale model of the BR Class 08 "Gronk" by Orion Models.Completekit price£500, including motors, gears etc.
aus: https://www.justtheticketsupplies.co.uk/...nuary-2017a.pdf
mfg
D.
Früher war mehr Lametta.
Beiträge: | 5.031 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo chuchu,
bei der oben verlinkten Class 08 würde ich bei konkretem Interesse auch nochmal nachfragen, ob eine Stromzuführung über die Räder möglich ist. Da steht zwar was von RC optional, aber vielleicht bezieht sich das auch nur darauf, dass ein notwendiges Batteriepack und RC-Kit bestellt werden kann.
Damit sind wir auch gleich beim nächsten Thema. Ich finde die Webseiten der englischen Hersteller bzw. Händler oft unübersichtlich (siehe auch Hattons oder Tower Models), etwas Kommunikation im Vorfeld kann daher immer erforderlich sein.
Viele Grüße
Dirk
Beiträge: | 276 |
Registriert am: | 24.10.2013 |
Ort: | Raum Bonn |
Spurweite | N, 0, 1 |
Steuerung | N analog, Spur 0, 1 mit MS2 |
Die BR 08 habe ich mittlerweile ausgeschlossen. Auf der Seite gibt es die Anleitung, die mir gezeigt hat, dass diese Lok keine Anfängerlok ist. Ich fange lieber mit etwas leichterem an.
Ich gebe dir total Recht, ich finde die Seiten auch amateurhaft und aus einer Zeit vor 20 Jahren. Dabei könnten viele eine kostenlose und modern gestaltete Seite erstellen. Vorlagen im Netz gibt es genug.
Mir ist dieses Modell GER J65 in Auge gefallen. Es soll auch einsteigerfreundlich sein: https://www.barrettsteammodels.co.uk/starter-kits
Danke Dirk für den Tipp. Mir ist auch aufgefallen, dass man dort die meisten Modelle mit Fernsteuerung bedient. Ob man damit trotzdem Sound und Licht steuern kann, weiß ich nicht.
LG
Beiträge: | 86 |
Registriert am: | 07.03.2019 |
Zitat
Mir ist dieses Modell GER J65 in Auge gefallen. Es soll auch einsteigerfreundlich sein: https://www.barrettsteammodels.co.uk/starter-kits
Danke Dirk für den Tipp. Mir ist auch aufgefallen, dass man dort die meisten Modelle mit Fernsteuerung bedient. Ob man damit trotzdem Sound und Licht steuern kann, weiß ich nicht.
Hallo,
Nach der Beschreibung haben sowohl das Echtdampf-Modell als auch die elektrische Version keine isolierten Räder. Der Betrieb mit Akku und Fernsteuerung ist da die erste Wahl. Spur 1 - Räder elektrisch zu isolieren ist keine trivale Aufgabe sondern setzt eine Drehbank und Know-How voraus.
mfg
D.
Früher war mehr Lametta.
Beiträge: | 5.031 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zwischen 1:32 und "10mm" gibt es doch einen kleinen Größenunterschied. Kann man mit den 10mm auch auf Spur 1 Gleisen fahren?
Ich bin überrascht, wie viele Kits und auch Kleinunternehmen es in UK gibt. Vor allem, wenn man Spur 0 fährt, gibt es richtig gute Angebote. Es lohnt sich, sich zu informieren.
Beiträge: | 86 |
Registriert am: | 07.03.2019 |
Hallo Chuchu,
Zitat
Zwischen 1:32 und "10mm" gibt es doch einen kleinen Größenunterschied. Kann man mit den 10mm auch auf Spur 1 Gleisen fahren?
Nein, 1:32 ist bei den Briten auch als 10mm Gauge bekannt:
https://en.wikipedia.org/wiki/1_gauge
Die einzige Verwirrung besteht manchmal darin, dass Spur 1 Gleise die Gleiche Spurweite (45mm) haben wie Spur IIm (landläufig "G", obwohl das keine genormte Spurweite ist). Ganz alte Modelle der Spur 1 fahren wegen der hohen Spurkränze manchmal nicht auf dem aktuellen Spur 1 Gleis. Das würde Dich aber nicht betreffen.
Zitat
Ich bin überrascht, wie viele Kits und auch Kleinunternehmen es in UK gibt. Vor allem, wenn man Spur 0 fährt, gibt es richtig gute Angebote. Es lohnt sich, sich zu informieren.
Ja, in Spur 0 gibt es ein wahnsinns-Angebot im Vergleich zu hier. Spur 0 hat bei den Briten dank der "Gauge 0 Guild" überlebt, die Anleitungen und Kits herausgebracht hat, als kein Großserienhersteller mehr fertige Modelle (auch als RTR, " Ready to run" bezeichnet) herausgebracht hat. Hier noch ein passender Thread dazu:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2042243#p2042243
Viele Grüße
Dirk
Beiträge: | 276 |
Registriert am: | 24.10.2013 |
Ort: | Raum Bonn |
Spurweite | N, 0, 1 |
Steuerung | N analog, Spur 0, 1 mit MS2 |
Diese Seite hat mich auf die Verwirrung gebracht. Er bietet Loks in 10mm und 1/32 an. http://www.modelrailways.tv/
Wenn doch beide gleich sind, warum dann diese Unterscheidung? Danke für deine Info.
Beiträge: | 86 |
Registriert am: | 07.03.2019 |
Hallo chuchu,
leider kann ich zum Grund dieser Unterscheidung bei der genannten Website nichts sagen, es werden zu den Modellen ja leider gar keine Angaben gemacht. Allerdings habe ich eine Vermutung:
Spurweiten und Maßstäbe werden in der Großserie bei den Briten gern etwas flexibler gehandhabt, Spur N ist z.B. 1:148, fährt aber trotzdem auf 9mm-Gleis, Spur 0 ist irgendwas zwischen 1:43 und 1:48, es gibt da sogar eine gar nicht so kleine Gemeinde, die dann genau aus diesem Grund ihr eigenes Gleis baut, 32mm Spurweite würde ja streng genommen nur zu 1:45 passen.
Evtl. könnte es also dann auch bei der Spur 1 zwei "Gemeinden" geben. Im Zweifelsfall also lieber nachfragen. Deine Erkenntnisse würden mich dann natürlich auch interessieren.
Viele Grüße
Dirk
Beiträge: | 276 |
Registriert am: | 24.10.2013 |
Ort: | Raum Bonn |
Spurweite | N, 0, 1 |
Steuerung | N analog, Spur 0, 1 mit MS2 |
Hi Dirk,
gerne teile ich meine Erkentnisse bzgl. der Unterschiede zw. "10mm" und 1:32. Beide Größen fallen unter Spur 1.
Komplett einheitliche Infos habe ich nicht bekommen. Manche sagen, es gäbe einen Unterschied von 5 Prozent zwischen den Größen (vor allem ältere Modelle). Die meisten fahren beide Größen auf den selben Schienen, von daher gäbe es wohl keine Probleme.
Laut einer Person handelt es sich bei 10mm eher um 1:30. Bei 1:32 soll es sich um 9.59mm:foot handeln im Gegensatz zu 10mm:foot.
Es kann sein, dass man im direkten Vergleich den Größenunterschied bemerkt, aber ich denke, solange sie auf den selben Gleisen fahren können, ist das nicht so das Problem, wenn man vor allem bedenkt, dass 10mm günstiger ist. Evtl ein Kompromiss.
Hoffe das hilft etwas.
Gruß
Beiträge: | 86 |
Registriert am: | 07.03.2019 |
[quote="Dölerich Hirnfiedler" post_id=2223163 time=1609752157 user_id=409]
Hallo,
Nach der Beschreibung haben sowohl das Echtdampf-Modell als auch die elektrische Version keine isolierten Räder. Der Betrieb mit Akku und Fernsteuerung ist da die erste Wahl. Spur 1 - Räder elektrisch zu isolieren ist keine trivale Aufgabe sondern setzt eine Drehbank und Know-How voraus.
mfg
D.
[/quote]
Hallo Dölerich,
bezüglich des Themas "elektrisch isolierte Räder": Ich kenne mich damit nicht aus. Selbst wenn die Räder nicht isoliert sind, reicht dazu nicht der Ersatz gegen isolierte Räder aus oder ist das Problem doch umfangreicher?
Blöd gefragt, was passiert denn, wenn die Räder nicht isoliert sind?
Gruß
Beiträge: | 86 |
Registriert am: | 07.03.2019 |
Zitat
bezüglich des Themas "elektrisch isolierte Räder": Ich kenne mich damit nicht aus. Selbst wenn die Räder nicht isoliert sind, reicht dazu nicht der Ersatz gegen isolierte Räder aus oder ist das Problem doch umfangreicher?
Blöd gefragt, was passiert denn, wenn die Räder nicht isoliert sind?
Gruß
Hallo,
Natürlich reicht es, wenn Du die Radsätze gegen isolierte Radsätze austauschst. Wenn Du welche findest die in Größe und Ausführung passen. Was ich faktisch für unmöglich halte. Denn es müssen ja nicht nur die Räder stimmen, auch der Durchmesser der Achse muss stimmen. Diese Räder musst Du dann aber trotzdem noch abziehen und -jetzt wird es schwierig- taumelfrei wieder aufziehen. Denn anders bekommst Du die Lagerblöcke nicht auf die Achsen. Räder schlagfrei aufzuziehen, ist nicht nur für Laien ein Problem. Räder mit Seitenschlag sind ein gängiges Problem bei Rollmaterial aus Kleinserie in großen Spuren.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten Räder zu isolieren: Eine Hülse aus Kunststoff wird zwischen Rad und Achse eingepresst. Wird meistens so gemacht und ist auch für Laien noch umsetzbar. Oder ein Ring aus Kunststoff wird zwischen Radreifen und Radstern eingebaut. Das gibt deutlich bessere Ergebnisse, weil kein weiches Material dem Rad auf der Achse Bewegung verschafft. Ist aber auch deutlich schwieriger, weil ein neuer Radreifen gedreht werden muss.
Wenn Du eine Lokomotive ohne Isolierung auf eine Anlage setzt, auf der der Strom durch die Schienen zugeführt wird, gibt es einen Kurzschluss sobald Strom auf dem Gleis anliegt. Natürlich kann man eine solche Lok auch auf so einer Anlage mit Akku und Fernsteuerung fahren. Aber elektrisch geht dann sonst eben gar nichts. Keine zweite Lok und keine beleuchteten Wagen.
mfg
D.
Früher war mehr Lametta.
Beiträge: | 5.031 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |