RE: Lichtsignale - Herstellerbestimmung & Anleitungssuche

#1 von Bavarian Elk , 04.01.2021 13:38

Hallo zusammen,

als unerfahrener (Wieder-)Einsteiger hätte ich folgende Frage:
Und zwar habe ich mir aus einem Anlagenrückbau günstig einige Lichtsignale (Ausfahrsignale) besorgen können (Bilder s.u.). Allerdings leider ohne jegliche Produktbezeichnung oder Anleitung. Da ich sie gerne in meine neue Anlage (inkl. Zugbeeinflussung) integrieren möchte (aktuell gesteuert mit MS2, später geplant CS3), fällt mir das ohne Anleitung zugegebenermaßen etwas schwer.

Kennt jemand das Fabrikat, so dass ich mir im netz eine Anleitung suchen kann?
Bzw. gibt es einen einfachen Weg diese Art von Signal in die Anlage wie oben beschrieben einzubinden? Dann wäre eine Anleitung auch hinfällig

Vielen herzlichen Dank im voraus für eure Hilfe,

Hannes




Bavarian Elk  
Bavarian Elk
Beiträge: 6
Registriert am: 01.11.2020


RE: Lichtsignale - Herstellerbestimmung & Anleitungssuche

#2 von Bobbel , 04.01.2021 15:01

Hallo Hannes...

... ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sich um Produkte der Firma SCHNEIDER
(Uhingen) der „gehobenen Serie“ (20xx) handeln...?
Die Signale der 20xx-Serie hatten einen Messingmast.

Es gab auch eine preiswerte Serie (40xx) mit einfachem Fuß und Kunststoffmast.

Die SCHNEIDER-Signale der Einfachserie habe ich früher als beleuchtete Dummy-
signale (z.B. an entgegengesetzten Richtungsgleisen) zusammem m.d. MÄRKLIN
Lichtsignalen (763xx) verwendet.

Leider stimmen die Lichtfarben der Signale nicht...
... Grün und das Gelb leuchten ziemlich verwaschen und das Rot leuchtet gelblich.
Das Weiß der Sperrsignale wurde mit gelben LEDs gezeigt.

Eine richtige Beschreibung gab es (so meine ich) damals keine, oder nur eine sehr
spartanische, siehe hier...:



(zum Vergrößern anklicken)

Ein Vorteil war - neben dem Preis - die Anschlußmöglichkeit direkt an Wechsel-
strom von 14 - 16 Volt Spannung. Ohne weiteres konnte man die Signale mit
einem MÄRKLIN Universalfernschalter 7243 (zwei Schalter, ein Umschalter) be-
trieben. SCHNEIDER bot mechanische Schalter an.

Ich wiederhole mich: bin mir nicht sicher, ob es sich um SCHNEIDER-Produkte
handelt.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.11, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.889
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Lichtsignale - Herstellerbestimmung & Anleitungssuche

#3 von Bavarian Elk , 05.01.2021 11:00

Hallo Klaus,

vielen Dank, das hilft mir erstmal weiter!

Ich habe das Signal jetzt mal probehalber an den Digitalstrom mit einem Viessmann Umschalter 5550 angeschlossen - es tut sich zumnidest etwas und es ist mir nicht um die Ohren geflogen. Das Lichtbild ist aber eher schlecht, das kann ich bestätigen. Gelb leuchtet nicht gelb sondern orange und grün/rot sehr schwach. Kann aber natürlich mit meinem Versuchsaufbau zusammenhängen.

Ich würde mir jetzt einen M84 Decoder von Märklin besorgen, damit den jeweiligen Halteabschnitt (Strom an/aus) steuern und die Signale einfach mit "dranhängen" als anzeige der Schalterstellung (grün/Fahrt; rot/Stop).

Das müsste doch klappen, oder habe ich jetzt einen grundlegenden Denkfehler drin?

Viele Grüße
Hannes


Bavarian Elk  
Bavarian Elk
Beiträge: 6
Registriert am: 01.11.2020


RE: Lichtsignale - Herstellerbestimmung & Anleitungssuche

#4 von Bobbel , 05.01.2021 15:42

Hallo Hannes...

... es freut mich, daß ich Dir (wenigstens etwas) weiterhelfen konnte.

Wenn Du Dir die passenden Flachstecker (MÜKRA) besorgst, dann brauchst Du die
Signale nicht - wie Du Dich ausdrückst - mit dranhängen.
Die LEDs der Signale werden dann - wie die MÄRKLIN HOBBY-Signale - vom m84
Dekoder oder dessen Fremdstromversorgung mit Energie versorgt.

Leider kannst Du mit dem m84 den Strom nur ein oder ausschalten und die Signale
nur von Hp0(0) auf Hp1 bzw. Hp2 (zwei Begriffe) schalten.
Die Darstellung mehrerer Signalbegriffe ist leider nicht möglich.

Noch einen Tipp zu Deinem Versuchsaufbau:
Betreibe die Lichtsignale mit Gleichstrom. Schalte einfach einen Brückengleichrichter
(1,0 A, erhältlich für wenig Geld, ebenfalls bei MÜKRA) dazwischen.
Eventuell leuchten die LEDs dann etwas heller.

Die Signale kannst Du auch über einen Transformator, z.B. Faller 180641 mit 12 Volt
Gleichspannung versorgen, dann entfällt der Brückengleichrichter.
Mit den ebenfalls vom Trafo angebotenen 16 V Wechselstrom kannst Du vermutlich
Deine ganze Anlage beleuchten.

Frage:
Muß es unbedingt ein (relativ teurer) m84 Dekoder sein...?
Schau Dir mal genau den ESU SwitchPilot mit Extension und dessen Möglichkeiten an.
Dieser Dekoder bietet durch die insgesamt 4x2=8 Umschaltrelais mehr zu einem
kleineren Preis. Jedes der acht Relais kann separat mit Strom versorgt werden.

Weiterhin viel Erfolg.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.11, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.889
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Lichtsignale - Herstellerbestimmung & Anleitungssuche

#5 von Bavarian Elk , 06.01.2021 11:19

Hallo Klaus,

nein, es muss nicht unbedingt der M84 sein - ich habe eben mit Märklin angefangen (u.a. mit dem M83 für meine Weichen) und habe daher tatsächlich zum Start erstmal andere Anbieter außer acht gelassen. Aber Danke für den Hinweis - ein SwitchPilot ist bestellt. Aktuell möchte ich 4 Signale ansteuern, zwei Signalbilder reichen mir.

Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin, ist die Zugbeeinflussung durch einen stromlosen Abschnitt, da dann ja alle Digitalfunktionen (Sound etc.) ebenfalls ausgehen. Aktuell tendiere ich denke ich bei meiner kleinen Anlage (3 x 1,2m) doch eher dazu, Signale & Fuhrpark von Hand ohne Beeinflussung zu steuern.

Viele Grüße,
Hannes


Bavarian Elk  
Bavarian Elk
Beiträge: 6
Registriert am: 01.11.2020


RE: Lichtsignale - Herstellerbestimmung & Anleitungssuche

#6 von Bobbel , 06.01.2021 12:27

Hallo Hannes,

guck Dir mal das an.

Der SwitchPilot alleine - ohne Extension - dient nur zum Schalten der Weichen
und Signale (mit Magnetspulenantrieb).

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.11, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.889
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Lichtsignale - Herstellerbestimmung & Anleitungssuche

#7 von Hiller , 16.02.2021 21:51

Hallo,

Ich habe einige Signale von Märklin 76395 V2.0 Jetzt suche ich eine Anleitung wie ich diese mit meiner CS 3 Plus programmieren kann?

Ich würde mich sehr darüber freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Vielen Dank
Johannes


Hiller  
Hiller
Beiträge: 2
Registriert am: 30.01.2020


RE: Lichtsignale - Herstellerbestimmung & Anleitungssuche

#8 von Bobbel , 18.02.2021 07:01

Hallo Johannes...

... das sollte ganz einfach gehen.

Du legst auf Deiner CS3 das Signal - zwei-, drei- oder vierbegriffig - an. Das
entsprechende Signal (763xx) schließt Du mit angelegtem Programmierbügel
am Signal-Dekoder an der CS an.

Das Signal beginnt sofort zu blinken. Alle Signalbilder blinken.

Nun mußt Du auf der CS das neu angelegte Signal betätigen und somit die
Programmierung vornehmen.

Das Signal merkt sich die Nummer und die entsprechenden Signalbilder.
Den Programmierbügel abziehen und fertig.

Viel Erfolg.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.11, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.889
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Lichtsignale - Herstellerbestimmung & Anleitungssuche

#9 von Hiller , 18.02.2021 21:10

Hallo,

Vielen Dank es hat geklappt....

Grüße
Johannes


Hiller  
Hiller
Beiträge: 2
Registriert am: 30.01.2020


   

Welche Gleise für Steigungsübergänge? (eher allgemeine Frage)
Decoder einlesen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz