ich habe einen automatischen M-Gleis Bahnübergang (7192), allerdings ohne die nötigen Kontaktgleise. So sind die Schranken bei Stromversorgung immer geschlossen.
Jetzt meine Frage: kann ich statt der normalerweise mitgelieferten 1/2-Länge-Kontaktgleise auch "normale" Kontaktgleise (5115 oder 5145) verwenden?
Habe ich bei mir auch gemacht, wird aber ein Relais mit nachtriggerbaren Zeitschalter angesteuert.
Bei dir müßte es auch ohne gehen. Das isolierte Gleisstück vom Bahnübergang darf nur über Kunststoffgleisverbinder mit dem rechts und links anschließenden Gleis gesteckt werden. Deine Kontakte vom Kontaktgleise 5115 oder 5145 werden parallel zum isolierten Gleisstück des Bahnübergang angeschlossen.
Der einzige Mangel der dabei auftritt, wenn eine kurze Lok über die Kontaktstrecke fährt, wird beim ersten Kontaktgleis die Schranke geschlossen, dann kommt aber ein kurzes nicht isoliertes Gleisstück und die Schranken gehen wieder auf. Bei mir tritt nun das Relais mit nachtriggerbaren Zeitschalter in Aktion und überbrückt diesen toten Punkt.
Wenn ein längerer Zug drüber fährt ist es kein problem.
#5 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 22.12.2007 18:16
Hallo,
es gibt verschiedene Möglichkeiten :
Du kannst die gelbe Zuleitung über einen Schalter führen, dann kannst Du die Schranken von Hand auf und zu machen. Statt des Schalters kann auch ein Relais verwendet werden das über Kontaktgleise gesteuert wird.
Alte Kontaktgleise können verwendet werden wenn Du die Gleise länger als eine Zuglänge auseinander einbauen kannst und auch ein Relais verwendest.
Auch 5145 kann verwendet werden, allerdings schließen die Schranken dann erst wenn die Fahrzeuge auf dem Übergang sind. Es sei denn Du verlängerst die Kontaktstrecke zwischen den Endstücken mit selbstgebastelten isolierten M-Gleisen. Dafür gab es hier im Forum schon interessante Vorschläge.
Es ist auch möglich Signale einzubauen und das gelbe Kabel des Bahnübergangs über die Oberleitungskontakte des Signals zu führen. Schaltet das Signal auf grün geht auch die Schranke zu.
Oder Du sorgst dafür daß 50 cm beidseits des Bahnübergangs die M-Gleise Isolierschienenverbinder bekommen. Dann hat dieser Abschnitt keine Masseverbindung und Du führst den Strom separat über einen Schalter zu. Wenn die Strecke Strom hat schließt sich der Bahnübergang und umgekehrt.
Oder Du verwendest an dieser Stelle Übergangsgleise und verlegst in diesem Bereich C-Gleise.
Oder Du besorgst Dir die richtigen Kontaktgleise auf dem Second Hand Markt.
Man kann natürlich mit zwei normalen Kontaktgleisen und einem Universalfernschalter das ganze auch schalten. Besser wäre aber ein Schaltgleis, das über ein Zeitgleid eine bestimmte Zeit die Schranken schliesst und dann mittels Lichtschranke den BÜ überwachen (geschlossen halten). Sobald der Zug drüber ist, öffnen die Schranken wieder.
danke für die vielen Antworten mit diversen Lösungen.
Ich habe mir inzwischen Gedanken gemacht und meine gedachte Lösung sieht momentan wiefolgt aus: da die Kontaktgleise 5115 bzw. 5116 auch als Verlängerung der Kontaktstrecke dienen können: das isolierte Schienenteil an einer Stelle durchtrennen => dann müßte das Gleis die gleiche Funktion wie das originale kurze Stück (ebenfalls mit Trennschlitz) besitzen.
Somit wird die Suche nach entsprechenden Gleisen etwas einfacher, da hier das Angebot insgesamt größer ist...
#8 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 22.12.2007 19:14
Hallo,
wenn Du 5115/5116 sowieso hast mußt Du nur an den beiden Enden der Kontaktstrecke die beiden Metallschienenverbinder auf der rot markierten Seite abziehen. Falls sich die Profile berühren, sollten ein paar Feilenstriche genügen oder der Ersatz der abgezogenen Verbindungslaschen durch Fleischmann Isolierschienenverbinder (für das Modellgleis).