RE: Probleme mit Lokumbau

#1 von GuidoB , 06.01.2021 23:12

Hallo zusammen,

nach langer Abstinez habe ich mein Modellbahnkram wieder ausgepackt. Die ersten Runden auf der Teppichbahn haben dann auch viel Spaß gemacht, aber einige Loks laufen doch recht ruppig. Steuern tue ich digital mit zwei MobileStation der ersten Generation.

So entstand auch der Wunsch einige Loks umzubauen, die erste ist eine blaue Märklin DGH500, in die hatte ich schon mal einen Tams LD-W-3 eingebaut.
Jetzt habe ich dafür einen Hochleistungmotor 60943 gekauft und einen Tams LD-G-31-plus nebst Schnittstellen Adapter.
Den Motor habe ich eigebaut und am neuen Motorschild auch die beiden Drosseln angelötet. An dem Schnittstellen Adapter sind neben dem Motor noch die Anschlüsse für Licht, Schleifer und Masse angelötet, außerdem ein Lauftsprecher. Ich habe vor Inbetriebnahme alles auf Kurzschlüsse durchgemessen, die Lampen gehen nicht über den Dekoder zurück, sondern direkt an Masse.

Wenn ich die Lok jetzt mit Dekoder auf das Gleis stelle höre ich kurz das der Lautsprecher knackt, sonst passiert nichts. An der MS habe ich die Lok 29750 eigestellt,wie es auch in der Anleitung steht. Ich habe auch schon einmal ohne Lampen getestet mit dem selben Ergebnis.

Jetzt bin ich unsicher, habe ich einen Fehler gemacht,etwas vergessen oder den falschen Motor, eine Drossel zu viel ?

Gruß
Guido


GuidoB  
GuidoB
Beiträge: 3
Registriert am: 09.12.2020
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Lokumbau

#2 von digitalo , 07.01.2021 07:49

Moin Guido

Kann der Tams-Decoder mfx? ... ich denke nicht. Also muss die Lok in der MS1 als mm/² oder DCC Lok angelegt werden.
Die dort in der MS1/2 hinterlegten Modell + Nummern beziehen sich auf original von MäTrix ausgelieferte Modelle, also auf Modelle mit originalem MäTrix-Decoder, der ja bei Dir nicht verbaut ist.
Ob die MS1 DCC kann weiß ich nicht, ich hab eine andere Zentrale.

Viel Erfolg


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.661
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Lokumbau

#3 von lojo , 07.01.2021 09:31

Hallo Guido,

die MS1 kenne ich nicht. Ich benutze die MS2. Da würde ich über "Neue Lok", dann "Erkennen" gehen. Dabei müsste der Decoder gefunden werden, egal ob er DCC oder MM2 kann. Probier´s mal. Viel Erfolg!


Freundliche Grüße
lojo


 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 724
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Lokumbau

#4 von V-Lok , 07.01.2021 13:36

Hallo

Der Tams Ldg 31 plus kann kein mfx, somit kann er auch keine automatische Lokerkennung durchführen.
Mit " automatischer Formaterkennung" ist die Erkennung der MM / DCC- Erkennung gemeint.
Daher muss eine MM/dcc- Adresse von Hand eingegeben werden.
Siehe Beitrag 2

Hubert


V-Lok  
V-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 274
Registriert am: 07.02.2009
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Probleme mit Lokumbau

#5 von vikr , 07.01.2021 14:27

Hallo Guido,

Zitat

nach langer Abstinez habe ich mein Modellbahnkram wieder ausgepackt. Die ersten Runden auf der Teppichbahn haben dann auch viel Spaß gemacht, aber einige Loks laufen doch recht ruppig. Steuern tue ich digital mit zwei MobileStation der ersten Generation.


die MS1 kann nur mfx und MM

Zitat

So entstand auch der Wunsch einige Loks umzubauen, die erste ist eine blaue Märklin DGH500, in die hatte ich schon mal einen Tams LD-W-3 eingebaut.
Jetzt habe ich dafür einen Hochleistungmotor 60943 gekauft und einen Tams LD-G-31-plus nebst Schnittstellen Adapter.


Der LD-W-3 kann m.E. nur DCC und MM.
Mit welcher Schnittstelle hast Du ihn denn gekauft? mtc?

Zitat

Den Motor habe ich eigebaut und am neuen Motorschild auch die beiden Drosseln angelötet. An dem Schnittstellen Adapter sind neben dem Motor noch die Anschlüsse für Licht, Schleifer und Masse angelötet, außerdem ein Lauftsprecher. Ich habe vor Inbetriebnahme alles auf Kurzschlüsse durchgemessen, die Lampen gehen nicht über den Dekoder zurück, sondern direkt an Masse.


Das heißt die Birnchen sind mit ihrer Fassung über dass Gußgehäuse direkt mit der Schienenmasse verbunden?

Zitat

Jetzt bin ich unsicher, habe ich einen Fehler gemacht,etwas vergessen oder den falschen Motor, eine Drossel zu viel ?


Wenn der Motor mechanisch paßt und sich überhaupt drehen läßt ist das OK.
Erste blöde Frage:
Die Kohlen hast Du eingesetzt und sind auch leichtgängig?
Wenn Du - bei ausgestecktem Decoder !!! - einen 9V Batteryblock an die beiden Anschlüsse des Motorschilds hältst, dreht sich der Motor?

MfG

vik


Märklin? OK! - aber richtig schön - erst mit ohne Pukos... :-)


vikr  
vikr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.843
Registriert am: 23.10.2011
Spurweite H0, N


RE: Probleme mit Lokumbau

#6 von lojo , 07.01.2021 16:57

Hallo Hubert,

ich glaube du hast mich mißverstanden.
Mir ist klar, dass der angesprochene Tams-Decoder kein mfx kann und sich deshalb die Lok nicht automatisch anmeldet.
Mein Beitrag bezog sich aber auf das Erkennen eines Decoders durch die MS2 unabhängig vom Protokoll.
Wenn ich einen DCC-Decoder eingebaut habe, und die oben genannte Prozedur durchführe, meldet sich der Decoder mit seiner Werksadresse, normalerweise DCC-3. Ab dann kann ich ihn beliebig über die CVs programmieren.

Was ich oben schon erwähnt habe: Ich weiß nicht, ob auch die MS1 das kann.


Freundliche Grüße
lojo


 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 724
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Lokumbau

#7 von GuidoB , 07.01.2021 18:21

Hallo und erstmal Danke für die Antworten,

der Dekoder selbst kann MM und DCC, keim mfx. Die MS1 kann MM und mfx, daher sollte das über MM gesteuert werden.
Die Adresse von 29750, was ich lt. der Dekoderanleitung von TAMS nehmen soll hat die Adresse 12, wenn ich eine neue Loks über Adresse 12 anlege tut sich ebenfalls nichts. Der Dekoder hat einen plux12 Stecker auf der Platine.
Dazu habe ich dann den passenden Adapter für plux22 Schnittstelle mitbestellt und eingelötet.
Die Lampen gehen direkt an Schienenmasse.

9 Volt am Motorschild und die Kiste rennt los.

Ich habe den Dekoder jetzt gegen einen anderen getauscht, mit dem selben Ergebnis. Also habe ich entweder zwei defekte Dekoder oder falsch verdrahtet.

Verdrahtet habe ich an dem Adapter
1-6 frei
7 Licht
8 Motor
9 frei
10 Motor
11 Index, frei
12 Schleifer
13 Licht
14 Schienenmasse
15 Lautsprecher
16 frei
17 Lautsprecher
18-22 frei

Unsicher bin ich mir bei Pin 9, das soll V+ Decoder Plus, Abgriff nach Gleichrichter sein, aber einen Gleichrichter habe ich nirgens. Denkfehler von mir ?
Stützelko und Drossel am Lautsprecher habe ich noch nicht drin, funktionieren sollte das ja auch ohne.


GuidoB  
GuidoB
Beiträge: 3
Registriert am: 09.12.2020
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Lokumbau

#8 von Volker2020 , 07.01.2021 18:34

Hallo
ganz kurz nur, Licht gegen Masse bei digital ???
Gruss Volker


Volker2020  
Volker2020
Beiträge: 9
Registriert am: 02.10.2020
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Lokumbau

#9 von hu.ms , 07.01.2021 18:52

Zitat

Jetzt habe ich dafür einen Hochleistungmotor 60943 gekauft und einen Tams LD-G-31-plus nebst Schnittstellen Adapter.


Es muss am steuergerät und decoder die gleiche MM-adresse eingestellt sein.
Die meisten decoder werden mit der adresse 3 ausgeliefert.
Eine änderung der decoderadresse ist in der decoderanleitung (in kombination mit der steuergerät-anleitung) beschrieben.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.116
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Probleme mit Lokumbau

#10 von drum58 , 07.01.2021 19:32

Zitat
Licht gegen Masse bei digital ???



Hallo Volker,

was willst Du uns sagen? Ist völlig normal, bei der 6-poligen Schnittstelle geht es sogar nur mit Aufwand anders und funktioniert auch völlig problemlos. Es darf nur Decoder + (blau) nicht mit der Masse verbunden werden, das wäre das Ende für den Decoder. Bei LED kann es zum Flimmern kommen, aber bei Birnchen kann das Auge das nicht erkennen und der Halbwellenbetrieb tut den Birnchen gut. Und da Birnchen dem Glühlampenlicht älterer Loks viel näher kommen als LED, mache ich das gerne so.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.013
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Lokumbau

#11 von GuidoB , 15.01.2021 23:41

Zitat


Die meisten decoder werden mit der adresse 3 ausgeliefert.

Hubert



Das war die Lösung, mit Adresse 3 bewegt sich die Lok, die Sounds über Adresse 4. Vielen Dank.
Steht sogar in der Anleitung ops: Habe mich von dem Hinweis auf die 29750 in die Irre führen lassen.


GuidoB  
GuidoB
Beiträge: 3
Registriert am: 09.12.2020
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Lokumbau

#12 von drum58 , 16.01.2021 08:48

Hallo Guido,

die Adresse solltest Du aber ändern, denn die Adresse 3 ist Standard-Adresse bei DCC-Decodern, jeder neue Decoder(/Lok) wird mit Adresse 3 ausgeliefert.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.013
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz