Hallo Norbert,
Zitat von Norbert58 im Beitrag #21
Wo ihr gerade beim programmieren der DR4088RB-CS seid, werfe ich mal ein Problem ein.....
nicht wirklich!
Leider produziert Digikeijs mit den eigenen Produkt-Bezeichnungen viel Chaos und wenn man dann diese Bezeichnungen noch abkürzt, wird daraus ein völlig verwirrender Tip.
Nutzung von RMs an der weißen z21.
In der Roco-Dokumentation ist nur R-Bus und zwar als Stromfühler vorgesehen und auch nur erklärt. Von Roco gibt es das 16 fach RM-Modul 10819. Man kann maximal zwanzig 8-fach Modulle anschließen, also zehn 10819.
Praktisch genauso funktioniert das Digikeijs DR4088
RB-CS! Aber nur wenn man den dort zusätzlich vorhandenen S88-Anschluss grundsätzlich nie nutzt. DR4088RB-CS kann man auch als Mittelleiter-Fahrer verwenden aber auch dort immer als Stromfühler, d. h. das Modul verteilt den Strom dann auf 16 isolierte
Mittelleiterabschnitte! . Die Belegtmeldung erfolgt nur durch Strom verbrauchende Fahrzeuge, also Loks oder beleuchtete Wagen etc.
Will man Massemelder einsetzen z. B. für Rückmeldung über Reedkontakte, Schaltgleise oder die bei Märklinbahnern beliebten Kontaktgleise, bei denen über die nicht isolierten Achsen ein Isolierte Schienenabschnitt mit der Masse führenden Schiene verbunden wird, muss man das DR4088RB-OPTO einsetzen. Das ganze ist aber bei Roco kaum dokumentiert. Nur hinter dem DR4088RB-OPTO ist auch die Verwendung des zusätzlichen S88-Anschlusses m. E. notfalls eigentlich wirklich einigermaßen strikt möglich.
Was bei allen DR4088RB-** Modulen für die z21 gleich ist, ist die Programmierung der R-Bus-Modulnummer. Das erste Modul muss mit 1 anfangen und sie müssen fortlaufend nummeriert werden.
Die Beschreibung Deines Problem ist ein gutes Beispiel dafür, wie Digikeijs durch maximale Anzahl von Optionen, bei gleichzeitig grottenschlechter Dokumentation Modellbahner so verwirrt, dass die Produkte nicht funktionieren oder gelegentlich sogar abrauchen.... Das ist bei der DR5000 und fehlender galvanischer Trennung leider genauso.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix 