Hallo!
Ich würde vermutlich auch so vorgehen. Gruß, Bernd
Hallo!
Ich würde vermutlich auch so vorgehen. Gruß, Bernd
Humor hilft! – Meistens.
Beiträge: | 47 |
Registriert am: | 14.03.2018 |
Ort: | Hannover |
Gleise | C-und K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECoS II |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
...ich habe gerade auch ein Problem mit meiner 7286, die ja baugleich ist. Die startet nicht mehr. Wenn ich sie von Hand entriegele. dann läuft sie je nach Schalterstellung in beide Richtungen...
Hi, exakt das selbe Problem hatte meine 6154 auch
Auf der Motorwelle war bei mir vom Motor aus: Eine Distanzscheibe als Anschlag, die Schnecke, eine weitere Distanz als Anschlag.
Zwischen diesen beiden Distanzscheiben wird die Schnecke quasi als Rutschkupplung eingeklemmt.
Da bei mir die äußere Scheibe gerissen war, hat der Motor leer gedreht.
Ich habe die Schnecke dann einfach auf die Welle geklebt und hatte danach exakt das selbe Problem.
Was passiert, wenn der Schalter gehalten, und dann von Hand entriegelt wird?
In meinem Fall hat die Scheibe dann wie gewünscht endlos weiterhin gedreht
Alternativ: hör bitte mal ganz genau hin, was passiert, wenn der Schalter betätigt wird.
Da sollte ein leises Klacken der Spule zu hören sein.
Ist das beides nicht der Fall, könnte die Spule, oder die Zuleitung zur Spule tatsächlich defekt sein
Ansonsten könnte meine Lösung helfen:
In meinem Fall ist mir im ausgebauten Zustand deutlich aufgefallen, dass die Verriegelung sehr straff im großen Zahnrad steckte.
Der Motor hat (mit Restschwung) das große Zahnrad weiterdrehen lassen und so ist die Verriegelung leicht eingeklemmt worden.
Dass die Verriegelung mit zu viel Kraft eingeklemmt wird, sollte eigentlich durch die Rutschkupplung verhindert werden
Die Verriegelung geht mit dem kleinen Hand-Hebel natürlich recht leicht auf, die Spule hat jedoch viel weniger Kraft als unsere Finger
Ich habe dann die Schnecke wieder von der Welle abgezogen, den Kleber entfernt und die defekte Distanzscheibe neu aufgeklebt.
Die Scheibe muss mit etwas Kraft gegen die Schnecke gedrückt werden, damit die Rutschkupplung nicht zu leicht läuft.
Das hat dann schon geholfen - der Motor kann die Verriegelung jetzt nicht mehr so fest verklemmen lassen
Ab Werk wurde hier natürlich nichts geklebt, ich tippe daher auf verharztes Öl, was den selben Effekt hätte.
Mein Tipp daher: Motor ausbauen und den Teil mit der Schnecke ordentlich reinigen.
Die Schnecke sollte sich ohne viel Kraft drehen lassen, während man den Motor mit einem Finger blockiert.
Das ist leider keine exakte Wissenschaft, ich habe den Antrieb daher vor dem Einbau nochmal mit dem Labornetzteil getestet
Gruß,
Janik
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 891 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
also der Motor dreht die Scheibe sobald ich am Entriegelungshebel ziehe. Und je nach Stellung der Bedieneinheit auch in beide Richtungen. Ich vermute entweder ein elektrisches Problem oder diese Entriegelungsspule ist defekt und dann brauche ich wohl ein Ersatzteil...
Viele Grüße,
Jöbe
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 03.03.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hi, hast du meinen Post gelesen?
Wenn du nichts ausprobieren möchtest, kannst du auch gleich die Motor-Einheit neu kaufen
Die Spule gibt es (zumindest ab Werk) nicht einzeln zu kaufen.
Gruß,
Janik
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 891 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Janik,
na habe ich schon gelesen. Aber wie gesagt, der Motor selbst funktioniert, nur das Starten nicht. Wenn das nicht die Verbindung ist, die ich wiede reparieren könnte, dann brauche ich also einen neuen Motor.
Und da war die Frage, welche Nummer wo am Bestellen. Einmal ging bei mir der Motor komplett kaputt. Verschmort. Dann habe ich das Ding zu Märklin gebracht, aber die haben es als unreparierbar entsorgt. Dann musste ich mir eine neue Bühne mit Motor auf dem Gebrauchtmarkt besorgen - eine Drescheibe ohne Bühne ist ja nicht wirklich einsetzbar. Deswegen bin ich jetzt vorsichtiger...
Heute Abend hole ich die Bühne mal wieder raus.
Gruß,
Jöbe
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 03.03.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Sorry, aber ich verstehe dein Problem nicht...
Wenn du handwerklich in der Lage bist den Motor zu ersetzen, warum versuchst du dann nicht erst mal die Rutschkupplung zu reinigen, wie ich es oben geschrieben habe?
Das kostet keinen Cent und wenn das nicht der Fehler ist, kannst immer noch weiter suchen
Nummern kann ich dir keine nennen und ich meine, es gibt nur den Motor einzeln
Gruß,
Janik
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 891 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Hi,
wenn du Ersatzteoile brauchst, kannst du auch auf die Fleischmann-Website gehen und die Nummer der DS eingeben. Ich hätte auch beinahe schon Ersatz gekauft, aber dann "wurde ich hier geholfen". Und Janiks Tipps sind sehr brauchbar.
B.
Humor hilft! – Meistens.
Beiträge: | 47 |
Registriert am: | 14.03.2018 |
Ort: | Hannover |
Gleise | C-und K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECoS II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
das Kabel von dem gelben Ende ist nicht mehr mit der Spule verbunden
Muss da dann ein neuer Motor rein oder bekommt man das wieder gerichtet? Wie kann das denn passieren? Im eingebauten Zustand? Der Rest der Spule ist intakt, laut Widerstandsmessung.
Gruss,
Jöbe
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 03.03.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Oha, das hätte ich jetzt wirklich nicht erwartet, da ist ja ab Werk nicht mal Spannung drauf und beweglich sind die Einzelteile ja eigentlich auch nicht
Reparieren geht da aber sehr einfach:
Das freie Ende an der Spule verzinnen.
Dafür den Lötkolben voll aufheizen, dann brennt der Lack ab und man kann den Draht verzinnen.
Dabei allerdings aufpassen, dass der Rest der Spule nicht beschädigt wird
Dann die Lücke zwischen der gelben Leitung und dem neu verzinnten Draht mit einem Stück Litze schließen.
Gruß,
Janik
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 891 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
beim Lötkolben reichen 400 Grad und muss es ein besonderer Zinn sein? Keine Ahnung, vielleicht hat meine vierjährige Tochter mal eine Schraube oder irgendwas in die Grube geworfen. Und die Bühne hat es dann aufgesammelt.
Vielen Dank für die Tips.
Auf der Fleischmann-Seite habe ich mehrere gefunden und weiss es jetzt nicht, welcher da der richtige ist, wenn was schief gehen sollte…
Viele Grüße,
Jöbe
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 03.03.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Das Zinn ist völlig egal, ganz normales Elektronik Lötzinn (bleifrei oder verbleit)
Und 400° sollten auch reichen.
Das bekommt man zwar auf jeden Fall repariert, Ersatz hab ich bisher aber auch bei ebay schon gesehen.
Bei Fleischmann ist die Suche leider sehr schlecht, da muss man auch noch aufpassen, dass man nicht den Roco Motor erwischt, die Teile sind nämlich ebenfalls bei Fleischmann gelistet
Gruß,
Janik
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 891 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Hallo an die Drehscheibenexperten,
Ich habe mir jetzt auch eine Fleischmann-Drehscheibe gebraucht zugelegt. Leider läuft sie nur in eine Richtung gut, in die zweite Richtung läuft der Motor sehr ungleichmäßig. Jetzt wollte ich mal alles reinigen und ggf. die Kohlebürsten wechseln nur leider bekomme ich die Antriebseinheit nicht aus der Brücke raus. Die Brücke ist ausgebaut, die Kabel von den Schleifern sind abgetötet aber der Antrieb lässt sich nur gegen die Feder hin und her bewegen. Gibt es einen Trick, wie die Antriebseinheit heraus genommen werden kann? Ich habe auch gesehen, dass in der seitlichen Führung der Antriebseinheit eine Aussparung ist nur bekomme ich das Teil nicht soweit verschoben, zumindest nicht mit mäßigem Kraftaufwand.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: | 234 |
Registriert am: | 12.11.2020 |
Ort: | Maisach |
Gleise | Fleischmann Profi |
Spurweite | H0 |
Steuerung | YaMoRC YD7010 und IB-Com mit Rocrail |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Xien16 im Beitrag #36
Das Zinn ist völlig egal, ganz normales Elektronik Lötzinn (bleifrei oder verbleit)
Und 400° sollten auch reichen.
Das bekommt man zwar auf jeden Fall repariert, Ersatz hab ich bisher aber auch bei ebay schon gesehen.
Bei Fleischmann ist die Suche leider sehr schlecht, da muss man auch noch aufpassen, dass man nicht den Roco Motor erwischt, die Teile sind nämlich ebenfalls bei Fleischmann gelistet
Gruß,
Janik
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 03.03.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Der Motor wird sicher auch weiterhin intakt sein, aber vielleicht hat die Spule tatsächlich einen Schaden...
Das würde natürlich auch erklären, warum der Draht ursprünglich schon ne Lücke hätte.
Und damit bleibt natürlich nur der Kauf einer kompletten "Motor"einheit.
Wie genau hast du die beiden Enden denn jetzt wieder verbunden?
Hast du vielleicht auch davon nochmal Fotos gemacht?
Das finde ich in solchen Threads immer sehr wichtig für all diejenigen, die nach Jahren mit demselben Problem wieder auf solche Threads kommen
Gruß,
Janik
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 891 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Xien16 im Beitrag #39
Der Motor wird sicher auch weiterhin intakt sein, aber vielleicht hat die Spule tatsächlich einen Schaden...
Das würde natürlich auch erklären, warum der Draht ursprünglich schon ne Lücke hätte.
Und damit bleibt natürlich nur der Kauf einer kompletten "Motor"einheit.
Wie genau hast du die beiden Enden denn jetzt wieder verbunden?
Hast du vielleicht auch davon nochmal Fotos gemacht?
Das finde ich in solchen Threads immer sehr wichtig für all diejenigen, die nach Jahren mit demselben Problem wieder auf solche Threads kommen
Gruß,
Janik
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 03.03.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hi,
zuallererst mal eins vorweg:
Es ist technisch nicht möglich, mit der vorgeschriebenen Betriebsspannung ein einfaches passives Bauteil zu zerstören.
Soll heißen: Weder Motor, noch Spule können durch fehlerhaftes Anschließen an der Betriebsspannung zerstört werden.
Bekommt der Motor Spannung, beginnt er sich zu drehen, bekommt die Spule Spannung, baut sie ein Magnetfeld auf.
Zu deinem eigentlichen Problem
Die Märklin Variante hat vier Kabel:
schwarz und blau gehen zu den Motor Kontakten.
gelb und braun gehen an die Spule.
Auf den Fotos sehe ich das leider nur sehr undeutlich, aber du hast das ja vor dir liegen und kannst das viel besser erkennen ;)
Die Fleischmann Variante hat nur drei Kabel, weil die Spule auf einer Seite mit einem der Motor Kontakte verbunden ist.
Es müsste der schwarze sein, das ist dir ja auch schon aufgefallen.
Löte dieses Ende der Spule vom Motor-Kontakt ab und löte dort ein neues Kabel an. Das entspricht dann dem braunen Kabel bei Märklin.
Gruß,
Janik
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 891 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Xien16 im Beitrag #41
Hi,
zuallererst mal eins vorweg:
Es ist technisch nicht möglich, mit der vorgeschriebenen Betriebsspannung ein einfaches passives Bauteil zu zerstören.
Soll heißen: Weder Motor, noch Spule können durch fehlerhaftes Anschließen an der Betriebsspannung zerstört werden.
Bekommt der Motor Spannung, beginnt er sich zu drehen, bekommt die Spule Spannung, baut sie ein Magnetfeld auf.
Zu deinem eigentlichen Problem
Die Märklin Variante hat vier Kabel:
schwarz und blau gehen zu den Motor Kontakten.
gelb und braun gehen an die Spule.
Auf den Fotos sehe ich das leider nur sehr undeutlich, aber du hast das ja vor dir liegen und kannst das viel besser erkennen ;)
Die Fleischmann Variante hat nur drei Kabel, weil die Spule auf einer Seite mit einem der Motor Kontakte verbunden ist.
Es müsste der schwarze sein, das ist dir ja auch schon aufgefallen.
Löte dieses Ende der Spule vom Motor-Kontakt ab und löte dort ein neues Kabel an. Das entspricht dann dem braunen Kabel bei Märklin.
Gruß,
Janik
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 03.03.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hi,
jetzt muss ich aber doch noch fragen:
Zitat von Jbertele im Beitrag #40
Bei alten Motor habe ich einfahch ein neues gelbes Kabel angelötet und mit den Dioden verbunden, aber wie gesagt, dann Kurzschluss.
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 891 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
mal kurz eine Zwischenmeldung: Mittlerweile habe ich den neuen Motor umgelötet und die Kabel gekürzt und dann an die Dioden angelötet. Jetzt läuft die Drehscheibe wieder astrein. Den alten Motor muss ich dann irgendwann wirklich in Ruhe mal untersuchen. Da ist jetzt schon wieder der Spulendraht gerissen. Vielleicht baue ich irgendwann die Spule mal aus und teste selbige in Ruhe?
Mit was speist da Märklin die Spule eigentlich? Gleich- oder Wechselstrom? Plus und Minus dürfte wohl egal sein - ja wird vermutlich Masse und irgendeine Digispannung sein…
Vielen Dank für die ganzen Tips.
Viele Grüße,
Jöbe
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 03.03.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo, herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung. Die Schaltung hat mir einiges an Kopfzerbrechen bereitet. Man willja nicht alles auseinandernehemn, nur um festzustellen, dass es ganz woanders dran lag. Bei mir klebte der Kontakt für den Motorstrom. Fehler behoben, alles wieder tipptopp. Und einen Haufen Geld gespart.
Beiträge: | 2 |
Registriert am: | 08.03.2023 |
Ort: | Vellmar |
Spurweite | H0, 0 |
Stromart | AC, DC, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |