Hallo zusammen,
viele, die moderne Fleischmann-Personenwaggons ihr Eigen nennen, kennen das Problem bestimmt:
Die Drehgestelle werden über zwei dünne Zapfen geklipst, die gerne mal brechen - und da der gesamte Waggonboden ein Teil ist, lässt sich die Aufnahme auch nicht einfach austauschen.
Manche Foristen reparieren den Schaden daher mit kleinen Schräubchen, was sicher auch funktioniert.
Allerdings wollte ich eine Lösung, die näher am Original ist - eine Art Ersatzteil, mit dem man solche Schäden einfach beseitigen kann.
Erste Versuche, einzelne Zapfen auszutauschen oder an der Bruchkante zu ergänzen, waren wenig erfolgversprechend. Daher war mein Ansatz, ein Gesamtobjekt zu entwickeln und einzusetzen.
Dazu müssen zunächst alle erhabenen Teile entfernt werden (z. B. mit einem Dremel o. ä.).
Anschließend kann das Ersatzteil mit Sekundenkleber aufgeklebt werden:
(Hier noch ein altes, FDM-gedrucktes Modell. Die Harzdrucke sehen erheblich besser aus, s. u.)
Zusätzlich zu den Auflage-Elementen und den Klemmzapfen habe ich die Form des Untergrunds mitkonstruiert, um die Positionierung zu erleichtern. Die langen Zungen dienen als Klebefläche, damit das Teil besser hält. So hat mein Test-Waggon eines Intercity mehrere Jahre in der Schachtel verbracht.
Da ich seit einigen Monaten einiger Zeit einen Resin-Drucker mein Eigen nenne, habe ich mich dieses Themas mal wieder angenommen.
Der Grund ist, dass selbst ein guter FDM-Drucker bei diesem Objekt an seine Grenzen stößt. Die Nase, in die das Drehgestell einhaken soll, ist daher kein Haken, sondern abgerundet, weswegen das Drehgestell nicht so sicher festgehalten wird wie beim Original. Ein Resin-Drucker kann die Geometrie viel genauer wiedergeben.
Hier ist das Ergebnis:
(schon in der neuen Variante mit ABS-like Harz)
Optisch macht es einen deutlich besseren Eindruck und die mechanischen Eigenschaften sind mit dem neuen Harz gut genug für einen bedenkenlosen Einsatz.
Leider ist UV-gehärtetes Harz weniger flexibel als PLA, weswegen mir bei der Nachbearbeitung prompt ein Zapfen abgebrochen ist (immerhin lässt sich die aufgeklebte Aufnahme schadenfrei wieder ablösen). Hier werde ich also konstruktiv noch mal nacharbeiten und die Zapfen unten verstärken müssen. Parallel werde ich, sobald mein FDM-Drucker nach dem Umzug wieder läuft, auch damit noch mal weiter testen (z. B. größere Nasen).
Wenn jemand einen Tipp oder Kommentar hat - ich nehme ihn gerne auf!
Wer das beschriebene Ersatzteil bei sich mal ausprobieren will, kann mir auch gerne eine PN schreiben.
Schöne Grüße
Sebastian
Für Interessierte die FAQ:
Da ich immer wieder Anfragen bekomme, ob ich die Aufnahmen noch anbiete, habe ich hier mal ein paar FAQ erstellt:
Bietest du die Drehgestellaufnahmen noch an?
Ja, die Aufnahmen biete ich noch an (Stand 22.03.2025)
Wozu passen die Aufnahmen?
Die Aufnahmen sind passend für vierachsige Personenwaggons von Fleischmann (Interregio, Intercity, Eurocity u. a.) sowie alle Aufnahmen, die gleich konstruiert sind und gleiche Abmaße haben (Durchmesser und Höhe des Basisrings auf dem Fahrzeugboden, Innendurchmesser der Aussparung im und Höhe des Drehgestells).
Wie lange halten die Aufnahmen?
Selbst getestet habe ich sie nur im Hinblick auf das Abnehmen und Wiedereinsetzen eines Drehgestells. Mit dem neuen "ABS like" Harz (Legosteine sind aus ABS) sind die Teile um einiges Robuster geworden, weswegen ich keine Bedenken mehr bezüglich der Lebensdauer habe. Trotzdem kann das Harz natürlich stärker altern und schneller Brechen als das Material, aus dem der eigentliche Waggon besteht. Darüber, wie lange sich das Ersatzteil über Jahre und im Anlageneinsatz bewährt, habe ich noch keine Erfahrungswerte. Rückmeldung diesbezüglich ist gern gesehen.
Wieviel kosten die Aufnahmen?
Es gibt keinen Stückpreis.
Da ich das Ganze nicht aus kommerziellem Interesse betreibe, sondern der Community helfen und derart beschädigte Modelle vor einem Dasein in einer Schublade oder - noch schlimmer - der Schrottkiste bewahren möchte, könnt ihr selbst festlegen, was euch das Ganze wert ist. Das Porto übernehmt ihr. Alles darüber hinaus sehe ich als Spende für meine mittelbaren Kosten (Druck- und Reinigungskosten, Abnutzung des Druckers) und meinen Aufwand (Konstruktion/Entwicklung, Nachbehandlung des Drucks und Verpackung/Versand).
Ich traue mir die Reparatur selbst nicht zu, kann ich die Waggons stattdessen auch reparieren lassen?
Ja, auf Anfrage nehme ich die Reparatur auch selbst vor. Es gilt analog zu oben: Porto und Rückporto bezahlt ihr, die Reparatur erfolgt gegen Spende.
Ich habe ein anderes beschädigtes Modell bzw. eine Beschädigung an einer anderen Stelle. Was kann ich tun?
Ich bin immer interessiert an neuen Herausforderungen und nehme mich gerne (mir) bisher unbekannter Probleme an. Daher schreibt mich gern an, wenn ihr ein anderes Reparaturprojekt habt.