RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#1 von Alexke , 20.01.2021 21:59

Hallo zusammen,

viele, die moderne Fleischmann-Personenwaggons ihr Eigen nennen, kennen das Problem bestimmt:
Die Drehgestelle werden über zwei dünne Zapfen geklipst, die gerne mal brechen - und da der gesamte Waggonboden ein Teil ist, lässt sich die Aufnahme auch nicht einfach austauschen.

Manche Foristen reparieren den Schaden daher mit kleinen Schräubchen, was sicher auch funktioniert.
Allerdings wollte ich eine Lösung, die näher am Original ist - eine Art Ersatzteil, mit dem man solche Schäden einfach beseitigen kann.

Erste Versuche, einzelne Zapfen auszutauschen oder an der Bruchkante zu ergänzen, waren wenig erfolgversprechend. Daher war mein Ansatz, ein Gesamtobjekt zu entwickeln und einzusetzen.
Dazu müssen zunächst alle erhabenen Teile entfernt werden (z. B. mit einem Dremel o. ä.).


Anschließend kann das Ersatzteil mit Sekundenkleber aufgeklebt werden:

(Hier noch ein altes, FDM-gedrucktes Modell. Die Harzdrucke sehen erheblich besser aus, s. u.)

Zusätzlich zu den Auflage-Elementen und den Klemmzapfen habe ich die Form des Untergrunds mitkonstruiert, um die Positionierung zu erleichtern. Die langen Zungen dienen als Klebefläche, damit das Teil besser hält. So hat mein Test-Waggon eines Intercity mehrere Jahre in der Schachtel verbracht.

Da ich seit einigen Monaten einiger Zeit einen Resin-Drucker mein Eigen nenne, habe ich mich dieses Themas mal wieder angenommen.
Der Grund ist, dass selbst ein guter FDM-Drucker bei diesem Objekt an seine Grenzen stößt. Die Nase, in die das Drehgestell einhaken soll, ist daher kein Haken, sondern abgerundet, weswegen das Drehgestell nicht so sicher festgehalten wird wie beim Original. Ein Resin-Drucker kann die Geometrie viel genauer wiedergeben.

Hier ist das Ergebnis:

(schon in der neuen Variante mit ABS-like Harz)

Optisch macht es einen deutlich besseren Eindruck und die mechanischen Eigenschaften sind mit dem neuen Harz gut genug für einen bedenkenlosen Einsatz.
Leider ist UV-gehärtetes Harz weniger flexibel als PLA, weswegen mir bei der Nachbearbeitung prompt ein Zapfen abgebrochen ist (immerhin lässt sich die aufgeklebte Aufnahme schadenfrei wieder ablösen). Hier werde ich also konstruktiv noch mal nacharbeiten und die Zapfen unten verstärken müssen. Parallel werde ich, sobald mein FDM-Drucker nach dem Umzug wieder läuft, auch damit noch mal weiter testen (z. B. größere Nasen).

Wenn jemand einen Tipp oder Kommentar hat - ich nehme ihn gerne auf!
Wer das beschriebene Ersatzteil bei sich mal ausprobieren will, kann mir auch gerne eine PN schreiben.

Schöne Grüße
Sebastian



Für Interessierte die FAQ:
Da ich immer wieder Anfragen bekomme, ob ich die Aufnahmen noch anbiete, habe ich hier mal ein paar FAQ erstellt:

Bietest du die Drehgestellaufnahmen noch an?

Ja, die Aufnahmen biete ich noch an (Stand 22.03.2025)


Wozu passen die Aufnahmen?

Die Aufnahmen sind passend für vierachsige Personenwaggons von Fleischmann (Interregio, Intercity, Eurocity u. a.) sowie alle Aufnahmen, die gleich konstruiert sind und gleiche Abmaße haben (Durchmesser und Höhe des Basisrings auf dem Fahrzeugboden, Innendurchmesser der Aussparung im und Höhe des Drehgestells).


Wie lange halten die Aufnahmen?

Selbst getestet habe ich sie nur im Hinblick auf das Abnehmen und Wiedereinsetzen eines Drehgestells. Mit dem neuen "ABS like" Harz (Legosteine sind aus ABS) sind die Teile um einiges Robuster geworden, weswegen ich keine Bedenken mehr bezüglich der Lebensdauer habe. Trotzdem kann das Harz natürlich stärker altern und schneller Brechen als das Material, aus dem der eigentliche Waggon besteht. Darüber, wie lange sich das Ersatzteil über Jahre und im Anlageneinsatz bewährt, habe ich noch keine Erfahrungswerte. Rückmeldung diesbezüglich ist gern gesehen.


Wieviel kosten die Aufnahmen?

Es gibt keinen Stückpreis.
Da ich das Ganze nicht aus kommerziellem Interesse betreibe, sondern der Community helfen und derart beschädigte Modelle vor einem Dasein in einer Schublade oder - noch schlimmer - der Schrottkiste bewahren möchte, könnt ihr selbst festlegen, was euch das Ganze wert ist. Das Porto übernehmt ihr. Alles darüber hinaus sehe ich als Spende für meine mittelbaren Kosten (Druck- und Reinigungskosten, Abnutzung des Druckers) und meinen Aufwand (Konstruktion/Entwicklung, Nachbehandlung des Drucks und Verpackung/Versand).


Ich traue mir die Reparatur selbst nicht zu, kann ich die Waggons stattdessen auch reparieren lassen?

Ja, auf Anfrage nehme ich die Reparatur auch selbst vor. Es gilt analog zu oben: Porto und Rückporto bezahlt ihr, die Reparatur erfolgt gegen Spende.


Ich habe ein anderes beschädigtes Modell bzw. eine Beschädigung an einer anderen Stelle. Was kann ich tun?

Ich bin immer interessiert an neuen Herausforderungen und nehme mich gerne (mir) bisher unbekannter Probleme an. Daher schreibt mich gern an, wenn ihr ein anderes Reparaturprojekt habt.


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


103-245, acbahner2005, Allegheny1600 und X2000 haben sich bedankt!
Alexke  
Alexke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 22.03.2025 | Top

RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#2 von Michael Knop , 20.01.2021 23:33

Hi Sebastian,

Klasse Sache - Danke!


Zum meinem Glück fehlt nur noch die Nachricht, dass du dieses Teil, wenn es „Serienreif“ ist, uns auch verkaufst.

Ich wäre direkt mit einer Bestellung dabei!



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.192
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#3 von Tini , 21.01.2021 18:22

Hallo Sebastian,

auch ich bin an diesem Ersatzteil interessiert, da ich einige der betroffenen Fl-Wagen besitze. Meine Lösung, die ich hier auch schon geschildert habe ist immer eine Fummelei u. nicht unbedingt dauerhaft.

Wenn ein gewisse Mindestbestellmenge zusammen kämme, könnte man die Teile eventl. auch bei einem Dienstleister günstig drucken lassen.


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 476
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#4 von Alexke , 22.01.2021 12:19

So, für den Resin-Drucker habe ich das Design jetzt angepasst.

Da das normale UV-Harz nicht sehr biegsam ist, ist das Konstrukt recht steif und die Nase wird bei jedem Einsetz- und Entnehmvorgang des Drehgestells etwas Schaden nehmen. Zehn Vorgänge sollte sie aber überstehen, bevor irgendwas komplett abbricht.
Und wenn man im Wesentlichen das Drehgestell ein mal einsetzt und dann damit fährt, sehe ich ohnehin keine Probleme.

Wer Interesse hat, kann mir gerne eine Nachricht schreiben.
Da ich das Ganze momentan eher als Test sehe, reicht mir, wenn ihr mir das Porto für den Versand bezahlt. Wer mag, kann natürlich einen Obulus dazutun.

Für die Zukunft ergeben sich noch zwei Möglichkeiten:
1. Ich teste das Design mit flexiblem Harz - Kostenpunkt etwa 50 €
2. Wenn ich wieder Platz habe, drucke ich auf dem anderen Drucker mit PLA.

Zitat von Tini im Beitrag Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

Wenn ein gewisse Mindestbestellmenge zusammen kämme, könnte man die Teile eventl. auch bei einem Dienstleister günstig drucken lassen.


Ich denke nicht, dass das notwendig ist.

Wenn ich das gesamte Druckbett belege, kann ich etwa 30 Teile auf einmal drucken.
Beim UV-Druck wird UV-Harz schichtweise angehärtet. Dafür strahlt das UV-Licht durch ein LCD, das die nicht zu belichtenden Bereiche abdunkelt. Am Ende muss das Modell gereinigt sowie ggf. nachbearbeitet werden und zum Schluss wird es ausgehärtet.

Die UV-Lampe leuchtet immer gleich stark und das Display nutzt sich entsprechend der Anzahl der Belichtungsvorgänge (bzw. der Einstrahlzeit des UV-Lichts) ab. Ob ich mit einem Druck eins oder 30 Objekte drucke, ist für den Verschleiß (und die Druckzeit) also unerheblich. Hohe Stückzahlen kommen mir daher sogar entgegen.
Lediglich der Aufwand bei Reinigung und Nachbearbeitung erhöht sich etwas.

Beim [url="https://de.wikipedia.org/wiki/Fused_Deposition_Modeling"]FDM-Druck[/url] ist das etwas anders. Hier fährt der Druckkopf wie ein Plotter das zu druckende Objekt linienweise ab. Druckzeit und Verschleiß sind daher weitgehend proportional zum Druckvolumen. Dafür sind die Materialkosten grundsätzlich niedriger und es muss anschließend nicht so viel nachbehandelt werden.

[quote="Michael Knop" post_id=2234445 time=1611182005 user_id=102]
Hi Sebastian,

Klasse Sache - Danke!


Zum meinem Glück fehlt nur noch die Nachricht, dass du dieses Teil, wenn es „Serienreif“ ist, uns auch verkaufst.

Ich wäre direkt mit einer Bestellung dabei!

Viele Grüße, Michael
[/quote]
Wie oben geschrieben kannst du mich gerne kontaktieren.


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#5 von Alexke , 22.01.2021 12:56

Ein kleiner Nachtrag:
Ich kann mir auch vorstellen, dass man mir den defekten Waggon zusendet und ich die Aufnahmen direkt einbaue.

Das ist natürlich eine Vertrauenssache.


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#6 von Schindlerdosto , 22.01.2021 20:41

Hallo Alexke,
da hätte ich auf jeden Fall auch Interesse. Bei mir harren einige Doppelstockwagen -> mein Username - ihrer diesbezüglichen Reparatur. Schrauben gingen natürlich auch - aber deine Methode ist schöner.

Schindlerdosto


Schindlerdosto  
Schindlerdosto
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 17.02.2020


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#7 von Geyer J , 27.01.2021 16:42

Also ich hätte auch Interesse an den Teilen. Mir geht es nämlich genau so wie Schindlerdosto.


Geyer J  
Geyer J
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 09.11.2014
Ort: Oberfranken
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#8 von Geyer J , 27.01.2021 16:43

Zitat von Schindlerdosto im Beitrag Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

Hallo Alexke,
da hätte ich auf jeden Fall auch Interesse. Bei mir harren einige Doppelstockwagen -> mein Username - ihrer diesbezüglichen Reparatur. Schrauben gingen natürlich auch - aber deine Methode ist schöner.

Schindlerdosto



Geht mir genau so


Geyer J  
Geyer J
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 09.11.2014
Ort: Oberfranken
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#9 von CarstenLB , 22.02.2021 21:31

Ich habe auch so Kandidaten:



Deine Lösung sieht vielversprechend aus... ich melde mich...


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.521
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#10 von Alexke , 12.10.2021 21:09

Nachdem hier einige Zeit nichts mehr passiert ist, möchte ich kurz informieren, dass ich bereits mehrere Anfragen bedienen konnte und mein Angebot nach wie vor steht.


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#11 von Running.Wolf , 13.10.2021 08:34

Moin
bei mir war es ein Märklin-Zapfen.

RE: 3D Druck gegen Newton

Seit der Zeit ist Ruhe, meine Konstruktion hat wohl gehalten.


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw

Eisenbahnmuseen und Bahnreisen
Umbauten von Loks, Wagen, Decodern usw. /Sammlung Running.Wolf
Projekte mit Sound (TAMS Easy Sound und MP3 Player)


 
Running.Wolf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.541
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#12 von dmarks , 03.03.2022 09:22

Hallo @Alexke,

beim Transport ist mir leider eine Lok heruntergefallen und genau der von dir hier beschriebene Drehzapfen/Drehgestellaufnahme abgebrochen.

Allerdings ist es keine Fleischmann-Lok, sondern eine Bachmann Spectrum Climax. SInd die Drehgestellaufnahmen universell? Würde das von dir gedruckte Ersatzteil auch hier passen? An der Bachmann war eine Drehgestellaufnahme mit vier Pins statt zwei wie bei dir. Würde es aber vielleicht trotzdem funktionieren?

Danke schon mal und viele Grüße,
Dominik


dmarks  
dmarks
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 03.03.2022


RE: Gebrochene Fleischmann-Drehzapfen / Drehgestellaufnahmen ersetzen

#13 von Alexke , 03.03.2022 09:30

Moin @dmarks / Dominik,

am besten schickst du mir ein Foto von der Lok und der Aufnahme per PN.
Aufgrund des hohen Gewichts des Metall-Fahrgestells wird die hier vorgestellte Aufnahme vermutlich nicht ausreichend sein, aber ich schau mir das Problem gerne an.
Vielleicht lässt sich eine andere Lösung entwickeln. Formen lassen sich im CAD leicht anpassen...

Schöne Grüße
Sebastian


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


Update

#14 von Alexke , 07.11.2022 22:45

Moin zusammen,

seit Erstellung dieses Themas haben mich viele Anfragen erreicht.
Da ein Forist mir seine Waggons geschickt hat, statt ich ihm die Aufnahmen, hatte ich noch einmal die Gelegenheit, Reparaturen selbst umzusetzen.
Von den Erkenntnissen möchte ich hier kurz berichten.

In diesem Fall bin ich nach dem Prinzip verfahren, nicht zu ersetzen, was nicht kaputt ist. Statt die gesamte alte Aufnahme wegzufräsen und das neue Teil anzukleben, habe ich intakte Teile stehen lassen.
Das sieht dann so aus:


oder so:


Oft wird mir auch die Frage gestellt, ob sich mit dem Ersatzteil die Höhe ändert. So sieht der Teilersatz von der Seite aus:


Wer also noch Fleischmann-Waggons mit ähnlichen Schäden hat, kann sich gerne bei mir melden.
Des Weiteren freue ich mich über Rückmeldung (PN) derjenigen, die die reparierten Waggons auf ihrer Anlage einsetzen. Als aktueller Schachtelbahner kann ich leider keine eigenen Langzeiterfahrungen einbringen...

Zuletzt möchte ich noch erwähnen, dass ich mich auch gern an anderen Reparaturen versuche. Wer also ein anderes Problem hat, kann mich gerne anschreiben und ich werde versuchen, eine Lösung zu entwickeln.

Schönen Grüße
Sebastian


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Allegheny1600, Michael Knop und ekadett haben sich bedankt!
Alexke  
Alexke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 29.10.2024 | Top

RE: Update

#15 von ET 423 , 20.01.2023 10:58

Grüß euch alle zusammen,

ich hatte vor Weihnachten Konrakt zum @Alexke Sebastian aufgenommen da ich zufällige weiße auf diesen Beitrag gestoßen bin. Da ich 3x Fleischmann Wagen habe 1x 5176, 5175 und 1x Wagen aus einem Starter-Set 6378, und dort alle Drehzapfen gebrochen waren ich wollte euch jetzt das ergebnisse zeigen. Wie sauber und Ordentlich das Sebastian gemacht hat, ich bin sehr zufrieden laufen auch inzwischen wieder kein entgleisen der Wagen noch an Weichen. Ich würde es sehr empfehlen der solche Wagen hat oder baugleich sind und es vom Sebastian das machen lassen, Sebastian hat mir auch netter weiße auch ein Paar Trittbretter gemacht muss ich aber noch anbringen

Jetzt folgen die Bilder von Meine Wagen



Mit freundlichen Grüßen

Michael


ekadett, Alexke, Ruhr-Sider und Kraftwerksmeister haben sich bedankt!
ET 423  
ET 423
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 18.07.2022
Ort: Stuttgart
Gleise Trix C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21 Schwarz
Stromart DC, Digital


RE: Update

#16 von Alexke , 06.11.2023 13:38

Edit:
FAQ sind jetzt im Eingangsbeitrag


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 05.10.2024 | Top

RE: Update

#17 von Bunte-Bahn , 14.01.2024 17:41

Hallo Sebastian,

Man könnte die Teile auch als Lasersinterteil aus z.B. Polyamid (Nylon) machen lassen. Ich habe mit Protiq gute Erfahrungen. Das ist ein Marktplatz über den man verschiedenste Lieferanten und Werkstoffe übersichtlich parat hat. Mit der STEP Datei, die man hochlädt, hat man auch direkt einen Preis.
Ein mit SLS gedrucktes Teil aus Polyamid ist in allen Achsen stabil, Klipse halten. Das gezeigte Teil sollte, wenn man ein paar abnimmt, kaum mehr als 5 Euro/Stück kosten. Kann man schnell und unverbindlich herausfinden!
Nur als Idee, um das Teil dauerhaltbar zu bekommen!

Viele Grüße
Daniel


philmo und Alexke haben sich bedankt!
Bunte-Bahn  
Bunte-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 07.10.2015
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart Digital


RE: Update

#18 von Alexke , 12.02.2024 15:12

Moin Daniel,

ja, das wäre als "Profi-Lösung" sicherlich eine Möglichkeit.

Da ich aber am liebsten selbermache, schiele ich eher auf eine andere Lösung:
In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass es elastisches Harz gibt, das man beimischen kann, um der Sprödigkeit entgegenzuwirken.
Sobald ich die Zeit und Muße habe, werde ich mir das organisieren und testen, ob ich damit die Lebensdauer und Robustheit verlängern kann.

Wer Interesse an der "Profi-Lösung" hat, kann mich aber auch gerne anschreiben.

Schöne Grüße
Sebastian


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Update

#19 von BR 182 - 2015 , 12.02.2024 19:19

Hallo,
also ich finde die Idee mit der Ersatz Aufnahme sehr gut und das aus einen 3 D Drucker hergestellt wurde.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.482
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


Neues Harz, neues Glück

#20 von Alexke , 01.07.2024 15:49

Hallo zusammen,

nachdem dieses Thema nun schon eine ganze Weile läuft und mich auf viele Anfragen erreicht haben (danke an alle für die Rückmeldungen), habe ich es endlich geschafft, mich mal wieder mit dem Thema zu beschäftigen und ein neues Harz bestellt. Das "ABS like"-Harz verspricht höhere Zähigkeit, weniger Sprödigkeit und damit insgesamt weniger Bruchanfälligkeit.

Nach meinem Eindruck bestätigt sich dieses Versprechen:

altes Harz: https://youtu.be/t0UGEvsSgIw

neues Harz: https://youtu.be/ZNdJ3v1Hrbg

Konstruktiv hat sich also nix an dem Teil verändert, aber die Bruchanfälligkeit hat sich deutlich reduziert, was die Lebensdauer und die Robustheit beim Einbau deutlich erhöht.
Anregungen (auch zu anderen Teilen) und Idee nehme ich weiterhin gern entgegen - und Bestellungen natürlich auch.


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


elbenhüter hat sich bedankt!
Alexke  
Alexke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 01.07.2024 | Top

RE: Neues Harz, neues Glück

#21 von BR97 , 16.12.2024 17:42

Hallo Sebastian
voller Begeisterung bin ich auf Deinen Beitrag gestossen.
Kann ich diese Aufnahmen bei Dir erwerben - ich hätte interesse an min 10 Stück.
Danke für eine Antwort
Gruss

Uwe


BR97  
BR97
Beiträge: 2
Registriert am: 16.12.2024


RE: Neues Harz, neues Glück

#22 von E19 11 , 25.12.2024 13:57

Zitat von BR97 im Beitrag #21
Hallo Sebastian
voller Begeisterung bin ich auf Deinen Beitrag gestossen.
Kann ich diese Aufnahmen bei Dir erwerben - ich hätte interesse an min 10 Stück.
Danke für eine Antwort
Gruss

Uwe


Hallo Sebastian,

mir geht es genauso, wäre ein Kauf möglich?

MfG

Heiko


__________________________________________
W10 / LENZ LZV100 3.6 LI 101 COM 1 fahren mit: LH100 / Multimaus / CS3+ Märklin ---- LENZ LZV100 3.6 LI 101 USB melden, schalten ----Software Railroad TC 8.0 Gold


elbenhüter hat sich bedankt!
 
E19 11
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 01.01.2008
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Neues Harz, neues Glück

#23 von elbenhüter , 28.12.2024 20:59

Hallo Sebastian,

ich würde mich da meinen Vorrednern Uwe und Heiko anschließen und ebenfalls ein paar Zapfen kaufen wollen.

Wie machst du das an den Wagen, an denen die Kupplungsnähe Seite offen ist da dort der Pin der Kupplung herausschaut?

Edit: ich checke jetzt erst, dass ihr alle über H0 redet ich hab das Problem leider in Spur N.

Grüße
Sven


elbenhüter  
elbenhüter
Beiträge: 1
Registriert am: 29.04.2023

zuletzt bearbeitet 28.12.2024 | Top

RE: Neues Harz, neues Glück

#24 von fleischman , 29.12.2024 11:40

Hi Sebastian

Finde deine Lösung sehr gut. Konnte den Thread oben nicht komplett lesen. Könnte man bei deinem Druckteil auch einen starken Zapfen drucken anstatt zwei kleine? Wäre es dann stabiler?

Ein Bekannter hat mir die Drehgestelle neu verschraub. D.H. Er hat durch den Wagenboden gebohrt. Schraube durch, mit Unterlagscheiben die Höhe zum NEM Schacht justiert. Glaube auch im Loch im Drehgestell kleine Scheibe zum Drehen eingefügt. Oben dann Mutter draub und überstehende Schraube abgesägt. Funktioniert gut.

Würde gerne 12 Stück von deinen Drucken kaufen.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20241229_113004.jpg  

fleischman  
fleischman
Beiträge: 6
Registriert am: 05.09.2021

zuletzt bearbeitet 29.12.2024 | Top

RE: Neues Harz, neues Glück

#25 von Alexke , 02.01.2025 00:59

Zitat von E19 11 im Beitrag #22
Zitat von BR97 im Beitrag #21
Hallo Sebastian
voller Begeisterung bin ich auf Deinen Beitrag gestossen.
Kann ich diese Aufnahmen bei Dir erwerben - ich hätte interesse an min 10 Stück.
Danke für eine Antwort
Gruss

Uwe


Hallo Sebastian,

mir geht es genauso, wäre ein Kauf möglich?

MfG

Heiko

Moin Heiko,

du hast eine PN.
An alle: Schreibt mich am besten direkt per PN an, dann bekomme ich per Mail Bescheid und sehe das schneller.

Schöne Grüße
Sebastian


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   

Br 12X zu langsam
LUX Schienenschleifwagen Filzronde

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz