RE: Roco Corail Wagen Probleme 74531

#1 von Mottimuc , 22.01.2021 11:16

Hallo zusammen,

voller Freude habe ich gestern meine 3 Corail Wagen von Roco erhalten. Ich möchte damit einen Eurocity der Ep IV nachbilden.

Der Eurocity besteht aus Piko Eurofima-Wagen ÖBB / SBB / DB sowie den 3 Roco Corail Wagen. In Summe 8 Stück.

Reihung ist LOK - Piko Eurofima - Piko Eurofima- Piko Eurofima- Piko Speisewagen DB- Piko Eurofima - Roco Corail - Roco Corail - Roco Corail

Ausgestattet sind alle Wagen mit der Roco Universalkupplung

Nun zum Problem:
Ich habe an der Bahnhofsausfahrt eine Roco R5/6 linke Bogenweiche, welche schon leicht nach unten auf den Wendel zugeneigt ist. (die Weiche an sich scheint weder verzogen noch verbogen). Fakt ist, dass egal welcher andere Zug bis dato drüber lief, keine Problem machte.
Die Weiche wird nicht auf Abzweig durchfahren.

Wenn nun der Zug, egal in welcher Geschwindigkeit drüberläuft, kommt es zum Phänomen, dass der erste Corailwagen sich zur Kurveninnenseite neigt und am 2. Drehgestell mit dem Kurvenäusseren Rad auf den Radlenker aufläuft. Danach entgleist der Wagen zur Bogeninnenseite. Es scheint fast so, dass die Roco Wagen "in die Kurvenneigung gezogen werden".

Die Corail Wagen sind die ersten Wagen die ich habe, deren Drehgestell nicht mittig verbaut ist, sonder asymetrisch (Abstand zwischen den Drehgestellen > als bei normalen Wagen). Der Drehbolzen ist um ca 5-6 mm zur Mitte des Wagens verschoben. Kann das die Ursache des Problems sein?

Ich würde noch einen längeren Kupplungsabstand testen (um ggf ein Verhaken der Puffer zu prüfen) bzw. die Wagenreihung mal tauschen (zuerst die Rocos, dann die Pikos)

Dann wäre noch das Radsatzinnenmaß von Interesse.

Aber sonst gehen mir auch schon die Ideen aus. Hat jemand von Euch Erfahrungen? Sind die Wagen kritisch bei Kurven im Wendel? Was hat es mit den asymetrischen Drehgestellen auf sich?


Viele Grüße
Michael


________________________________
Bau der Anlage Michelstadt
(2L DC, OpenDCC von Fichtelbahn, Steuerung mit ITrain )
Meine Baubericht der Anlage "MichelStadt"


Mottimuc  
Mottimuc
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 08.12.2013
Ort: im Süden, bei München
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco Corail Wagen Probleme 74531

#2 von scotti , 22.01.2021 11:35

Hi!
Genau, erst mal den Wagen umdrehen.
Hilft auch manchmal.
Dann die Roco in sich mal austauschen.
Wenn alles nix hilft, mal genau schauen ob die Puffer schon zusammen drücken.
Raddatz auf 13,8 mm prüfen.
Kann die Kinematik weit genug ausschwenken und ist sie leichtgängig.
Ich benutze auch Universalkupplungen. Kann der Kopf unter den Puffern schwenken? Auch in gekuppeltem Zustand?

Gibt so viele Möglichkeiten...

Gruß
Scotti


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Roco Corail Wagen Probleme 74531

#3 von drum58 , 22.01.2021 11:38

Zitat
Raddatz auf 13,8 mm prüfen.



Hallo Scotti,

13,8 muss Probleme machen, Michael fährt 2-Leiter auf Fleischmann und Roco, da ist 14,3 angesagt.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.191
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Roco Corail Wagen Probleme 74531

#4 von Emmentaler , 22.01.2021 12:21

Hallo Michael

Das mit den asymmetrischen Drehgestellen kommt daher das diese so nicht mit dem Wagenkasten in die quere kommen.
Wären die Drehgestelle symmetrisch, also der Drehzapfen in der Mitte müsste der Ausschnitt am Wagen grösser sein damit kleine Radien befahren werden können.
Denke aber nicht das dies ein Problem macht. Habe selber auch diese Wagen und die von dir beschriebenen Probleme kenne ich nicht.
Allerdings verwende ich die KK, vielleicht verhakt sich die UK irgendwo.
Kann mir das bei meinen mal anschauen.

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.362
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Roco Corail Wagen Probleme 74531

#5 von scotti , 22.01.2021 12:44

Zitat

Zitat
Raddatz auf 13,8 mm prüfen.



Hallo Scotti,

13,8 muss Probleme machen, Michael fährt 2-Leiter auf Fleischmann und Roco, da ist 14,3 angesagt.

Gruß
Werner





Stimmt!


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Roco Corail Wagen Probleme 74531

#6 von Emmentaler , 22.01.2021 17:01

Hallo Michael

Ich habe mir das mal angeschaut. Die Roco UK geht nur knapp unterhalb der Puffer vorbei, aber sie passt vorbei. Die KK hätte da mehr Spielraum.
Möglicherweise entsteht beim Übergang ins Gefälle dadurch dein Problem. Ich würde mal versuchen das genau zu beobachten.
Es könnte aber auch an der Weiche selebr liegen. Ich habe nur die grossen (R9/R10) Bogenweichen. Aber da hatte ich nun auch schon Probleme mit Rollmaterial welches überall sonst anstandslos fährt.

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.362
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Roco Corail Wagen Probleme 74531

#7 von Mottimuc , 23.01.2021 00:53

Hallo zusammen,

ich hab nun einfach mal aus Zeitnot die Lok an die andere Seite des Zuges gesetzt. Siehe da, es geht. So wie es aussieht, war es die Mischung zwischen engem Radius und Steigung. Die UK drückt minimal gegen den Puffer....

Nun ja, ich mach mal weiter Probefahrten.

Vielen Dank und viele Grüße
Michael


________________________________
Bau der Anlage Michelstadt
(2L DC, OpenDCC von Fichtelbahn, Steuerung mit ITrain )
Meine Baubericht der Anlage "MichelStadt"


Mottimuc  
Mottimuc
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 08.12.2013
Ort: im Süden, bei München
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz