hab heute einen ROCO ET88-Triebwagen (Maschinenwagen und Steuerwagen) aus der Bucht bekommen : zum Zustand war keine Aussage in der Anzeige. Nun, bei 75 EURO hab ich gedacht, fährt ähnlich gut wie das vorm halben Jahr erhaltene minitrix-Krodil für ca 88 Euro (rennt "wie Sau vorm Schlächter") :
pustekuchen
dat Dingen fährt bei VOLL aufgedrehtem Fahrtregler (Arnold-Ass 4AA2608 0-12V= 16V~) so einigermaßen aber langsam durch, mit dem angehängten Steuerwagen bleibt er schon gern mal stehen, vor allem "am Berg". Auch nach winzigen Öltröpfchen auf die von unten sichtbaren Zahnräder wurde das kaum besser.
Haben denn ROCO-Fahrpulte eine höher Spannung als das von mir benutzte Arnold-Ass ?
Bevor ich dem Verkäufer was dazu sage, wollte ich erstmal Eure Meinung hören..
Hallo Rhoenwolf, nach NEM630 ist die Gleisspannung für Spur N mit 12V definiert. Somit ist die Spannung des Arnold-Ass 4AA2608 korrekt. Trix schreibt im Tech.-Tip 201 ebenfalls dass die Gleisspannung 12V beträgt. Überspannungen bis 14V aber zulässig sind. Wenn dein Krokodil mit dem Arnold-Ass 4AA2608 wie "Schmidts Katze" flüchtet, dann ist wohl eher das Problem beim ET88 zu suchen. Dass er in Steigungen, ich nehme mal an dass du nicht mehr als 4% hast, nicht hochkommt kann an Haftreifen, sofern vorhanden. verschmutzten Rädern und auch dem Motor liegen. Möglicherweise ist eine komplette Getriebe-/Motorreinigung erforderlich. Ein Tropfen Öl unten auf die Zahnräder bringt nix. Ist der Schneckenantrieb verharzt? Volker
ja. das ist anzunehmen, werd mal gaaanz vorsichtig versuchen, das Gehäuse abzunehmen..
leider hat "mein" Händler wg Corona zu und reagiert momentan auch nicht auf Mails - in Urlaub ? -
sonst würde ich ihm dat Dingens mal zur fachgerechten Pflege übergeben; am Krokodil - das bis auf gelegentliche "Keilriemengeräusche" ja soweit ok ist - wäre auch mal ne Pflege sinnvoll, da muß auch noch was angebaut werden.
Da der Triebwagen ja fährt und auch die Beleuchtung funktioniert , kann ich beim Verkäufer wohl abhaken..ein Versprechen für einen bestimmten Zustand wurde ja vorsichtshalber nicht gegeben
Ich hatte kürztlich eine gebrauchte MTX BR41 erworben, in perfekten Zustand. Die lief sehr gut , aber auch relativ langsam. In Kurven fing sie dann an metallisch zu quietschen und bremste auf Fussgängertempo ab.
Ärmel hochgekrempelt, zerlegt. Diagnose: Der komplettte Antrieb im Tender war verharzt. Ich habe keine Ahnung was da zum schmieren verwendet wurde, aber es war ein pampiger, klebriger glibber. Ich glaube ich will gar nicht wissen WAS das war.
Komplett zerlegt, gereingt, frisch geschmiert, sie läuft wie neu. Also, wird schon. Ich bin mir sicher das es auch bei dir so ist und du ein Happy End erleben wirst.
leider : komme nicht an Motor usw ran : kann zwar das Gehäuse abnehmen , aber da ist nur die Platine für die Stromabnehmer, die alles abdeckt- keine Schrauben sichtbar oder sonst ersichtlich, wie man die irgendwie ohne Kraftaufwand abnehmen könnte, um an den Motor zu kommen..
hab erstmal ROCO angeschrieben wegen Ersatzteilen und Zeichnung oder sonstigen Hinweisen.
mal sehn, was die schreiben, man kriegt ja wenigstens schon mal n Service-Ticket , find ich gut !
komisch : auf deren Webseite erscheint KEINE Spur N mehr..wann sind die denn ausgestiegen ? und wer macht das jetzt ?
Roco ist doch schon vor laaanger Zeit aus Spur N ausgestiegen. Ca. 25 Jahre? Wusstest du das gar nicht? Das Gleissystem hat Fleischmann überenommen, dass war´s.
ZitatRoco ist doch schon vor laaanger Zeit aus Spur N ausgestiegen. Ca. 25 Jahre? Wusstest du das gar nicht?
Nein, das wußte ich nicht..bin ja erst vor ca 2 Jahren nach mindestens 30jähriger Pause wieder in den Moba-Sektor eingestiegen.. was hat sich DA alles verändert
ROCO stand in der Verkaufsanzeige bei ebay von einem Händler.. wenn der das schon nicht weiß
schaue mal in den Waschzettel..vielen Dank schon mal !
Durchblick : < 100% weiß immer noch nicht, wie ich das Ohne Beschädigung auseinanderkriege bin auch nicht so fit in Handhabung so kleiner Sachen
übrigens Anzeigentext bei eBay :
ZitatROCO 2160A Elektro Triebwagen BR485/885 2-Teilig DB
Hab ja schon gelernt, daß man als Mobafan warten lernen muß..momentan gilt hier in Osthessen Fuldaer Raum wegen Corona die 15km-Einschränkung, kann also nicht zu einem anderen Händler fahren, muß das alles erstmal per Mail bzw telefonisch klären u ggf per Post/DHL versenden...
der Roco ist ein ET90.... vielleicht hat sich der Händler einfach vertan. Bei einem mir bekannten Kistenschieber verpacken Studentinnen (mit nicht besonders viel Eisenbahnerfahrung) die Modelle.
Hallo Wolf, wenn es der Arnold ist, mittig auf dem Dach befindet sich ein gesteckter Isolator. Darunter ist die Schraube mit der der Aufbau befestigt ist. Die Antriebsschnecken sind bei diesem Model übrigens in die Länge gezogene Spiralfeder. Auf keinen Fall verändern sonst passt der Eingriff in Zahnrad nicht mehr. Deshalb kein Lappen sondern nur Flüssigkeit zur Reinigung verwenden. Volker
mittlerweile hat sich mein Händler gemeldet und mitgeteilt, er habe ggf. Ersatzteile und könne sich der Sache erfolgversprechend annehmen..nun denn, gehe jetzt im Regen zur Post... und die Hoffnung - eines guten Verlaufes - stirbt bekanntlich zuletzt
denn wenn ich auf ein anderes ähnliches Angebot eingehe, kann ich ja daselbe erleben, also versuche ich das Beste aus dieser Sache rauszuholen..
der Verkäufer hat Rücknahme angeboten..ich habe ihm Preisnachlass in Fom eines Warengutscheines oder direkter Warenzusendung angeboten, er hat nämlich einiges in Spur-N -Fahrzeugen
danach wär meiner n ROCO, er hat Nicht die Einzelabteil-Türen usw.
Die Einzelabteil-Ausführung müßte in Real wesentlich älter sein (Kutschenähnliche Wagenbauform), zu einer Zeit der Bahnsteigsperren, weil noch kein Schaffner eine Kontrolle beim Durchgehen machen konnte.
Bei der ROCO-Version müßte ja in Real ein Durchgehen möglich gewesen sein.
jepp. Bahnsteigsperren gab es ja bis weit in Ep. III, oft vergessen...
Die ET88 waren auch selten, es gab nur 4 Exemplare die vor dem Krieg in Schlesien fuhren (entwickelt noch von der KPEV zu Kaisers Zeiten) und "mit der Front" Richtung Westen fuhren was allerdings auch nur 3 Triebwagen geschafft haben, die DB setzte sie in Bayern ein. Leider hat keiner der Triebwagen überlebt.
Die ersten ET90 entstanden 1924 durch Umbau aus Dampftriebwagen(!) und wurden weil gelungene Konstruktion insgesamt 36 mal gebaut - und überwiegend im Münchener Umland und im Schwarzwald eingesetzt. Da findet man noch ein Exemplar wieder in alter Lackierung creme/rot in Horb bei der SVG-Sammlung.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM