Hallo Anthony
Also die 1044 ist wirklich eine elegente Lok. Generell gefallen mir die Lok aus dieser Zeit sehr gut, egal wo diese damals gebaut wurden. Und zum Glück sind ja noch viel davon im Einsatz.
Grüsse
Walter
Hallo Anthony
Also die 1044 ist wirklich eine elegente Lok. Generell gefallen mir die Lok aus dieser Zeit sehr gut, egal wo diese damals gebaut wurden. Und zum Glück sind ja noch viel davon im Einsatz.
Grüsse
Walter
Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/
Beiträge: | 1.748 |
Registriert am: | 02.09.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat von ÖsiToni im Beitrag #25Zitat von Anth0lzer im Beitrag #22
Die Lichter sind leider nicht nur zu hell, sonder für die Epoche auch in der falschen Farbe.
Da schaut aber keiner der Hersteller wirklich drauf zur Zeit. Gibt ja auch Dampfer mit hellbläulich gleisenden
LEDs...
Bilder san übrigens super geworden, mit Smartphone oder Digitalkamera gemacht?
Also das mit den falschen Farben hab ich schon längs aufgegeben. Gibt genausowelche, die komplett in die andere Richtung gehen und beinahe schon rot-orange als LED Farbe verwenden. Aber da sowohl 2134, als auch 1044 vom selben Hersteller sind, mit Sicherheit eine vergleichbare Bauweise haben und einem ähnlichen Stand der Technik entsprechen, wundert mich der recht große Unterschied dann doch.
Gruß aus München
Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt
-Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier
Bahnbilder aus England und München: hier
Regelmäßige Updates hier
Beiträge: | 1.594 |
Registriert am: | 10.08.2020 |
Ort: | München |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin MS2 |
Stromart | AC |
Zitat von MoBa_NooB im Beitrag #27
everard junction auf Youtube
Lg, Anthony
Meine ÖBB Parkettbahn
Tonis Trains auf Instagram
Servus Anthony,
zwei fesche Züge und eine attraktive Vitrine, die Du da uns zeigst! Obwohl die 2045 mit den Spanten oder eine allerdings grüne 2050 bei mir höhere Sympathiewerte genießen, hängt halt mit meinem Alter zusammen
2050er Sound kann man life im Eisenbahnmuseum Strasshof erleben (Dieseltage 20./21.5.)
Bin neben ein paar Segmenten für richtige Ausfahrten der Schätzchen (lange Züge) auch in "Flughöhe" 0 am Parkett unterwegs,
Bild entfernt (keine Rechte)
sowohl mit GeoLine, Roco Line und Trix C. GeoLine habe ich mal günstig bekommen (und der Abstellbahnhof wird seeehr vorsichtig behandelt)
Bild entfernt (keine Rechte)
Roco hat auch in Anbetracht des verwendeten Materials bei Bruch sehr kulant ausgetauscht. Roco Line habe ich am liebsten (in den Weichen auch die Unterflurweichenantriebe mit Decoder eingebaut), weil halt mit den G4 Stücken beim Aufbau trotz der Verbindungslaschen rasch was weitergeht. Für kleinere Fahrabenteuer (Stammtisch) bevorzuge ich das praktische Trix C Gleis, auch wenn die DKW und die Bogenweiche nicht das Gelbe vom Ei im Sinne Entgleisungssicherheit sind.
Mit meinem Beitrag habe ich Dein Benachrichtigungsproblem gelöst: In allen für mich interessanten und beobachtungswerten Threads habe ich mit einem Beitrag eine "Duftmarke" hinterlassen, bei Aufruf des Forums nehme ich den Filter "Nur mit eigenem Beitrag" und schon habe ich alle wichtigen Beiträge ohne nerviger Mailverständigung!
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
WIESTST - 6. Wiener Stummi-Stammtisch Do 4.5.2023 ab 17 Uhr Waldtzeile
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen
🎄 22 Anlagen-Besuchstipps - war mein Adventkalender 2022
Beiträge: | 2.018 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von ÖsiToni im Beitrag #28Zitat von MoBa_NooB im Beitrag #27
everard junction auf Youtube
Everard Junction ist mir natürlich ein Begriff, schaue die Videos immer wieder gerne, werde vielleicht bei Gelegenheit das Video suchen und schauen, was das für ein Aufwand wäre...
Nun zu den Neuzugängen. Vorweg: bin echt angefressen. Nämlich auf mich selber.
Nachdem ich vor eingien Jahren eine gebrauchte 2060 von Liliput (in sehr gutem äußerlichen Zustand) gekauft habe, und die Lok sich kaum vom Fleck bewegen will, schwor ich, nie wieder gebrauchte Lokomotiven zu kaufen.
Aber scheinbar ist das schon so lang her gewesen, dass ich wieder mal meine Lektion lernen musste, und ließ mich auf eine schöne 2050 von Rivarossi ein, nämlich dieses "Schmuckstück" hier:
Immerhin fährt sie brav los, im Gegensatz zur 2060, leider jedoch mit einem Quietschen/Fiepen und einem Knarzen/Scharren als würde ein Zahnrad an den Schienen schleifen.
Gleich mal aufgemacht um zu schauen, was sich da innen beißt, aber ich vermute stark, es ist der sehr übertrieben komplexe Antrieb über gelenkgelagerte Kardanwellen, die der Lok so dermaßen schlechte Laufeigenschaften verleiht, dass mir direkt das Kotzen kommen könnte... dabei schaut sie so schön aus:
Eine Schande, wirklich. Ich hoffe, dass die Jägerndorfer 2050 (auf die ich ja immernoch geduldig warte...seufz) zumindest sanft wie eine Frühlingsbrise anläuft, damit ich endlich eine gscheite 2050 hab.
Na gut, genug gesudert, nun die guten Neuigkeiten. Sowohl ein vierachsiger Wagen in Tannengrün (rechts oben an der E33 dran), als auch mein langersehnter Speisewagen (rechts unten an der 1044) sind nun in meinem Besitz und daraufhin hab ich gleich ein bisschen in der Vitrine umgestellt:
Zumindest mit den beiden Wagen bin ich sehr zufrieden und freue mich schon auf die nächste Ausfahrt.
Beiträge: | 66 |
Registriert am: | 20.03.2022 |
Gleise | Roco Geoline |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z21 |
Stromart | DC, Digital |
Servus,
2050er gab's verkürzt von KLEINBAHN und mehr oder weniger baugleich von KLEIN Modellbahn sowie maßstäblich von LIMA und danach unter der weiteren Hausmarke RIVAROSSI, nie jedoch von Liliput.
Es handelt sich wohl um eine LIMA Maschine, die nach längerer Standzeit einer Reinigung (Entharzung) bedarf. Dann schnurrt sie wieder dahin.
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
WIESTST - 6. Wiener Stummi-Stammtisch Do 4.5.2023 ab 17 Uhr Waldtzeile
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen
🎄 22 Anlagen-Besuchstipps - war mein Adventkalender 2022
Beiträge: | 2.018 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von maybreeze im Beitrag #29
Obwohl die 2045 mit den Spanten oder eine allerdings grüne 2050 bei mir höhere Sympathiewerte genießen
Zitat von maybreeze im Beitrag #31
2050er gab\'s verkürzt von KLEINBAHN und mehr oder weniger baugleich von KLEIN Modellbahn sowie maßstäblich von LIMA und danach unter der weiteren Hausmarke RIVAROSSI, nie jedoch von Liliput.
Zitat von PaulsMoba69 im Beitrag #30
Zumindest bei liliput Fahrzeugen wäre ich aber auch vorsichtig
Lg, Anthony
Meine ÖBB Parkettbahn
Tonis Trains auf Instagram
So!
Nach einem Besuch beim freundlichen Modellbahnhändler ums Eck fährt die 2050 deutlich ruhiger und schöner. Stellt sich heraus, manchmal braucht man nur ein paar Tröpfchen Öl.
Bei der Gelegenheit habe ich gleich 2 Tankwagen gekauft, als Anfang von einem EP. III-IV Tankwagenzug, und hab sie der 2050 beim einfahren angehängt, damit sie nicht alleine fahren muss.
Aber die 2050 kennt ihr ja schon und dadurch, dass ich meine andere Problemlok, die Liliput 2060, auch gleich einer kleinen Kur unterziehen wollte, hab ich mich dazu entschlossen, sie mit den Tankwagen abzulichten.
Bis zum nächsten Mal!
Lg, Anthony
Meine ÖBB Parkettbahn
Tonis Trains auf Instagram
Hi,
mir gefällt die Vitrine! Meine hängt leider nicht an der Wand. Da bekomme ich Lust, wenn ich deine sehe. Ist das eine "von der Stange" oder ein Einzelstück?
LG, Gerhard
Beiträge: | 66 |
Registriert am: | 07.07.2020 |
Servus Gerhard,
die ist von der Stange. Ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber ich meine, es war diese hier.
Aber die Holzoptik gefiel mir nicht so, deshalb wurde sie, bis auf die weiße Rückwand, grau angemalt. Für den Preis kann ich eigentlich nichts schlechtes darüber sagen, die Rillen für die Räder sind zwar ein bisschen grob, aber tun was sie sollen.
Lg, Anthony
Lg, Anthony
Meine ÖBB Parkettbahn
Tonis Trains auf Instagram
Hallo zusammen!
Ein paar Neuigkeiten, die mich sehr freuen:
1. Ich habe nun offiziell den Umstieg auf z21 vollzogen und bin bisher sehr zufrieden damit. (Allein die Einrichtung der Funktionstasten ist noch etwas langwierig, womöglich habe ich aber noch nicht gecheckt, wie man es gscheit macht)
2. Ich bin mitten in der Umstellung auf RocoLine Gleisen mit Bettung. Auch hier bin ich sehr zufrieden. Sie wirken gleich beim Auspacken deutlich wertiger und scheinen auch bessere stromführende Eigenschaften zu haben - aber das hat, im Vergleich zu alten Schienen, wohl jede neue Schiene!
3. Nachdem Liliput frisch die BBÖ 378/ÖBB 93 ausgeliefert hat, konnte ich mich nicht beherrschen und griff auch da zu. Die ÖBB 93 war ja zu Kindheitszeiten meine zweite Lok von Kleinbahn (nach der 2060) und blieb auch bis zur Anschaffung meiner Roco 52er meine einzige Dampflok.
Für mich war es klar, dass eine österreichische Ep. III-IV Nebenbahn nicht ohne 93er auskommt, daher passt sie auch perfekt in meine Vitrine - mit zwei grünen Spanten angehängt (davon heute leider kein Bild).
Ist sie nicht hübsch? (Sorry für die komisch blaue Beleuchtung vom Fernseher...)
Jetzt muss ich nur noch genug Zeit finden, dass es sich auch lohnt, wieder einen Kreis am Boden aufzubauen. Derzeit bin ich gerade am Wochenende mit diversen Treffen und Geburtstagsfeiern eingedeckt (auch nichts Schlechtes, aber halt keine Modellbahn.
Ciao, Anthony
Lg, Anthony
Meine ÖBB Parkettbahn
Tonis Trains auf Instagram
Guten Morgen and diesem schönen Montag!
Gestern habe ich meine neuen RocoLine Schienen voll austesten können und habe einen kleinen Epoche III Fahrtag veranstaltet.
Als erstes war meine 52er dran, die mit der z21 wirklich sehr, sehr viel Spaß zu fahren macht.
Am Samstag hatte ich mir drei gebrauchte (aber für mich neue) Güterwagen abgeholt und gleich eingereiht, damit sie auch ordentlich was zu ziehen hat.
Als nächstes war die 93 dran, sie durfte ein paar grüne Spanten mit sich führen. Und einen zweiachsigen Güterwagen von Sachsenmodelle, ist hinten in der Unschärfe jedoch kaum zu erkennen.
Auch wenn ich jedesmal beim Berühren der Lok einen halben Herzinfarkt bekomme, (diese ganzen filigranen Teile... wo soll ich sie überhaupt anfassen??) ist sie einfach schön anzusehen!
Und, schon in der Vitrine gesichtet, aber in diesem Thread noch nicht auf freier Strecke: es ist meine E33 (BBÖ 1029 / ÖBB 1073)!
Ich liebe diese urige Lok einfach, auch wenn sie ein ziemlicher Exot ist.
Jetzt ist erstmal wieder ein bissl Ruhe, zumindest bis ich die nächsten Schienen erstanden habe. Nur ein Oval ist ja etwas langweilig, da wünsch ich mir ein paar Abstellgleise...
Bis zum nächsten Mal!
Lg, Anthony
Lg, Anthony
Meine ÖBB Parkettbahn
Tonis Trains auf Instagram
Servus,
das wäre wohl auch ein Thema beim WIESTST: 52er Treffen aller Hersteller und Spurweiten!
Deine beiden Züge zeigen die Spätzeit der Dampfbetriebes hierzulande, das letzte Einsatzgebiet der 52er und 93er war das Weinviertel vom Heizhaus Strasshof aus. Dort wurde am 31.12.1976 der Dampfbetrieb beendet.
Die 52.3540 war eine Münchnerin (Krauss Maffei), die 1973 ihr Dampflokleben in Linz beendete, ebenso die 93.1447 (die stammt von Krauss Linz). Ja, wir mussten lange Zeit mit der KLEINBAHN 93er auskommen, bis dann Schlag auf Schlag Roco und Liliput die 93er herausbrachten. Meine beiden 93er von KLEINBAHN habe ich deswgen aber nicht hergegeben - schon aus nostalgischen Gründen!
Deine E33 hat richtige Scheinwerfer , die sie in natura nie hatte, eher Funzeln als Positionslichter.
Schöne Bilder, die Du uns zeigst!
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
WIESTST - 6. Wiener Stummi-Stammtisch Do 4.5.2023 ab 17 Uhr Waldtzeile
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen
🎄 22 Anlagen-Besuchstipps - war mein Adventkalender 2022
Beiträge: | 2.018 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Kurze Frage: was macht ihr mit euren Brückensteckern, nachdem ihr eine Lok digitalisiert habt?
Wegschmeißen? Aufheben? Aber wofür?
Lg, Anthony
Meine ÖBB Parkettbahn
Tonis Trains auf Instagram
Abend Anthony,
ich heb die immer auf. Haue die meistens einfach nur zur Lok in den Zurüstbeutel und tu das ganze dann dahin wo der Zurüstbeutel steckte, oder oben an den Blister.
Ich hab allerdings auch noch ein kleines Tütchen mit Brückensteckern aus Loks wo wirklich kein PLatz in der Packung war.
Gruß aus München
Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt
-Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier
Bahnbilder aus England und München: hier
Regelmäßige Updates hier
Beiträge: | 1.594 |
Registriert am: | 10.08.2020 |
Ort: | München |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin MS2 |
Stromart | AC |
Moin.
Ich würde die auch bei der Lok aufheben, nur falls ich sie mal analog verkaufen will...
Grüße
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Beiträge: | 2.736 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo
Mich würde Dein Lok Fuhrpark interessieren! Ich nehme an, du hast ja eh alle österreichischen Loks, oder?
Was fehlt dir bei den Dampfloks?
Mir fehlen von der Wichtigkeit her gereiht:
die 78er und 33er
die 392er, 175er
die 58 / 158 / 258,
und die 57, 956, 15.
Ob davon noch mal was kommt?
LG
Hadasch
Beiträge: | 225 |
Registriert am: | 27.11.2021 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo erstmal!
Zitat von MoBa_NooB im Beitrag #40
Haue die meistens einfach nur zur Lok in den Zurüstbeutel und tu das ganze dann dahin wo der Zurüstbeutel steckte
Zitat von lernkern im Beitrag #41
nur falls ich sie mal analog verkaufen will
Zitat von Hadasch im Beitrag #42
du hast ja eh alle österreichischen Loks, oder?
Lg, Anthony
Meine ÖBB Parkettbahn
Tonis Trains auf Instagram
Hallo
Nun, zum Fuhrpark. Bei mir war das halt auch gar nicht einfach.
Es fehlte einfach das Geld.
Familie und 3 kleine Kinder.
Mittlerweile sind alle flügge und ich in Pension.
Dazwischen lagen oft Phasen wo gar nix ging, oder wieder mal, wo etwas Geld frei war.
Nachdem ich ein relativer Neuling war und das Risiko eines Fehlkaufes ausschließen musste, hielt ich mich an Roco.
Und erstand die Reihen 657und 658 von Roco und später erst 59 von Trix.
Da fand ich einen vertrauenswürdigen Händler via Ebay, der neue Ware verkaufte.
Letzten Sommer hatte ich vor meine E-Loks zu vervollständigen.
Nach ordentlicher Suche im Net konnte ich ein Geschäft in Oberösterreich finden, der die 1670 und 1064 hatte.
Das dauert oft lange, nur wenn ich einen guten verlässlichen Händler finde, dann kaufe ich dort alles was mir ins Konzept passt.
Musste auch zur Kenntnis nehmen, dass so manch großer Händler der in aller Munde ist, Sachen verkauft die er gar nicht hat.
Da bin ich dann streng, und Geld retour.
Keine Gschtln hineinpressen lassen!
Da telefoniere ich halt und überprüfe Verlässlichkeit, soweit wie möglich.
Meistens stelle ich Querverbindungen her und finde dass er jemanden aus meinen Umkreis eh kennt.
Oder einer aus meinem Umfeld kennt in.
So schließe ich sicher manche Schnäppchen aus, und gehe sicher dass ich keinen Betrüger auf den Leim gehe.
So Tipps halt.
LG
Hadasch
Beiträge: | 225 |
Registriert am: | 27.11.2021 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo!
Hatte die vergangenen Tage wieder die Parkettbahn aufgebaut - Hauptgrund dafür waren ein paar neue Schienen (Weichen, inkl. Digitalantrieb), die ich gleich mal anschließen wollte.
Zu den Erfahrungen mit RocoLine Gleisen und Antrieben kotze ich mich am Ende dieses Beitrags aus, davor noch ein paar Bilder!
Eine kleine Übersicht über den "Bahnhof", diesmal ganz im Dieselmodus. Im Einsatz waren 2143 (Roco), 2045 (Roco), 2050 (Rivarossi) und 5146 (Liliput).
Aber Fotos aus Bodennähe machen sich dann doch am Besten.
Besonders viel Freude hatte ich diesmal mit meiner (mittlerweile zugerüsteten) 2143 und einem Zug mit Langen Spanten mit werksseitiger Innenbeleuchtung. Danke Roco!
Weils so schön ist, hier noch ein Foto von der anderen Seite... jetzt muss ich nur noch herausfinden, warum sich die Innenbeleuchtung bei 2 Wägen immer nach 2-3m Fahren ausschaltet und sich erst durch nochmaliges Einschalten wieder aktiviert. Danke Roco??
Damit die anderen Züge nicht zu kurz kommen, hier noch eine Nachtaufnahme.
So. Genug der schönen Dinge. Wer sich mein Meckern nicht antun möchte, muss nicht weiterlesen.
Vorab, die RocoLine Gleise mit Bettung sind eigentlich toll. Fühlen sich wertig an, Züge drauf haben ein tolles Fahrgeräusch und sitzen bombenfest und gehen nur schwer auseinander - ja, das empfinde ich als Vorteil, auch wenn es mich beim Abbau manchmal nervt.
Aber wieso muss ich meine brandneuen Gleise gleichmal mit dem Stanleymesser malträtieren, bevor ich eine Weiche anschließen kann? Wer hat sich den Mist ausgedacht? Wäre mir vielleicht egal, wenn die Schienen auch in der Position bleiben, aber für mich als flexiblen Bodenbahner tut das einfach nur im Herzen weh.
Immerhin gehen sie leicht zum schneiden und haben auf der Unterseite gleich vorgezeichnete Schneidschablonen (sehr praktisch), aber mannmannmann, da hats mich ordentlich gegraust davor.
Nächster genialer Roco-Einfall: der digitale Weichenantrieb. Lässt sich easy unten einclipsen? Stromzufuhr einfach von den Schienen und es fällt das lästige "Kabel-durch-die-ganze-Anlage-legen" weg? Einfaches Programmieren dank mitangeschlossenem Programmierkabel? Wow!
Dachte ich mir. Aber: Die Schienenverbinder für den Stromanschluss haben eine so fragile Verbindung zu den dünnen Käbelchen und bleiben gerne am anderen Gleis hängen beim Auseinanderziehen, dass ich gleich mal beim Aufbau bei zwei (2!) meiner vier neuen Antriebe die Schienenverbinder abriss und neu anlöten musste. Dann, am nächsten Tag, gab einer schon den Geist auf. Irgendwas in dem Gehäuse dürfte nicht mehr richtig verbunden sein, jedenfalls schaltet sie nicht mehr. Auch manuell nicht. Hab den Antrieb jetzt ausgebaut, Weiche lässt sich weiterhin prima mit der Hand schalten.
Oh, ein letzter Punkt noch: wieso bekomme ich einfach zufällige Kurzschlüsse wenn ich über Weichen fahre? Ja, sie waren richtig gestellt?? Gehts noch???
Leute, ich will einfach nur Schienen auflegen und mit Zügen im Kreis fahren. Ist das wirklich zu viel verlangt? Es lässt mich einfach echt verzweifeln, weil mittlerweile hab ich doch ein paar meiner Lieblingsfahrzeuge (wenn auch bei weitem nicht so viele wie ich gerne hätte, oder wie Andere hier im Forum), aber alles drumherum, bis man einfach zum Fahren kommt - und teilweise auch während dem Fahren - ist einfach so lästig und verdirbt einem wirklich schnell die Laune. Man würde meinen, nach 100 Jahre Modellbahntechnik, hätte man schon Sachen, die gscheit funktionieren. Seufz.
Naja, genug gesudert. Muss mich eh nur 5 Minuten aufs Sofa setzen und der 2050 mit ihrem Güterzug zusehen und das hebt eh sofort die Laune.
Das wars fürs Erste wieder - der nächste Aufbau wird wohl frühestens im April sein, bis dahin werde ich recht beschäftigt sein. Allerdings habe ich noch ein paar Kleinigkeiten (vor-)bestellt, mal schauen, ob ich die nicht mal zwischendurch präsentiere...
Bis dann und noch einen schönen Sonntag Abend!
Lg, Anthony
Meine ÖBB Parkettbahn
Tonis Trains auf Instagram
Servus Toni!
It's the dark side of Modellbahn. Ich verstehe voll, was du meinst, bei mir kommt noch hinzu, dass ich nicht der Held mim Lötkolben bin... Aber hast du dir schon mal das Gleis (-system) von Märklin resp. Trix angeschaut? Aus Erfahrung kann ich sagen, dass des für fliegende Aufbauten top ist und auch keine Weichenprobleme (zumindest bei mir) auftauchen und der Antrieb passt samt Decoder unten rein.
Dafür muss man halt eine recht wenig weitläufige Gleisgeometrie in Kauf nehmen. Und auf Parkett und Fliese ist es akustisch recht einnehmend... wobei man dadurch immer weiß, wo welcher Zug grad unterwegs ist, auch wenn man ihn grad nicht sieht!
Lass dich nicht entmutigen, des gehört scheints dazu, solangs unterm Strich doch noch Freude macht!
Flo
Beiträge: | 137 |
Registriert am: | 12.06.2020 |
Ort: | Am nördlichsten Punkt der Donau |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin Toni,
am Ende zählt dann doch wieder die Freude, wenn der Zug elegant übers Parkett, ähm, über die Gleise gleitet.
Ja zum Gleissystem für Tippichbahner wurde schon viel philosophiert und am Ende haben beide Systeme (Roco oder Trix) ihre Vor- und Nachteile. Für den schnellen Auf-und Abbau ist Trix halt wirklich genial, aber die Weichendekoder und Antriebe (da kauft man getrennt und damit doppelt so teuer wie Roco) haben auch ihre Ausfälle.
Naja und das Bettungsbeschneiden geht halt, weil die Bettung vorbildnah ausgebildet ist, nicht anders, es sei mann setzt als kurze Zwischenstücke Gleise ohne Bettung ein, was meiner Meinung nach aber bescheiden aussieht. Genial sind dafür bei Roco wieder die G4, gerade für das Bodenbahning.
Es bleibt also die Qual der Wahl...
Weiterhin viel Freude,
Steffen
SBB/RhB Grenzerfahrungen gibt es hier: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=149754
Mitglied beim Schwäbischen Tischbahning (STB)
Beiträge: | 1.496 |
Registriert am: | 14.01.2016 |
Ort: | Magdeburg |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |