Zitat
Dein Problem ist dann nicht die Kreuzung, sondern die Schleife, die an der einen Seite der Kreuzung ansetzt - wie in Beitrag 1 ja schon eingezeichnet. Das Problem ist zweckmäßigerweise in der Schleife zu lösen, nicht bei der Kreuzung. Selbst wenn du die Kreuzung sauber elektrisch "Clean" hast - dann hast du eben am zweiten Ende die Berührung der Pole. Vermutlich hast du sowohl links als auch rechts von der Kreuzung eine Kehrschleife. Daher meine Frage nach der Gesamt-Gleisanlage, um zu sehen, wie und wo man an besten isoliert oder nicht.
Leute, die um Rat fragen, sollten sich nicht immer die relevanten Informationen aus der Nase ziehen lassen. Poste doch einfach mal den Gleisplan links und rechts von der Kreuzung. Oder - wenn du selbst darauf kommen willst - ziehe die Schienen in 2 verschiedenen Farben nach. Vermutlich wirst du ohne einen gewissne Schaltungsaufwand (mindestens ein Polwender) nicht davon kommen - aber es ist nicht die Kreuzung, die ist simpel. Es sind die Kehrschleifen.
Guten Morgen,
ich hab die Problematik schon auf die Kreuzung reduziert, die Gesamt Gleisanlage ist in dem Fall unerheblich. Aber damit Du zufrieden bist, extra für Dich der Gleisplan
drunter der Stromlaufplan => Bitte um Info, wo hier "vermutlich links und rechts eine Kehrschleife" sein soll....
rot = geplant
blau=vorhanden
schwarz gestrichelt = Testaufbau realisiert
Man sieht deutlich, nachdem ich nur einen Anschluß an die vorhandene Anlage hab, ist die Kreuzung das Problem. Was auch meine Messungen mim Durchgangsprüfer untermauert haben.
Außerdem, wenn ma sich den Gleisplan durchdenkt sieht man, daß es KEINE Kehrschleife ist, unter der Prämisse, daß die Kreuzung je nac Starng getrennt ist, was sie leider nicht ist.
d.h. praktischer Ansatz (vollkommen Richtig) KSM verwenden.
Was ich aber, wie jetzt schon mehrmals angemerkt, nicht machen möchte, weil mich der "wissenschaftliche Ansatz" interessiert, warum das von ROCO so gemacht wurde und ob man das irgendwie optimieren/reparieren kann, auchwenn ich diese Kreuzung verschlimmbessere....
Zitat
Servus Wolfgang!
Ich fürchte, dass die Herzstücke die vier zusammenkommenden Schienenstücke alle untereinander verbinden. Es sieht auf den Fotos sogar so aus als wären die aus einem Stück, was ich aber eher umständlich in der Herstellung sehen würde.
Ja das fürchte ich auch, weiter zerlegen kann ich das Ding nicht, ohne es komplett kaputt zu machen.
Zitat
Was aber in jedem Fall zu einem Problem führen könnte ist, dass du kaum verhindern kannst, dass die Radscheibe innen am falschen Gleisstück ankommt und einen Kurzschluss macht. Also vorausgesetzt du kannst die Teile des Herzstücks von einander trennen.
JA das hab ich mir auch schon gedacht, das müßte ich dann einfach ausprobieren, eventuell läßt sich das Schienen "End" Stück noch ein Stückl zurückschneiden um mehr Abstand zu bekommen - allerdings schadet das auch der Betriebssicherheit. Aber so weit bin ich ja eh noch lang nicht flaster:
LG Wolfgang