H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware" - mit und ohne 3D-Druck

#1 von floete100 , 06.02.2021 15:53

Anmerkung vom 19.11.24: Hier hatte ich ursprünglich meine Lösung beschrieben. Peters Bericht über seine interessante 3D-Lösung beginnt hier.

Schönen Samstag zusammen,

das Thema Bahnsteigkanten hat mich lange beschäftigt. Es gibt da sehr schöne zu kaufen. Allerdings nicht in jeder beliebigen Höhe. Und wenn man einige Meter davon braucht, geht das auch ganz gut ins Geld.

Bei der ersten Anlage in Jugendtagen (in denen ich fast kein Geld zur Verfügung hatte) habe ich einzelne "Steine" aus Pappe gefertigt. Jeweils ein rechteckiges Stück Pappe 1/3 zu 2/3 geknickt, und dann jedes Stück so aufgeklebt, dass der größere Teil senkrecht und der kleinere Teil waagerecht lag. Das war eine Höllen-Arbeit - aber ich hatte nur kurze Bahnsteige. Ganz im Unterschied zu meinem heutigen Kopfbahnhof .

Vor kurzem hatte ich eine Idee für eine Art "Fließbandfertigung". Inzwischen habe ich 4 - 5 Meter der Kanten fertig und würde das Verfahren als serienreif bezeichnen.

Dies ist die Bahnsteigkante, an der ich mich orientiert habe:


Der grobe Aufbau ist: Unten eine breite Fläche, darüber ein schmalerer Rücksprung, und oben eine noch schmalere, wieder vorspringende Fläche.

Die Kante besteht aus einzelnen Steinen - hier die Ansicht von oben:


Genau maßstäblich hätten die einzelnen Steine 12 mm lang sein müssen. Ich habe für mich folgende Maße festgelegt:

  • Gesamthöhe der Kante: 18 mm
  • Gesamtbreite der Kante: 5 mm
  • Länge der Steine: 15 mm
  • Höhe der unteren Fläche: 12 mm
  • Höhe des Rücksprungs: 4 mm
  • Dicke der oberen Kante: 2 mm


Ausgangsmaterial ist diese Trittschalldämmung. Sie ist 2,2 mm dick - aber die zusätzlichen 2 Zehntel stören nicht weiter. Für ganz Genaue: Die fertigen Kanten messen 18,2 x 5,2 mm ... Das aufgedruckte Raster von 10 x 10 mm ist ganz nützlich, hat aber auch einen Nachteil: Es ist leicht eingedrückt - man sollte es auf die Unterseite nehmen, da es sonst auch nach dem Anstreichen noch sichtbar ist.



Aus dieser Dämmung habe ich zunächst mal 12 mm breite Streifen geschnitten - jeweils einmal quer durch eine Bahn. Das aufgedruckte Raster ist dabei hilfreich. Achtung - an beiden Enden ist jeder dieser Streifen dünner. Diese dünneren Enden sollte man abschneiden - es sieht hinterher doof aus, wenn vor allem der deutlich sichtbare obere Abschluss in der Dicke variiert.


Die hinteren beiden Streifen sind schon in "Einzelsteine" verwandelt. Das geht so:

Ich habe mir aus einem Stückchen Leiste und mehreren Sperrholzstückchen eine Vorrichtung gebaut. Die "Rinne" ist so breit, dass ich die 12 mm-Streifen gut von links nach rechts durchschieben kann. Die "Fuge" zwischen den einzelnen Steinen entsteht mit einem Heißdrahtschneider, der in V-Kerben gesetzt wird. Der Abstand zwischen diesen Kerben und der mit dem roten Pfeil markierten Kante beträgt exakt 15 mm. Da ich die "Fugen" nur an-, aber nicht durchschneiden will, habe ich von unten am tiefsten Punkt der beiden V-Kerben je eine M2-Schraube eingesetzt (grüner Pfeil). Die Enden dieser Schrauben sorgen dafür, dass der Heißdraht nicht tiefer gelangen kann.

Das Bild zeigt die Ausgangssituation: Ich schiebe den Streifen so weit, dass er genau vor der Maßkante endet. Eine kurze Kippbewegung des Heißdrahts aus dem Handgelenk: Runter/hoch - der Draht ruht dabei ständig in der hinteren Kerbe und wird nur vorn angehoben. Nun schiebe ich den Streifen weiter, bis die gerade gefertigte erste Fuge unter der Maßkante liegt. Zweite Fuge schmelzen, weiterschieben, dritte Fuge schmelzen ... Das geht ruck-zuck: Die Bahnen der Schalldämmung sind 25 cm lang, nutzbare Länge nach Abschneiden der dünnen Enden also etwa 24 cm. Für einen Streifen brauche ich weniger als eine Minute.

Nun kommt die eigentliche tragende Kante. Sie besteht aus einer Holzleiste 16 x 3 mm, 95 cm lang:


Auf diese Leiste werden die fertig gefugten Streifen mit Ponal aufgeklebt - bündig mit einer Kante:


Darüber bleibt das Holz sichtbar - der "Rücksprung". Die Fugen in diesem Bereich habe ich zunächst durch Ritzen zu erzeugen versucht. Das war mühsam, und funktioniert hat's auch nicht: Die Ritze wurden beim Anstreichen von der Farbe wieder zugeschmiert. Daher bin ich auf folgende Idee verfallen: Ich beklebe die komplette Holzleiste mit den gefugten Streifen. Dann schneide ich auf der kleinen Proxxon-Kreissäge mit dem auf 90° eingestellten Winkelanschlag die Leiste ein - genau da, wo die Fugen in den Dämmungsstreifen sitzen, und nur bis zum Streifen. Das sieht dann so aus:


Damit ist der erste "Meter" fertig:


... jedenfalls fast. Es fehlt noch die obere Platte.

Dafür schneide ich 5 mm breite Streifen aus der Dämmung. Dünne Enden abschneiden nicht vergessen. Nun könnte ich wieder Heißdraht-Fugen "brennen". Das geht aber nicht gut: Das Fugen der breiten Streifen und erst recht das Sägen der Schlitze in die Leiste sind keine auf Zehntelmillimeter genauen Arbeiten - und wenn die Fugen womöglich in breitem Streifen, Holz und schmalem Streifen versetzt sitzen, sieht das aus wie gewollt und nicht gekonnt.

Daher werden die 5 mm-Streifen zunächst ohne Fugen auf die obere Schmalseite der Leiste geleimt:


Erst nach dem Trocknen des Leims werden die Fugen in die Oberkante gebrannt. Dazu orientiere ich mich an den Sägeschnitten in der Leiste. Diese wird "in Einbaulage" gehalten, und der Heißdraht wird jeweils von oben nach unten geführt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Draht senkrecht zur Leiste geführt wird, sonst hat man hinterher "schiefe" Steine. Wenn das mal passiert, ist das auch kein großes Malheur - die schiefen Steine werden entfent und durch ordentliche rechtwinklige ersetzt.


So sieht die Kante dann aus:


Es folgt der Anstrich. Zuerst habe ich Plakafarbe versucht - die hatte ich in hellgrau da. Sch...lechte Idee: Nach dem Trocknen blättert die Farbe von dem Dämm-Material wieder ab . Also doch selbst mischen - normale Wand- bzw. Abtönfarbe geht wunderbar.


In der Vergrößerung sehr schön zu erkennen ist die Struktur, die der Dämmstoff schon mitbringt:


In meinem Anlagenthread ist zu sehen, wie diese Kanten dann eingebaut wirken.

Ein wenig "Pfusch" habe ich mir dabei allerdings gegönnt: Die kompletten Kanten, wie hier geschildert, gibt's nur vorn, also im Sichtbereich. Von den jeweils hinteren Kanten der Bahnsteige sieht man nur die waagerechte obere Fläche - also habe ich auch nur die nachgebildet. Dafür werden dann auch die 5 mm-Streifen mit der Vorrichtung und dem Heißdraht mit Fugen versehen, grau gefärbt und direkt auf die Hinterkante des Bahnsteigs aufgeklebt. Die Hinterkante besteht dabei z. T. aus denselben Leisten 16 x 3 (allerdings unbearbeitet - zu sehen hinten auf dem 2. und 3. Foto im Anlagenthread). Oder ich habe direkt den Styrodurbahnsteig passend zugeschnitten und die Kante dann direkt dort aufgeklebt.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.279
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.11.2024 | Top

RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#2 von oliwel , 06.02.2021 18:00

Hallo Rainer,

was für eine Arbeit - als Alternative zum Heißdraht geht es durchaus mit Ritzen oder Eindrücken, ich kann nur mal wieder die Videos von Martin T empfehlen, wie z.B. https://www.youtube.com/watch?v=VD-EJ60ChTY) in anderen Videos werden auch diverse andere Werkzeuge vorgestellt, ich habe meine Bahnsteigkanten auf XPS Basis mit einer Malerspachtel bearbeitet, danach Acrylfarbe und zum Schluß "blackwash" mit einem Schwamm - dabei bleibt vor allem in den Kanten die Farbe hängen und macht diese gut sichtbar.



Basismaterial für die Kanten waren in dem Fall ca 3mm dicken Streifen einer XPS Dämmplatte, ich habe an andere Stelle aber auch schon eine 5mm Trittschalldämmung verwendet.

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 964
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#3 von floete100 , 06.02.2021 20:37

Zitat

- als Alternative zum Heißdraht geht es durchaus mit Ritzen oder Eindrücken ...


Nicht wirklich, Oli. Beides probiert. Drücken funktioniert nicht gut, weil das Zeug sehr elastisch ist. Ritzen ging gar nicht - die Ritze waren viel zu schmal und wurden beim Anmalen zugeschmiert.

Außerdem hätte beides den Nachteil, dass Messen und Anzeichnen nötig wäre.

Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.279
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#4 von oliwel , 06.02.2021 23:11

Dann hast du wohl anderes Material...ich muß zugeben das deine Variante nicht so hässliche Rundungen an der oberen Kante verursacht, die man auf dem Bild ja auch gut sieht aber mit den senkrechten Fugen hatte ich absolut kein Problem. Abmessen ist auch kein Problem, ich habe einfach ein langes Stahllineal daneben gelegt und 1cm Steine geprägt, war für meine Ansprüche ausreichend

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 964
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#5 von Buali , 27.09.2024 06:51

Hallo Rainer,
danke für die detaillierte Anleitung. Ich stehe vor der selben Aufgabe wie Du. Deine Lösung gefällt mir sehr gut, werde sie so ähnlich umsetzen.
Gruß
Markus


floete100 hat sich bedankt!
Buali  
Buali
Beiträge: 4
Registriert am: 03.09.2021


RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#6 von floete100 , 27.09.2024 10:08

Hallo Markus,

freut mich, dass ich dir eine Anregung geben konnte. Meine Bahnsteige sind inzwischen komplett fertig, und ich bin mit meiner Kantenlösung nach wie vor sehr zufrieden.

Gruß Rainer

PS Habe gerade festgestellt, dass der Link zu meinem Anlagenthread an der falschen Stelle aufsetzte - hab's korrigiert.


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.279
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.09.2024 | Top

RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#7 von PeterH , 19.11.2024 12:50

Hallo Rainer!

Danke für die Schilderung deiner Lösung - komischerweise interessiert sich keine der gängigen Hersteller für diese Bauform. Für meine Anlage suchte ich auch nach Lösungen; die Realiserung meines Bahnhofs ist an Dortmund Hbf angelehnt, dort ist (war) genau diese Bauform vorhanden. Nachdem der passende Bahnsteigbelag von Juweela gekommen ist (Rot, Fischgratmuster, Flexyway) suchte ich nach Lösungen für die Bahnsteigkante; ich habe es am Anfang mit Obechi-Holzprofile versucht; trotz sehr feine Holzmaserung konnte ich keine Methode finden, die Maserung zu tarnen; trotz Füllungsmittel, Grundieren und Lackieren sah alles noch unweigerlich wie Holz aus - also erstmal Pause einlegen und nach anderen Lösungen herumschauen.

Die Anschaffung eines 3D Drucker (Anycubic Kobra 3 FDM) hat mir dann zu einem kleinen Durchbruch verholfen. Long story short - nach vielen Testprints mit flachliegenden sowie aufstehenden "Kantenstücken" drucke ich die Elementen einzeln und "aufstehend" damit die besonders feine vertikale Auflösung auf die sichtbare Flächen fällt. Sie sind innen hohl ausgeführt und auf einem ebenfalls mit dem Drucker erstellten 9mm x 3.5mm Profil aufgesteckt und zusammengeschoben. Damit bleibt alles flexibel und lässt sich auch an den Konturen von gebogenen Bahnstiegen anpassen; sie kann auch "endlos" lang ausgeführt werden.

Hier zuerst die vorletzten Probestücken, frisch gedruckt:



Das "Profil" hab ich inzwischen weiterentwickelt, es ist an beiden Ende niedriger ausgeführt damit sie endlos zusammengeklebt werden können, und dabei die Biegsamkeit möglichst einheitlich gehalten werden kann. Übrigens scheint der Revell Kontakta Flüssigklebstoff mit diesem Material wirklich gute Ergebnisse zu liefern.

Ich poste in den nächsten Tagen mehr Bilder davon. Auch noch zu tun - Lackieren testen, Eckstück konstruieren, dazu passenden Betontreppen (Zugang zum Schotterbett an den Bahnsteigenden) auch.

Viele Grüsse,

Peter

EDIT - Begrüssung nun an die richtige Person gerichtet!


PeterH  
PeterH
Beiträge: 9
Registriert am: 25.09.2021

zuletzt bearbeitet 19.11.2024 | Top

RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#8 von floete100 , 19.11.2024 13:32

Hallo Peter,

Markus hat hier überhaupt nichts geschildert - die Lösung ist meine (und der Thread auch) .

Aber deinen Dank nehme ich gern entgegen.

Mit der Holzmaserung hatte ich übrigens überhaupt kein Problem: Statt aufwändig zu grundieren und zu lackieren, habe ich meine Bahnsteige und deren Kanten mit Wandfarbe gestrichen - da hat keine Maserung eine Chance.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


PeterH hat sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.279
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.11.2024 | Top

RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#9 von PeterH , 19.11.2024 15:25

Hi Rainer,

Danke für den Hinweis, ist entsprechend korrigiert!

Viele Grüsse,

Peter


PeterH  
PeterH
Beiträge: 9
Registriert am: 25.09.2021


RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#10 von floete100 , 19.11.2024 18:00

Aber gern doch, Peter. War ja nicht ganz uneigennützig ...

Bezüglich deines Versprechens weiterer Bilder nehm ich dich übrigens beim Wort - und habe extra für dich den Threadtitel erweitert.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.279
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#11 von Zugschubser , 19.11.2024 18:21

'n Abend,

hier gibt es fertige *.stl Dateien zum Drucken von Bahnsteigen.


Grüße aus Frankfurt
Matthias


 
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 986
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#12 von PeterH , 21.11.2024 12:00

Hallo Rainer,

Danke - und wie versprochen, mehrere Bilder von meinem Bahnsteigkante-Entwicklungs-Miniprojekt

Hier die einzelnen Bauteile; nicht wundern wenn einige davon eine etwas abweichende Form haben (oben etwas dicker), ich habe sie im Verlauf der letzten Wochen hier und da weiterentwickelt.




Dazu das etwas unscheinbare, aber umsomehr wichtige Profil, auf welchem die einzelnen Bauteile aufgestecken werden




... und so können die Profile miteinander verbunden werden:




So sieht die Bahnsteigkante dann aus (noch unlackiert):




Die fertige Bahnsteigkante ist flexibel und kann an gebogenen Bahnsteigen angepasst werden:



Ich stelle demnächst einige Fotos von der lackierten Bahnsteigkante zu Probezwecken auf der Anlage positioniert. Ein passender Klebstoff Holz <> PLA muss ich noch finden, denn die Bahnsteige selber sind aus Sperrholz aufgebaut.

Viele Grüsse,

Peter


greg und Aphyosemion haben sich bedankt!
PeterH  
PeterH
Beiträge: 9
Registriert am: 25.09.2021

zuletzt bearbeitet 21.11.2024 | Top

RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#13 von PeterH , 21.11.2024 12:02

Noch ein Bild - die Verbindung muss nicht einmal geklebt werden, die "Steinen" halten die Verbindung fest:



Viele Grüsse,

Peter


flypit und SupmaKni haben sich bedankt!
PeterH  
PeterH
Beiträge: 9
Registriert am: 25.09.2021


RE: H0-Bahnsteigkanten im Eigenbau als "Meterware"

#14 von floete100 , 21.11.2024 18:17

Hallo Peter,

das sieht doch schon mal sehr gut aus.

Als Kleber würde ich UHU Alleskleber Kraft verwenden. Den brauche ich gerade sehr oft - u. a. auch für die Verbindung von Holz und Kunststoff.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.279
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


   

Pimp my Bahnhof: Bogenlampe selber bauen
Dual-Cam ICE für Inspektions- und Führerstands-Fahrten

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz