#1 von
Captn.Nifty
(
gelöscht
)
, 28.12.2007 09:46
Es kommmt immer wieder vor, wenn ich meine C-Gleise zusammenstecke, daß insbesondere bei Gleisen 24188 eine der Einrastnasen zum Verbinden mit dem nächsten Gleis abbricht. Dies geschieht auch beim Auseinanderbauen der Gleise. Anmerkung dazu: Ich behandle sämtliche Modellbahnartikel wie rohe Eier, daran liegt es also nicht. Auch ist die Vorgehensweise beim Ab-oder Zusammenbau märklinkonform.
Es ist jetzt nicht der Weltuntergang, aber die Verbindung der Gleise untereinander ist dadurch etwas labriger. Außerdem betrifft das hauptsächlich Gleise der Art-Nr. 24188.
Mich interessiert, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat, da dieses Problem bei mir bereits bei mehr als 150 Gleisstücken aufgetreten ist.
das mit den "KARIES" C-Gleisen wurde schon öfters diskutiert und auch angesprochen.
zuerst: du bist nicht allein
Ob dich das jetzt tröstet weiß ich nicht.
Es gab bestimmten Serien (aus den Anfangsjahren des C-Gleises) die sehr brüchig sind. Benutze mal die suchen Funktion des Forums, da wirst du bestimmt einiges finden.
Da bist Du nicht der einzige Betroffene. Bei mir zerbröseln alle Gleise aller Baujahre. Teilweise halten die Gleise nur noch durch die elektrischen Verbinder zusammen. Dabei baue ich nicht ständig auf und ab, die Bahn ist fest "lose" aufgebaut, ab und an muss ich einmal einen Weichenantrieb austauschen oder eine Änderung einarbeiten. Jedesmal bleibt etwas Plastik liegen. Die Gleise betrachte ich als Verbrauchsmaterial, aber bei den Weichen ärgert es mich schon.
Hallo Patrick, ich hatte in der Vergangenheit das gleiche Problem mit den C-Gleisen. Immer wieder Teile abgebrochen. Die Gleise habe ich gesammelt an Märklin geschickt und sie wurden mit kostenlos ausgetauscht. Mit den Gleisen aus den letzten 1-2 jahren hatte ich keinen Ärger mehr. Gruß Thomas
bin gerade beim Anlagenaufbau und habe heute bei mir feststellen müssen dass nun auch C-Gleise-Weichen des Produktionsjahres
2004 !! auseinanderbröseln !
Ich schicke gleich im neuen Jahr alles an Märklin zwecks Umtausch zurück.
Bist du sicher? Das wäre aber fatal, wenn das C-Gleis eine so kurze Halbwertzeit besitzen würde.
Für Ex und Hopp Gleise mit einem best before end von Produktionsdatum + 4 Jahre ist das Gleis viel zu teuer. Ist aber innovativ, Einweg-Gleise hatte bis jetzt noch kein Hersteller im Programm.
Ganz so robust sind sie wirklich nicht, habe ich auch schon ein kleines Stückchen Plaste einer 24330 (Bogen R3) von 1/06 unfreiwillig beim zusammenstecken abgebrochen.
komisch, die C-Gleise sollen doch ach so toll für Kinder sein ops:
Und die Kleinen bauen doch ständig auf und ab als Teppichbahner
Ich habe vor 35 Jahren meine Bahn immer nur an Weihnachten aufgebaut und dann so Ende März wieder ab. Alles mit M-Gleisen die ich heute noch habe. Also das C-Gleis ist für den Permanentaufbau bestimmt das bessere Gleis, da es einfach betriebssicherer ist. Aber als Teppichbahner ist das dann ja wohl ein Flop
Also das Phänomen habe ich jetzt gerade wieder. Bin dabei eine neue Anlage zu bauen. Nun mußte ich mir noch neue Gleise kaufen. Die "alten" Gleise sind wirklich im Vergleich zu den "neuen" labil. Es sind auch einige Laschen abgebrochen. Also ich meine für ein ständiges auf und abbauen ist das C-Gleis nicht geeignet. Macht aber nix, es gibt schlimmeres ( z.B das meine MS keinen mucks mehr von sich gibt . Aber das diskutieren wir ja in einem anderen Thread )
Wir haben im Jahre 2007 ca. 20 Mal ab- und wieder aufgebaut. Bei 400 Gleisen gab es ein paar wenige Abbrüche, wir haben aber auch recht alte C-Gleise. Ich muss dann wohl mal Inventur machen und genau nachhalten, bei welchen Gleisen die Abbrüche passiert sind. Es waren aber keine wesentlichen Teile abgebrochen, es lassen sich alle Gleise noch uneingeschränkt verbinden.
Also bis jetzt bin ich vom C-Gleis (Märklin und Trix) begeistert. Vergleiche ziehen kann ich zu K-Gleisen, M-Gleisen und Lima-Gleisen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Da mich das Problem mit der "Gleiskaries" an den C-Gleisen von Märklin als Teppichnbahner auch interessiert, jedoch die Suchfunktion im Forum keine eindeutigen Aussagen hierzu hergibt, mal eine Frage an die Gleisspezialisten hier:
Welche "Jahrgänge" des C-Gleises sind von dem Problem betroffen bzw. ab welchem "Jahrgang" ist es sicher, gebrauchtes Material auf Börsen usw. zu erwerben?
Mit freundlichen Grüßen
Delreen - "It's just a jump to the left!" (T.R.H.P.S.) - "Sir, we are surrounded!" - "Perfect, so now we can attack in every direction!" - Vogelsberger Westbahn: http://www.vergessene-bahnen.de/Ex193e.htm
Was aus unserem Bestand vor 2001 produziert wurde, scheint definitiv betroffen. Ich hatte aber auch schon einen Abbruch bei 2006er-Material. Es gab also immer mal Chargen, bei denen das Problem auftritt. Neues Material bei "Großhändlern" ist oft nicht teurer als Gebrauchtware, ich kaufe immer neu. Gebraucht nur, wenn ich es geschenkt bekomme.
Es weiß ja auch niemand, wie das 2009er-Material sich im Jahre 2019 verhält. Ich schaue auch beim Händler auf den Datumsstempel. Und wenn der 2006er-Material im Regal liegen hat, dann gehe ich zum nächsten. Wer 2006er-Material liegen hat, hat selten gute Preise .
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Da ich das C-Gleis seit beginn ab besitze und mich ausführlich mit beschäftige und auch schon oft hier gepostet habe. Schreibe ich es noch einmal. Mir ist das das erste mal 1998 aufgefallen das diese Nasen am C-gleis abbrechen und habe sie bei Märklin kostenlos umgetauscht bekommen. Dies habe ich dann so alle 3 Jahre getan bis 2006. Ich habe auch immer eine nagelneue unbenutze Packung im Keller und eine wegen Temperaturunterschied in der Wohnung. Ihr könnt da noch so Vorsichtig zusammenstecken wie ihr wollt, es liegt nicht an der Temperatur und es liegt auch nicht daran wie oft ihr zusammen gesteckt habt! Es ist wirklich das Material, denn selbst die unbenutzte nagelneue Packung (damals 2002 sag ich mal als Beispiel) habe ich dann 2005 (immer nach 3-4 Jahre) zusammen gesteckt und zack sind sie gebrochen, egal wie super mega vorsichtig. Das habe ich nun eigentlich bis 2006 gemacht, seit 2006 hergestellte C-Gleise habe ich bis jetzt noch keine Abbrüche gehabt, sind ja auch schon 4 Jahre rum. Mal abwarten Ich werde euch auf jedenfall auf den laufenden halten
So nun das traurige mit dem Umtauschen hat bis 2009 Märklin immer kostenlos gemacht, aber seit der Insolvenz ist dies leider auch vorbei, da habt ihr wohl keine Chance mehr
Hallo, habe auch eine große Menge von C-Gleis, aus allen Jahrgängen. Allerdings stammen die meisten Gleise aus den Jahren 1996 bis 2003. Danach kamen lediglich die schlanken Weichen und die großen Radien und das ein oder andere Ausgleichstück. Brechen tun bei mir die 24430 des ersten Produktionsjahres und die 24177 & 24188 Geraden und dies an den Böschungen, Rastnasen und den Haltestegen. Bis auf die Haltestege konnte ich alles wieder mit Sekundenkleber dauerhaft reparieren. Allerdings habe ich bisher in dem Zeitraum von 1997 bis heute drei Umbauten vorgenommen. Je älter die Gleise werden um so bruchempfindlicher werden sie. Umtauschen konnte ich leider keine Gleise, ich war halt zu spät. VG Andy
Zitat von AndyBrechen tun bei mir die 24430 des ersten Produktionsjahres ...
Ich finde bei unseren 24430 und 24530 keinen Datumsstempel. Wie stellst Du das Produktionsjahr fest (insbesondere die großen Radien liegen manchmal lange beim Händler, ehe sie jemand kauft).
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
#19 von
Max Maulwurf
(
gelöscht
)
, 05.11.2010 19:01
Guten Abend, also ich habe auch paar Märklin C- Gleise, warscheinlich ab 2003 wurde das Herstellungsjahr und Monat mit eingraviert. Davor so wie ich das sehe nicht. Achso bei einen C-Gleis sind mir auch die Nasen abgebrochen ohne Herstellungjahr.
Zitat von AndyBrechen tun bei mir die 24430 des ersten Produktionsjahres ...
Ich finde bei unseren 24430 und 24530 keinen Datumsstempel. Wie stellst Du das Produktionsjahr fest (insbesondere die großen Radien liegen manchmal lange beim Händler, ehe sie jemand kauft).
Hallo Peter,
dann wohl nur anhand des Datums in der weissen OVP...
Zitat von Walter Langenmeiergibt es eigentlich auch Probleme mit dem Trix-C-Gleis? Bei meinem Vorrat sind bisher keine Abbrüche feststellbar.
Wir haben nur Material für ein Oval und das kommt selten zum Einsatz. Bisher keine Abbrüche. Ich habe auch noch nirgends von Abbrüchen beim Trix-C-Gleis gelesen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.