Ich eröffne heute mal dieses neue Kapitel, quasi als zweites Gleis zu meinem Projekt Witterschlick. Schon recht früh in der Entstehung von Witterschlick wurde ich angesprochen, in welcher Norm ich denn bauen würde. Ob ich mir nicht vorstellen könnte in dieser oder jener Formvorgabe zu bauen. Um es kurz zu machen. Ich bin seit einem Jahr Fremo Mitglied und nach längerem hin und her bin ich zum Entschluss gekommen, das Witterschlick in seiner jetzigen Konzeption im FREMO nicht funktioniert. Also bleibt nur eine Alternative. Zwei Projekte. 😎 Hier entsteht nun der nächste Bahnhof der Voreifel Strecke als Fremo Modul. Kann leider noch keine Bilder oder Gleispläne einstellen. Aber vielleicht hat ja jemand schon eine Idee was es wird.
Hallo Frank, Schade dass man dann wohl nie deinen Bahnhof Witterschlick als Teil einer Fremo-Anlage erleben kann. Gibt es keine Möglichkeit, dass du Segmente baust die zum einen an deinen Bahnhof andererseits Fremo passen? Volker
erstmal zur Post: @Volker: Das größte Problem an den Witterschlick Modulen ist, neben den PuKo's im Gleis, dass ich Maßstäblich gebaut habe und auch die Höhenentwicklung mit einbezogen habe. Ich benötige also an einem der beiden Enden ein Modul, was dann den Höhenausgleich auf das Fremo Niveau herstellt. Das alleine würde schon ziemlich lang. Ich habe mich dazu entschieden, Witterschlick bleibt im Keller.
So und nun ein Ausblick auf das, was im FREMO hoffentlich dann mal zu sehen sein wird. Tadaaaa.
Ich werde als erstes zwei gerade Streckenmodule bauen, welche dann das Streckenstück KM 12.6 bis 12.8 darstellen wird. Anders als auf der Zeichnung, ist dieses Teilstück eingleisig bis ungefähr KM 12.7, dann kommt eine Außenbogenweiche und ab dann ist die Strecke zweigleisig. Dies war zum Ende der Epoche 3 schon so und wird sich auch nicht mehr ändern. Das Stück zwischen Witterschlick und Meckenheim bleibt auf Grund von geologischen Gegebenheiten in diesem Zustand. Ist den ursprünglichen Geologen bei der Erstellung der Strecke damals wohl nicht aufgefallen. Na ja. Der erste Modulkasten soll heute oder morgen kommen. Das Signal ist auch schon beschafft. Es fehlen nur noch die Gleise. Bestelle ich dann wohl mal heute.
auf Dein zweites Projekt bin ich schon sehr gespannt, hat mich doch Dein erstes schon in den Bann gezogen. Auch ich bin neu im FREMO und fahre AC-Gleise. Freue mich auf Bilder
Gruß aus Niederbayern Michael
Die gute alte Bundesbahn in den 70igern und 80igern ... schön war's in der Epoche IV
ich nehme dann jetzt mal ein wenig fahrt auf. Erste Kiste ist geleimt, geschraubt und auf Füße gestellt. Man ließt ja in den Normen immer etwas von der Höhe auf der sich das Ganze abspielt. Jetzt sehe ich aber erstmals wie hoch das wirklich ist.
Gleich wird dann noch gespachtelt und eventuell morgen gestrichen. Dann muss ich aber mal wieder was an Witterschlick machen, sonst wird das nie fertig.
war dann heute vor Ort und habe ein paar Fotos aufgenommen. So sieht es aktuell zwischen KM 12.6 und 12.8 aus. Wobei? Auf den Bilder ist die KM Angabe 12.4 zu sehen. Vielleicht hat sich ja im Laufe der letzten 75 Jahre die Strecke verkürzt. Es ist auf jeden Fall exakt der Kartenausschnitt auf den Fotos zu sehen.
ich habe dann an den vergangenen Abenden mal angefangen am Modul zu bauen. Hier der Stand. Heute mal nur von Oben. Morgen zeige ich dann auch noch die Unterwelt.
Kottenforst! In einem Artikel des GA stand mal was von einer Feldbahn, die Ton aus Röttgen zur Verladung brachte. Da werde ich mal ein Auge drauf halten.
Zunächst zur Post: Hi Kai Nils. Gab sogar zwei Schmalspurbahnen. Aber, die Bahn lieferte Ton aus den Röttgener Gruben zum Kottenforster Gütergleis an der Ostseite des Bahnhofs. Die Bahn wurde mit einer kleinen Diesellok betrieben. Der Betrieb wurde 1945 wegen Kriegsschäden eingestellt und danach nicht wieder aufgenommen. Eine Verbindung zum nahegelegenen Netz der Witterschlicker Tongrubenbahn bestand jedoch nicht.
Da ich aber Epoche IV baue, wird diese leider nicht zu sehen sein.
Morgen gibt es ein paar Bilder vom aktuellen Zustand.
wollte heute nur noch schnell ein paar Bilder des aktuellen Zustandes einstellen. Morgen kommt noch ein wenig mehr Gras auf die Platte und dann wird an Witterschlick weitergebaut.
Und hier ein Bild, welches verdeutlicht, dass man vorher genau überlegen sollte, bevor man einen Wattenscheider Schacht einbaut. Die Höhe des Viessmann Signals falsch gedeutet. Jetzt muss das Niveau rund um den Schacht verändert werden. ops:
Gleise gecovert, damit morgen dann die letzten Grasfasern sich nicht im Schotter festbeißen können.
habe heute ein paar Probefahrten unternommen. Funktioniert alles, was aber auf einem einfachen geraden Stück jetzt auch nicht anders zu erwarten war. Die restlichen Grasfasern habe ich heute ebenfalls abgekehrt und aufgesaugt. So bleibt das Modul jetzt erstmal. Das zweite ist schon bestellt. Weiter geht es erst nach dessen eintreffen. Wie schon gesagt, jetzt wird an Witterschlick weiter gebaut.
ich habe dann mal ein wenig weitergebaut. Allerdings habe ich mein Vorhaben, den allseits bekannten Bahnhof Kottenforst zu bauen zunächst auf Eis gelegt. Ich habe da ja noch drei fertige Modulkästen gehabt, fünf fertige Weichen von Herrn Völklein und da ja alle Welt sehr viel von Nachhaltigkeit und sparen von Ressourcen erzählt, bin ich zu dem Schluss gekommen.
Es wird doch Witterschlick nur ohne Puko's. Und so sieht es dann zur Zeit aus. Puko's aus den Weichen demontiert und zumindest die Gleise schonmal positioniert.
Und nicht so ganz zum FREMO passend, wohl aber zum Lokalpatriotismus ein kleiner Neuerwerb.
Kottenforst wäre durchaus auch ein schönes Projekt... Aber es erleichert mich doch sehr, dass Du Witterschlick doch weiterbaust. Wäre echt schade gewesen, wenn nicht oder nur sehr langsam. Und für den FREMO hat Kottenfirst betrieblich deutlich mehr zu bieten. Was deine vor-Ort-Fotos angeht, habe ich etwas Schwierigkeiten, Bilder und Kartensusschnitt zusammen zu bringen. Oder ich bin zu müde...
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
Ich habe jetzt gerade nochmal auf die Zeichnung und die Fotos geguckt. Kann es sein, dass Du am falschen Bü gewesen bist? Der in deiner Zeichnung ist der Bü direkt am Bahnhof Kottenforst. Im Unterschied zu heute liegen die Weichen (von Lüftelberg aus gesehen, also vom unteren Ende der Karte) rechts vom Bü. Heute liegt die besagte Abw links vom Bü. Der Bü auf den Fotos liegt wenige hundert Meter weiter Richtung Witterschlick. Deshalb auch km 12,4... Wenn ich völlig daneben liege, haste ein Bier im Bahnhof Kottenforst gut
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
zunächst einmal zu Christoph: Klar hast du recht. Die Bilder sind von dem von dir erwähnten Bahnübergang aufgenommen worden. Dieser Streckenteil ist nicht komplett auf dem Plan abgebildet. Meine ersten beiden FREMO Strecken Module sollen einen Teil dieses Abschnitts darstellen. Vom Einfahrt Signal beginnend. In erster Linie wollte ich mit diesen Bildern für mich dokumentieren, wie sich der Landschaftsverlauf darstellt. Allerdings schiebe ich den Bahnhof Kottenforst und baue die Reste von Witterschlick nun FREMO konform. Und dann wird man sehen.
aufgrund der inzwischen fehlenden Funktion im Forum bez. eigener Beiträge werde ich wohl seltener zu Besuch kommen..... Ich habe noch eine Verständnisfrage: Dein "altes" Witterschlick wird aufgelöst und alles bisher gebautes in die Fremo-Module übernommen? Oder bleibt es bei Dir im Keller vorhanden und Du baust alles ein 2. Mal?
Die bestehenden Module Witterschlick werden noch finalisiert, bleiben mit den PuKos und verbleiben im Keller. Die Anbindung an den bestehenden Schattenbahnhof erfolgt in den nächsten Tagen. Benötige nur noch eine Brücke.
Danach wird nur noch FREMO gerecht weitergebaut. Gaaaaaaanz zum Schluss baue ich dann den ersten Teil ein zweites mal.
und Deine Fotos machen Appetit auf einen Bonn-Besuch - der steht ja bei uns seit fast einem Jahr an..... Dann werde ich auch mal wieder darauf dringen, Kottenforst einen Besuch zum Sonntagnachmittagverdauungsspaziergang abzustatten. Und ein paar zeitgemäße Bilder von Witterschlick will ich auch noch machen.
ich vermisse die alte Funktion "eigene Beiträge" echt - bin erst heute wieder auf Dich aufmerksam geworden. Sonst hätte ich schon früher geantwortet.... Den Keller brauchst Du nicht aufzuräumen, wenn ich komme. Ich fühle mich sonst nicht gleich heimisch Wenn es aber für Dich ein willkommener Anlaß sein sollte Ich werde mich auf jeden Fall melden, wenn ein Besuch geplant ist.
Von da aus sind die anderen Beiträge verlinkt. Viele Infos und sehenswerte Bilder, auch von der Brücke beim Schüttgerüst am Vollmershovener Ende des Bahnhofs.
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
auf einen der Links hatte ich mich schon mal verirrt. Aber mehr durch Zufall. Vielen lieben Dank. Insbesondere der Teil mit der Schüttung ist mehr als hilfreich.
vielen Dank für das Bild, hilft mir gerade sehr weiter. Ob die hellen Stellen auf den Bildern Einschlaglöcher resultierend von Bombentreffern sein können?