#9 von
Dreispur
, 02.03.2021 07:58
Hallo !
Isolierverbinder sind Plastikschienenverbinder . Bei dem dargestellten Isolierbereich werden überall an den grünen / weisen Übergänge beide Schienen mit den Isolierverbinder verbunden .
Jetzt kommt eszu keinen Kurzschluß .
Damit auch kein Konflikt mit langen Züge ist solltes die KS -Bereich bis zur ersten Weiche zum BHf Erbach verlängern .
Das KS - Modul von Trix ist wirklich Empfehlenswert.
Es kann beides : Kurzschlußerkennung einfache Verkabelung lt aufgedruckten Plan
mit Sensorgleis mehraufwand aber keine Kurzschlußerkennung .
Sensorgleis ist ein ca. 5 cm langes Gleisstück das einen Schaltimpuls beim überfahren der Räder entsteht .
Im KS-Modul wird die Polung umgeschaltet bevor es die Tatsächliche Doppelgleisige Isolierstelle erreicht . Die Züge fahren ohne ruckeln durch Kurzschluß durch . Mit Sensorgleis ohne Kurzschlußerkennung ist eine Kehrschleifenschaltung bei digitaler Steuerung vorzuziehen . Der Grund ist das der Microkurzschluß die Centrale / Handregler abschaltet . Muß aber nicht , je nach sensibilität .
Hier nochmal der Link zum anschließen des KS Modul von Trix
https://static.maerklin.de/damcontent/08...c1612248131.pdf
Du kannst die KS testen auf Kurzschlußerkennung , es können die Schienenanschlüße verbleiben wenn du auf Sensorerkennung ohne Kurzschluß umstellst .
mfG ANTON
Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /