RE: Gleise mischen

#1 von Stephan62 , 07.03.2021 21:21

Hallo,
ich bin noch neu hier .
Ich habe mal eine Frage ob jemand schonmal Tillig Standardweichen mit Piko A-Gleis kombiniert.
Ich habe gelesen das einige Weichen nicht so gute qualität haben und eine Herzstück-polarisierung nich möglich ist.
Gruss Stephan


Stephan62  
Stephan62
Beiträge: 3
Registriert am: 05.03.2021
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Gleise mischen

#2 von DR POWER , 07.03.2021 22:50

Hallo Stephan

Selbst gemischt habe ich die Gleise noch nicht, aber du hast recht, denn eine Herzstückpolarisierung ist beim A-Gleis nicht möglich. Die Herzstücke sind aber relativ kurz gehalten.

Die Weichenzungen waren bei erscheinen des A-Gleises etwas labberig(bei schweren Fahrzeugen). Das ist von Piko deutlich verbessert worden und zumindest bei neugekauften Gleisen kein Problem mehr.

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


 
DR POWER
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.935
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Gleise mischen

#3 von Stephan62 , 07.03.2021 23:26

Hallo Andre,
danke für die Antwort ich will komplett neu bauen und bin mir über das richtige H0 noch nicht im Klaren.
Hatte früher Fleischmann Modellgleise.


Stephan62  
Stephan62
Beiträge: 3
Registriert am: 05.03.2021
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Gleise mischen

#4 von Heinrich_Kämper , 08.03.2021 09:13

Ich habe im Schattenbahnhof gemische Gleise. Die Streckengleise sind Piko A, die Weichen sind von Tillig. Du musst nur aufpassen wegen der Gleisprofilhöhen. Da ich den Schattenbahnhof modular aufgebaut habe und die Schienen an den Modulenden auf Pertinaxplatinen aufgelötet sind kann ich die Profilhöhen einfach ausgleichen. Das ganze funktioniert recht zuverlässig.

Aber eigentlich wollte ich die Gleise gar nicht mischen, aber mein Schätzchen hat es gut gemeint und einfach 30 m Piko-Flexgleise mitgebracht. Flei nach dem Motto: du hast ja sonst auch viel von Piko. Mein Händler hätte auch getauscht, dann kam aber Corona, so kam es zu mischen.


Gruß

Heinrich

Nur noch wenig Mittelleiter für die Kindheitserinnerungen, Umbau auf Zweileiter. Steuerung über Rocrail


Heinrich_Kämper  
Heinrich_Kämper
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 14.10.2007
Ort: Hamm Westfalen
Spurweite H0, G
Steuerung dcc, Rocrail, RocNet, Wifi
Stromart Digital


RE: Gleise mischen

#5 von FCrostifan , 08.03.2021 09:40

Hi,
ich hatte ursprünglich meine 2 Kreise (R690 und 800mm) alles mit Piko A, da ich auch meine vorhandenen Fleischmanngleise (Profil C100, 2,5mm) mit verwenden wollte. Nach ca 3 Monaten hab ich alles Piko ausgebaut und durch Peco ersetzt. Grund: Die Weichenzungen wurden ständig lockerer, so das schwerere Loks entgleisten. Die Schienen der Zungen waren lediglich mit umgebogenen Laschen befestigt, die sich lockerten >> Einfach zu "lumpig" gebaut für wöchentlich ca 5 Stunden Betrieb. Und die Flexgleise haben im Schwellenrost auch zu viel Spiel. die sind jetzt zusammen mit den Felischmanns, nur noch Abstellgleise. >>Das Ganze war 2014, die Piko Weichen sollen ja unterdessen überarbeitet worden sein.
mfG
Fcrostifan


FCrostifan  
FCrostifan
InterCity (IC)
Beiträge: 528
Registriert am: 06.12.2012
Gleise Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Gleise mischen

#6 von Dreispur , 08.03.2021 10:42

Hallo !

Bei alten Piko A Weichen gab es die umgebogenen Befestigung . Sogar beim Neuerwerb war es etwas wackelig . Man kann diese etwas straffer machen , nähmlich Weiche umdrehen und vorsichtig fester drücken . Halten dann sehr lange fest . Habs auch so gemacht .
Neue Weichen haben das nicht mehr , ist ein Drehpunkt
2 achsige Loks mit kurzen Radstand haben manchmal Probleme bei langsamer überfahrt .
Bogenweichen BWL/ BWR - R 3 lassen sich sicher überfahren . Übrige Weichen OK . DKW ist nicht immer das gelbe vom Ei beim Abzeig . Da kann eine alte Roco DKW mit 2,5 mm Profil aushelfen .
Die Schienen sind an sich ein Kompromiss von der Profilhöhe . Dafür fahren alle meiner im Besitz Fuhrpark verschiedenster Hersteller ohne rattern am Kleineisen der Schwellen .
Manche Loks wurde der Achsabstand nahgebessert , enger , so fuhren auch lange Lok zbsp. Dampflock 50 iger 52 iger ohne Probleme der Vorläufer über Weichen .

Die neuen Bettungsgleise sind gleichen Qualität .
Leider hat Piko ein polarisieren der Weichen nicht vor . So eine Anfrage von mit an Piko . Schade !
Wenn man Keine oder an leicht zugänglicher Stellen DKW verbaut ist es ein akzeptables Gleis .
Habe in meiner langjährigen MOBA - Zeit schon schlimmeres Gleis gehabt .
Übrig blieb Roco / Piko . DKW haben je nach Gleisfigur immer wieder egal welcher Hersteller Probleme gemacht .
Mindestens ein gerades Gleisstück im Abzweig ca. 6 cm war da angebracht . Bei breiteren Bahnsteige ja keine Sache .
Flexgleise ist sogar OK . Man kann leichte Abweichungen ausgleichen ohne das Standartgleis in seiner Ursprungverlegung zu quetschen oder ziehen . Sobleiben die Schienenübergänge immer schön ohne Spalt , Ecken und Kanten .

Ein Modellgleis ist es nicht dafür stabil und gute Betriesicherheit . Note von 1 - 5 Glatte 2
So meine Erfahrungen mit Fleischmanngleis , Rocogleis , Pikogleis , Limagleis , Kleinbahngleis , Tillig 3 Schienengleis wobei manche meiner Modelle der Spurkranz bei HO nicht passt und am Kleineisen rattert .

Viel geschrieben was bleibt übrig Sinn der Sache
Mischt man Hersteller Rollfuhrpark ist zumindest Profilhöhe 2,3 mm sehr zu empfehlen .
Beginnt man erst mit einer Anlage sind Modellgleis mit 2,1 mm kein Problem wen es polarisiebar ist . Jedoch muß beim Kauf von Modelle immer auf die Achsen rücksicht genommen werden . Bei Wagon meist kein Problem .
Allerdings bei Lok schon schwieriger wenn älteren Datum . Auch bezüglich Weichen Abzweigwinkel soll dann flach sein , ein entgleisen ist bei 2,1mm schneller als gedacht . Würde da schon überlegen wieviel Platz die Anlage verfügt . Modellbahn ist Kompromis .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.258
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleise mischen

#7 von BernhardB ( gelöscht ) , 08.03.2021 11:26

Zitat
danke für die Antwort ich will komplett neu bauen und bin mir über das richtige H0 noch nicht im Klaren.
Hatte früher Fleischmann Modellgleise.


Nimm betriebssichere Gleise und vor allem Weichen, wie Roco-Line oder Peco. Wenn du an den Weichen sparst, bereust du es bald, das gilt besonders für den Untergrund. Und soviel teurer sind sie nicht.

Grüße,
Bernhard


BernhardB

RE: Gleise mischen

#8 von Atlanta , 08.03.2021 14:44

Moin Stephan,

Piko verwendet Code 100 = 2,5 mm Schienenprofile mit einem schmalen Schienenfuß, das wirkt sich besonders dann negativ aus, wenn du Gleise anderer Herstelker nutzen willst die einen breiteren Schirenenfuß haben, dann schlackern darin die Piko Schienen in den Gleisverbindern anderer Herstelker oder du bekommst die Schienen anderer Hersteller garnicht mit den Piko Schienenverbindern verbunden, weil diese zu schmal sind.
Was du aber machen kannst, verwende beim Übergang zu Gleisen anderer Hersteller die Schienenverbinder von Roco oder Peco, darin sitzen auch Piko A-Gleise optimal, zur Not etwas mit einer Spitzzange die Schienenverbinder zusammenpressen.

Tillig Standard hat Code 100 = 2,5 mm und Tillig Elite hat Code 83 = 2,07 mm Schienenprofilhöhe.
Es gibt Übergangsschinenverbinder die passen, z. B. von Roco (2,5 mm auf 2,1 mm) als Ausgleich von 0,4 mm.

Peco hat Gleise in Code 100 = 2,5 mm und Code 75 = 1,9 mm aber auch Übergangsschienenverbinder von Code 100 auf Code 75 (2,5 mm auf 1,9 mm) als Ausgleich von 0,6 mm.

Peco's Code 83 Gleise mit 2,1 mm Profilhöhe sind für dich nicht geeignet, denn in Weichen und Kreuzungen sind festverbaute Herzstückfüllstücke welche nicht entfernt werden können, diese bewirken beim Überfahren mit NEM Radsätzen, daß das Fahrzeug nach oben angehoben wird, weil der Spurkranz auf das Füllstück im Herzstück aufläuft.

Diese Peco Code 83 Gleise lassen sich bei Weichen und Kreuzungen nur mit NMRA RP25 Radsätzen mit niedrigeren Spurkränzen als NEM Radsätzen befahren.
Durch die Füllstücke in den Code 83 Weichen und Kreuzungen verhalten sich diese wie ein Code 70 = 1,8 mm Gleis, was die Fahreigenschaften anbetrifft.

Laut der NEM Radsatznormen sollen theoretisch auch NEM Radsätze eine minimale Spurkranzhöhe von 0,8 mm besitzen dürfen aber keim NEM Hersteller orientiert sich am unteren möglichen Toleranzmaß, sondern orientiert sich am höchsten maximal zulässigen Toleranzmaß, weswegen NEM Radsätze gerade noch bis Code 75 = 1,9 mm Schienenprofilhöhe verwendet werden können.

Will man Code 70 = 1,8 mm oder niedriger befahren, dann muß man seine gesamten Radsätze zwangsläufig auf den US NMRA RP25 Standard abändern.

Rocoline Gleise gibt es in Code 100 = 2,5 mm und Code 83 = 2,1 mm Profilhöhe.

Ein Blick über den Atlantik gibt dir mehr Gleishersteller zur Auswahl:
Atlas, Walthers (läßt bei Schinohara in Japan fertigen) und diverse andere Hersteller.
Atlas und Walthers Gleise gibt es in Code 100 = 2,5 mm, Code 83 = 2,1 mm aber Walthers hat auch Code 70 Gleise = 1,8 mm und nocj niedrigere Schienenprofile.
Walthers Code 83 hat aber wie Piko einen schmäleren Schienenfuß.

Micro Engineering fertigt Schienenprofile in unterschiedlichen Profilhöhen an, die bei Gleisselbstbauern sehr beliebt sind. Weichen und Kreuzungen gibt es mit vorgefertigten Weichenzungen und Herzstücken.
Deren Profile müssen auf Pertinax Schwelken gelötet und auf Holzschwellen genagelt oder geklebt werden.

Die kanadische Firma Fast Tracks bietet Bauhilfen (Jigs) an auch Herzstücke oder Weichenzungen und Backenschienen recht günstig selber anzufertigen aber die Bauhilfen aben einen recht stolzen Preis. Wer viele Weichen und Kreuzungen braucht, für den könnte ein Selbstbau durchaus lohnenswert sein.

Shinohara aus Japan fertigt seine Gleise nur in Code 70 = 1,8 mm an und speziell nur für Walthers Code 83 = 2,1 mm.

Noch ein Hinweis:
Da sich die Codes von der Bezugsgröße 2,54 mm ableiten sind rechnerische Auf- bzw. Abrundungen nur auf eine Nachkommastelle vorgenommen worden, anscheinend für einige "Puristen" zu wenig.

Ein Beispiel:
Code 83 hat 2,07 mm mathematisch aufgerundet 2,1 mm
Code 80 hat 2,03 mm mathematisch abgerundet 2 mm
Der tatsächliche Unterschied beträgt 0,04 mm, Übergangsschienenverbinder sind hier nicht nötig.

Ich will nicht immer zu sehr ins Detail gehen aber in der Praxis behelfe ich mir da ganz anders.
An Stell von Übergangsschienenverbindern gibt es auch andere sehr praktikablere Lösungen, welche vom Hause Peco sogar "empfohlen" werden.

Das ist aber bei diesem Thema nicht von Interesse.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.471
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Gleise mischen

#9 von Thomas I , 09.03.2021 22:32

Zitat

.

Tillig Standard hat Code 83 = 2,1 mm und Tillig Elite hat Code 80 = 2 mm Schienenprofilhöhe.
Es gibt Übergangsschinenverbinder die passen, z. B. von Roco (2,5 mm auf 2,1 mm) als Ausgleich von 0,4 mm.

Peco hat Gleise in Code 100 = 2,5 mm und Code 75 = 1,9 mm aber auch Übergangsschienenverbinder von Code 100 auf Code 75 (2,5 mm auf 1,9 mm) als Ausgleich von 0,6 mm.

Peco's 70 = 1,8 mm an und speziell nur für Walthers Code 83 = 2,1 mm.



Da muss ich jetzt mal korrigieren:

Tillig Standard hat Code 100 = 2,5mm und lässt sich mit Peco Code 100 sowie den Code 100-Gleisen von Roco alt und GT sehr gut kombinieren.
Auch die Verbindung mit den Schienenprofilen des Fleischmann Profi-Gleis geht problemlos.

Um die oben genannten Code 100-Gleise mit PIKOs A-Gleis zu verbinden sollte man wegen des schmalen Schienenfußes beim A-Gleis die von PIKO angebotenen Übergangsverbinder verwenden.

Tillig Elite hat Code 83 = 2,07mm Schienenprofile
Man kann es sehr gut mit den Peco Code 83 Flexgleisen kombinieren, die Schienenprofile sind nahezu identisch und auch mit den amerikanischen Code 83-Schienenprofilen passt es.
(Ich verwende Walthers Code 100/83 Transitions-Track zum Übergang von Fleischmann Profil auf Roco Line und Peco Code 100 auf Tillig Elite, das Walthers einen schmaleren Schienenfuß hat kann ich nicht bestätigen)
Roco Line hat ebenfalls Code 83 Schienenprofile die aber da 2,1mm hoch sind und bei denen der Schienenkopf etwas breiter ist als bei Tillig, Peco oder Walthers was bei einer Kombination optisch auffällt, technisch aber kein Problem darstellt.

Das feinere Gleis von Peco hat Code 75 = 1,9mm Schienenprofile, ebenso wie Weinerts 'Mein Gleis'.

Noch feiner sind Code 70 Schienenprofile mit 1,78mm Höhe wie sie bei amerikanischen Herstellern erhältlich sind.

In der Praxis kann man Code 75 und Code 83-Profile direkt miteinander verbinden, der Höhenunterschied von 0,17mm fällt beim Befahren nicht ins Gewicht.


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz