Moin Stephan,
Piko verwendet Code 100 = 2,5 mm Schienenprofile mit einem schmalen Schienenfuß, das wirkt sich besonders dann negativ aus, wenn du Gleise anderer Herstelker nutzen willst die einen breiteren Schirenenfuß haben, dann schlackern darin die Piko Schienen in den Gleisverbindern anderer Herstelker oder du bekommst die Schienen anderer Hersteller garnicht mit den Piko Schienenverbindern verbunden, weil diese zu schmal sind.
Was du aber machen kannst, verwende beim Übergang zu Gleisen anderer Hersteller die Schienenverbinder von Roco oder Peco, darin sitzen auch Piko A-Gleise optimal, zur Not etwas mit einer Spitzzange die Schienenverbinder zusammenpressen.
Tillig Standard hat Code 100 = 2,5 mm und Tillig Elite hat Code 83 = 2,07 mm Schienenprofilhöhe.
Es gibt Übergangsschinenverbinder die passen, z. B. von Roco (2,5 mm auf 2,1 mm) als Ausgleich von 0,4 mm.
Peco hat Gleise in Code 100 = 2,5 mm und Code 75 = 1,9 mm aber auch Übergangsschienenverbinder von Code 100 auf Code 75 (2,5 mm auf 1,9 mm) als Ausgleich von 0,6 mm.
Peco's Code 83 Gleise mit 2,1 mm Profilhöhe sind für dich nicht geeignet, denn in Weichen und Kreuzungen sind festverbaute Herzstückfüllstücke welche nicht entfernt werden können, diese bewirken beim Überfahren mit NEM Radsätzen, daß das Fahrzeug nach oben angehoben wird, weil der Spurkranz auf das Füllstück im Herzstück aufläuft.
Diese Peco Code 83 Gleise lassen sich bei Weichen und Kreuzungen nur mit NMRA RP25 Radsätzen mit niedrigeren Spurkränzen als NEM Radsätzen befahren.
Durch die Füllstücke in den Code 83 Weichen und Kreuzungen verhalten sich diese wie ein Code 70 = 1,8 mm Gleis, was die Fahreigenschaften anbetrifft.
Laut der NEM Radsatznormen sollen theoretisch auch NEM Radsätze eine minimale Spurkranzhöhe von 0,8 mm besitzen dürfen aber keim NEM Hersteller orientiert sich am unteren möglichen Toleranzmaß, sondern orientiert sich am höchsten maximal zulässigen Toleranzmaß, weswegen NEM Radsätze gerade noch bis Code 75 = 1,9 mm Schienenprofilhöhe verwendet werden können.
Will man Code 70 = 1,8 mm oder niedriger befahren, dann muß man seine gesamten Radsätze zwangsläufig auf den US NMRA RP25 Standard abändern.
Rocoline Gleise gibt es in Code 100 = 2,5 mm und Code 83 = 2,1 mm Profilhöhe.
Ein Blick über den Atlantik gibt dir mehr Gleishersteller zur Auswahl:
Atlas, Walthers (läßt bei Schinohara in Japan fertigen) und diverse andere Hersteller.
Atlas und Walthers Gleise gibt es in Code 100 = 2,5 mm, Code 83 = 2,1 mm aber Walthers hat auch Code 70 Gleise = 1,8 mm und nocj niedrigere Schienenprofile.
Walthers Code 83 hat aber wie Piko einen schmäleren Schienenfuß.
Micro Engineering fertigt Schienenprofile in unterschiedlichen Profilhöhen an, die bei Gleisselbstbauern sehr beliebt sind. Weichen und Kreuzungen gibt es mit vorgefertigten Weichenzungen und Herzstücken.
Deren Profile müssen auf Pertinax Schwelken gelötet und auf Holzschwellen genagelt oder geklebt werden.
Die kanadische Firma Fast Tracks bietet Bauhilfen (Jigs) an auch Herzstücke oder Weichenzungen und Backenschienen recht günstig selber anzufertigen aber die Bauhilfen aben einen recht stolzen Preis. Wer viele Weichen und Kreuzungen braucht, für den könnte ein Selbstbau durchaus lohnenswert sein.
Shinohara aus Japan fertigt seine Gleise nur in Code 70 = 1,8 mm an und speziell nur für Walthers Code 83 = 2,1 mm.
Noch ein Hinweis:
Da sich die Codes von der Bezugsgröße 2,54 mm ableiten sind rechnerische Auf- bzw. Abrundungen nur auf eine Nachkommastelle vorgenommen worden, anscheinend für einige "Puristen" zu wenig.
Ein Beispiel:
Code 83 hat 2,07 mm mathematisch aufgerundet 2,1 mm
Code 80 hat 2,03 mm mathematisch abgerundet 2 mm
Der tatsächliche Unterschied beträgt 0,04 mm, Übergangsschienenverbinder sind hier nicht nötig.
Ich will nicht immer zu sehr ins Detail gehen aber in der Praxis behelfe ich mir da ganz anders.
An Stell von Übergangsschienenverbindern gibt es auch andere sehr praktikablere Lösungen, welche vom Hause Peco sogar "empfohlen" werden.
Das ist aber bei diesem Thema nicht von Interesse.