Ich will hier mal meinen "kleinen und bescheidenen" Park an Einheits-E-Loks vorstellen. Irgendwie hat sich da 2007 einiges angesammelt. Vorher hatte ich nur 3. ops:
Als erstes mal einen echten Klassiker: Märklin alte E10, fast unverändert gebaut von 1965 bis 1992 unter der Nummer 3039. Hier eine Version aus den frühen 80ern.
Als nächstes die 110 von Roco aus der AC-Aktion. Man beachte die leichte Anlehnung der Betriebsnummer an die alte Märklin-Lok. Nur eins höher. Ein wunderschönes Modell wie ich finde:
Hier noch ein echter Modelldino. Die E10 von Trix-Express aus den frühen 60er Jahren (Konstruktionsjahr 1959) mit Klappmaul:
Märklins 140 aus den 80ern. Bestellnummer 3156. Die Lok wurde vom Vorbesitzer digitalisiert und mit Kurzkupplungen versehen:
Noch ne 110 von Märklin. Eine Bügelfalte aus der Olympiapackung von 2004. Das Modell basiert auf dem alten Trix-Express-Modell von 1969, wurde von Märklin aber mit dem Fahrwerk der 111 versehen. Ansonsten gar nicht mal sooo übel:
Märklins Neuste: Die Rheingold-Lok E10 1266 mit SoftDrive-Sinus und Brimborium:
Als nächstes mal wieder einen echten Klassiker. Märklins E41 (3037) von 1960. Es war 1990 eine meine ersten Loks:
Fleischmanns-Modell der 141. Wurde vom Vorbesitzer mit nem ollen c81 digitalisiert:
Als letztes noch eine Neuheit von 2007. Märklins E50. Eine meiner momentanen Lieblingsloks:
Sehr schoen zum Vergleich zwischen neu und alt und was sich in den Jahren an vorbildtreue getan hat. Waehrend die aktuellen Loks nahezu perfekt in der Umsetzung sind besitzen die alten Hobel doch sowas wie einen Charme, den kein noch so gut detailiertes Modell bringen kann.
Diese Lok besitze ich auch.... . Die hat ja leider ein falsches Fahrgestell. Hat schon mal jemand die "Schneeschieber" abgetrennt und hat davon vielleicht ein Foto.... .
Ich überlege immer noch, ob ich die "Schneeschieber" abknipsen soll... .
besitze diese Lok auch. Durch das Abknipsen der Schienenräumer würde das Fahrgestell (der 111) nur unwesentlich vorbildgerechter für eine 110.3 werden... Daher bleiben die bei mir dran... Als die Lok als blaue 110.3 kam (vorher 114 Hobby) war ich froh über diese Bügelfalten 110. Mit dem Kompromiss konnte ich schon damals leben, es gab auch damals schon vorbildgerechtere Loks anderer Hersteller. In Kombination mit den 1:100 Popwagen finde ich das Set nur schön !!!
ich habe Christophers Bild mal ein bisschen retuschiert, zur Entscheidungsfindung.....
vorher:
nachher:
Sieht ohne "Schneeschieber" nicht schlechter aus..........
Viele Grüße von
Harald
P.S.: Lieber Christopher, falls Du mit der Veränderung Deines Bildes nicht einverstanden sein solltes, sage bitte Bescheid (Copyright).
Moin Harald
es sieht aber auch nicht besser aus
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Naja, für ne 110.3 sind die Drehgestelle natürlich vollkommen falsch. Als E10.12 (BR 114) Drehgestelle könnte man sie gerade noch so durchgehen lassen. Ohne Schneeräumer sehen sie aber wirklich glaubwürdiger aus. Schneeräumer und Schürze ist irgendwie zu viel des Guten.
Wenn die Lok bei mir fährt erkläre ich sie mir immer so: 110 419 war Versuchsträger für die Drehgestelle der Baureihe 111 um diese im Planeinsatz zu testen. Fertig!