Wir basteln gerade an unserer ersten MoBa. Viel Dinge konnten wir bereits aus dem Internet und nicht zu letzt auf diesem tollen Forum lernen und Problem beseitigen. Besten dank dafür. Nun geht es seit einiger Zeit nicht weiter und wir hoffen auf Hilfe...
Zunächst eine kleine Überischt was wir verwenden und wie weit wir gekommen sind:
Wir haben aktuell diveres Module von Tams. -Redbox /EasyControll / MascterControll -BidibBooster -Artemis -Zeus -Hermes -WD-34.Bidib -MD-2.Bidib -KSM4 Kehrschlaufenmodule
Dazu, da es sich um unsere ersten Erfahrungen handelt, die Demo-Version von Windigipet.
Unser Gleisbild ist aktuell ein Zweigleisiger Bahnhof mit 4 Weichen. Sprich rechts und links gehen je 2 Gleise weg. Diese beiden Gleise sind jeweils in einer etwas grösseren Schlaufe miteinader verbunden. In einer der beiden Schlaufen ist zudem ein 4 gleisiger Schattenbahnhof eingebaut. Ein Gleis davon ist ein Abstellgleis. Heisst wir haben in der Einfahrt zum Schattenbahnhof 3 und in der Ausfahrt 2 Weichen.
Wir haben in Windigipet erfolgreich die "tamsEasyControll"-Schnittstelle und demit das Digitalsystem hinzugefühgt. Die Loks hatten die Digitaladressen noch von der RocoMaus und können über Windigipet gefahen werden. Das sag uns, dass wir das Digitalsystem und den Booster richtig integriert haben.
Zudem haben wir je Schlaufe eine KSM-4 eingebaut und über den Programiermodus und Windigipet die Adressen angepasst. Die beiden daran angeschlossenen Weichen funktionieren einwandfrei über Windigipet.
Wir betreiben wie empfohlen die Module nicht über den gleichen Trafo wie den Booster.
Nunzu unserm Problem:
Wir möchten nun den Rest der Weichen ansteuern. Dazu haben wir alle Weichen mit einem Servomotor augestatet und diesen an die Tams-Module WD-34.Bidib und MD-2.Bidib angeschlossen. Diese beiden Module, Zeus, Artemis und Hermes wurden wie auf der Tams-Website angeschlossen.
Und hier wissen wir nicht wirklich weiter. Wir vermuten, dass wir ja irgendwie eine Verbinung zu Zeus bekommen müssen. Zeus weisst auch ein USB-Schnittstelle auf. Wenn wir diese an unseren Laptop anschliessen meldet dieser, dass das Gerät einen USB-Treiber benötigt. Leider findet er auch aus dem Netzt keinen geeigneten. Auch mit manueller Suche sind wir hier nicht weiter gekommen. Da das Gerät also nicht richtig erkannt wird können wie keinen COM-Port zuweisen und das HSI 88 (Zeus) nicht als Digitalsystem hinzufügen.
Gehen wir das komplet falsch an? Gibt es Irgendwo eine Anleitung wie man ein Tams-Netz aufbaut? Auf deren seite sind wir irgendwie nicht glücklich geworden.
Wir danken im voraus für alle Tipps und Hinweise! Wir wünschen allen viel Freude mit Ihrer MoBa.
Zitat Wir basteln gerade an unserer ersten MoBa. Viel Dinge konnten wir bereits aus dem Internet und nicht zu letzt auf diesem tollen Forum lernen und Problem beseitigen. Besten dank dafür. Nun geht es seit einiger Zeit nicht weiter und wir hoffen auf Hilfe...
Zunächst eine kleine Überischt was wir verwenden und wie weit wir gekommen sind:
Wir haben aktuell diveres Module von Tams. -Redbox /EasyControll / MascterControll -BidibBooster -Artemis -Zeus -Hermes -WD-34.Bidib -MD-2.Bidib -KSM4 Kehrschlaufenmodule
Dazu, da es sich um unsere ersten Erfahrungen handelt, die Demo-Version von Windigipet.
Unser Gleisbild ist aktuell ein Zweigleisiger Bahnhof mit 4 Weichen. Sprich rechts und links gehen je 2 Gleise weg. Diese beiden Gleise sind jeweils in einer etwas grösseren Schlaufe miteinader verbunden. In einer der beiden Schlaufen ist zudem ein 4 gleisiger Schattenbahnhof eingebaut. Ein Gleis davon ist ein Abstellgleis. Heisst wir haben in der Einfahrt zum Schattenbahnhof 3 und in der Ausfahrt 2 Weichen.
Wir haben in Windigipet erfolgreich die "tamsEasyControll"-Schnittstelle und demit das Digitalsystem hinzugefühgt. Nunzu unserm Problem:
Wir möchten nun den Rest der Weichen ansteuern.
Und hier wissen wir nicht wirklich weiter. Wir vermuten, dass ...
Gehen wir das komplett falsch an?
irgendwie seid Ihr auf ein geschicktes Marketing eingestiegen.
Um Weichen zu schalten, benötigt man zunächst nur die Weichen mit dem Decodermodul, das Mastercontrolund den Booster.
Alles andere hat mit klassischer Rückmeldung bzw. BiDiB- Rückmeldung zu tun. Selbst ein klassisches Tams S88 Modul könntest Du im ersten Schritt direkt an die MasterControl anschließen und Schritt für Schritt erste Erfahrungen mit WDP sammeln...
MfG
vik
Märklin? OK! - aber richtig schön - erst mit ohne Pukos... :-)
Wir haben aber im Anschluss vor die diversen Gleise zu überwachen - Dazu sind auch S88 Module im Haus. Die aktuelle Anlage wird als "Testanlage" betitelt... wir haben eigentlich vor ein sehr viel grösser zu bauen.
Wir werden auf jedenfalls Fall deinem Hinweis nachgehen und die Weichen versuchen wie von dir beschrieben anzusteuern. Wie werden diese Weichen-Module dann korrekt mit der Redbox bzw. dem Booster verbunden? Reicht die BiDiB Schnittstelle vom Booster zum Weichenmodul? Aber auch hier gibt es da eine allgemeine Anleitung die für Neulinge ausgelegt ist?
Das ist ja bei den Tams-Anleitungen nicht immer gegeben... z.B. Beim KSM-4 Modul mit dem Programmiervorgang.
Trotzdem muss es möglich sein Zeus anzusteuern. Zeus wird im Geräte-Manager unter "Andere Geräte" gelistet und wie schon gesagt kann kein Treiber gefunden werden. Zudem haben wir mittlerweile eine Antwort von Tams selbst. Dort wird gemeldet, dass kein Treiber nötig ist. Gibt es einen Trick wie man solche Geräte erkennt bzw. einen COM-Port zuweisen kann? Wir haben selbstverständlich die Problematik auch nochmal an Tams weitergeleitet.
eine Treiber für Tams "Zeus" (s88-BiDiB-Link) sollte Windows 10 eigentlich selbstständig finden. Ansonsten gibt es den aktuellen Treiber beim Chipsatzhersteller (Future Technology Devices International Ltd.; kurz FTDI). Derzeit ist VCP Version 2.12.28 aktuell.
Wenn man die Weichen mit WD-34.BiDiB und MD-2.BiDiB schaltet sind sie vollkommen unabhängig von der (Fahr-)Zentrale und damit dem Booster der Anlage. Sie funktionieren auch bei abgeschaltetem Booster. Mit dem BiDi-Booster hat man u.a. auch einen globalen Railcom-Detektor und eine sehr genaue Verbrauchsanzeige über den BiDiB-Kanal (wenn die Software die entsprechenden Meldungen auch auswerten und anzeigen kann).
Gruß Lothar
Termine des Mist67 (Speyer) Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
H0 mit/ohne Pickel, Rocrail, Tams RB+MC+HC+mC+xnC dazu B-4, BiDiB-Interface, -Booster, RC-Link, CS2/MS2 und ECoS2. Dazu diverses historisches Gedöns wie MS1, CU, IB-IR, HSI-88,...
Dein Hinweis mit dem Treiber hat geholfen! Wir können nun das Modul per Com-port ansprechen und nach 4-5 Stunden haben wirs sogar ins Windigipet hineinbekommen. Da also ein voller Erfolg!
Leider aber ist für uns hier schon wieder Schluss... Wir sehen zwar das S88-Interface können aber weder Weichenmodul noch Multimodul sehen. Also sind wir auch beim Hinweis von Vik stehen gebliben. Auch semtliche "Götter" also Artemis und Hermes sind für uns nicht sichbar. Dazu müssen wir aber auch ehrlich sagen, wir wissen auch nicht ob diese sichtbar werden sollten. Die Krönung war dann noch, dass und Hermes abgeraucht ist... ohne das wir wissen was wir falsch gemacht haben. Bzw. waren uns sicher, dass wir das korrekt abgeschlossen hatten. Aber offensichtlich nicht...
Wir sind uns schon bewusst, dass beim Modelbauen nicht immer alles nach Plan läuft... aber wir haben uns jetzt knappe 2 Wochen mit einem nicht funktionirenden USB-Port bzw. Treiber rumgeschlagen um direkt nach der Lösung ein Modul zu Grillen.
Daher: - Gibt es eine, am besten zusammenhängende, Anleitung für die Tams-Geschichte? - Gibt es Empfehlungen für eine Tams-Alternative? am Besten Anfängerfreundlich. - Die selben beiden Fragen stellen wir uns bei Windigipet... Alternativen/Anleitung?
Ich hoffe wir finden da eine für uns passende Variante. Wir hatten mit dem Aufbau (Holz- und Gleisarbeiten sowie erste Schritte beim Modelieren) bisher richtig viel Spass. Gehen wir die Sache falsch an oder geht das allen MoBa-Neulingen so? Wir sind etwas erstaunt über die Art wie sich diese Module und die Programme handeln lassen im Verhältnis zu dem was da auf den Websiten versprochen wird... aber wie Vik schon gesagt hat.. Marketing...
Zeus hat zwei Protokoll-Modi: HSI oder BiDiB. Betonung liegt auf oder.
Stelle es, wie im Handbuch beschrieben, auf BiDiB ein. Seite 12: „Wenn Sie ZEUS als BiDiB-Interface verwenden wollen, müssen Sie für die Übertragung der Daten vom Interface zum PC das BiDiB-Protokoll wählen. Dazu muss der Anschluss JP3 offen sein.“
Lege es in WDP als BiDiB an. Dann sieht Du auch die anderen Komponenten, wie WD34.BiDiB, als BiDiB Knoten.
Auch Dir besten Dank für die Antwort. Die beiden Betriebsarten sind uns in der Theorie bekannt. JP3 ist und war auch dementsprechend offen.
Nach einigem rumpröbeln könnten wir dann Tatsächlich mal das ein Modul mit drei Untermodulen "S88" sehen. Wieder etwas später wurde dieses dann auch als Zeus angezeigt.
Mittlerweile haben wir also das Zeus-Modul, die drei dazugehörigen s88 Module/Anschlüsse sowie ein Booster, ein WD-34.M.BiDiB und ein MD-2.BiDiB dranhängen und sehen alle diese Module! Zudem haben wir die Weichen auf dem Gleisbildeditor auf dieses zweite Digitalsystem "2. BiDiB-Interface" umgestellt. Als Dateiformat haben wir "Accessory-Schaltbefehl" gewählt und den Node direkt darunter auf das WD-34 eingestellt. Die Accessory(-Adresse) haben wir durch pröbeln identifiziert und eingestellt. Wir können nun alle Weichen manuell schalten! Das haben wir für die ersten 4 Weichen mit dem WD-34 gemacht und die andern 3 auf das MD-2 genommen.
Die Schaltzeit auf dem MD-2 scheint höher eingestellt zu sein. Die Weichen auf dem WD-34 fahren nicht bis ans Ende. Nun wird im Handbuch von Windigipet empfohlen: "Es wird empfohlen, die Schaltzeit auf 0 msec eingestellt zu belassen und in der Digital-Zentrale die minimale und maximale Schaltzeit global für alle Magnetartikel einzustellen. Sie sollten von einer längeren Schaltzeit nur dann Gebrauch machen, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Sie verlängert das Stellen der Magnetartikel in einer zu stellenden Fahrstraße."
Wir finden weder das eine noch das andere... Wenn wir jetzt nach Handbuch vorgehen möchten und das auf dem Zeus machen möchten finden sich dort sehr viel Einstellungen nur halt keine die die Schaltzeit von Magnetartikeln regelt.
Das selbe gilt für dem im Gleisbildeditor aufgerufenen Magnetartikel im Menü "Magnetartikel-Erfassung". Wobei man sagen muss wenn ich das Dateiformat auf "DCC" stell und somit die Weiche nicht mehr ansteuern kann erscheint ein Eingabefeld "Schaltzeit". Nur nützt das halt nicht wenn ich wie erwähnt die Weichen nicht mehr ansteuern kann.
Schaltzeit ("On-Time") Die Einstellung erfolgt individuell für jede der 4 Weichen (jedes Ausgangspaar). Die Schaltzeit kann auf einen Wert zwischen 100 ms und 127 Sek. eingestellt werden. Wert im Auslieferungszustand: 300 ms
Zitat eine Treiber für Tams "Zeus" (s88-BiDiB-Link) sollte Windows 10 eigentlich selbstständig finden.
Ich weiß nicht warum aber Zeit die letzten 3-6 Monate hab Windows nicht länger der Treiber eingebaut. Es gibt viele Fragen in ESU nutzerforum Rund der Treiber.
Zitat - Gibt es Empfehlungen für eine Tams-Alternative? am Besten Anfängerfreundlich.
Meiner Empfehlung: Z21 digitalzentrale, Netzwerk, kein Treiber. Z21detector 16 fach und vielleicht einige Z21 RailCom detector. Mit Maintenance Tool ist alles einfach zu testen. ESU switchpilot servo + extension und servos für ihren weichen.
Hallo, die Schaltzeit beim WD-34.BiDiB wird im Wizard beim WD-34 eingestellt. Dort den WD doppelt anklicken und auf der rechten Seite auf Accessories gehen. Den gewünschten Ausgang anklicken und dann kann man in der obersten Zeile die Schaltzeit für diesen Ausgang einstellen. Gruß Tams