Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko.
Märklin 1 MAXI im Garten.
Beiträge: | 473 |
Registriert am: | 12.03.2006 |
Homepage: | Link |
Ort: | Rommerskirchen |
Gleise | Märklin |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Hallo Martin, ich kann die Bilder nicht öffnen.
Gruß emilio
Beiträge: | 227 |
Registriert am: | 04.06.2019 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Zitat
Hallo,
ich hatte ja schon öfter hier über meine Projekte geschrieben, wie den Umbau der KLVM auf vier Achsen oder die (massstäblichere) Verlängerung der Märklin Blechwagen.
Hier sind erste Fotos:https://ibb.co/D4S3kxn " border=0>
Die Beschreibung folgt.
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
Du musst unten auf der Seite den EMBED-Code für BBCode auswählen.
Das sieht dann beispielsweise so aus:
[url=https://ibb.co/rQz0s0n][img]https://i.ibb.co/JcGtQtX/A5148-C68-65-D8-4777-A712-E8-C898-B7568-B.jpg[/img][/url]
Früher war mehr Lametta.
Beiträge: | 5.030 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo, sorry,
Da hat es an der Technik gehakt.
Was habe ich gemacht?
Seit Jahren ist das Thema „Umbau der KLVM auf eine etwas realistischere Version“ bei mir virulent.
Zuletzt hatte ich mal vor Jahren unter diesem Thread darüber geschrieben: [url] viewtopic.php?p=1517444#p1517444[/url]
Inzwischen konnte ich eine weitere KLVM auf ein vierachsiges Fahrwerk umbauen. Der Rest des Umbaus soll in den kommenden Wochen folgen.
Ebenso hatte ich vor einigen Wochen danach gefragt, ob schon jemand die Märklin-Blechwagen umgebaut hat [url] viewtopic.php?t=115247[/url]
Das habe ich inzwischen auch übernommen und die Wagen auf 28,2cm Länge „verlängert“ und mit Innenbeleuchtung ausgestattet.
Einige erste Bilder könnt ihr oben sehen.
Gerne beschreibe ich auch die weitere Vorgehensweise.
Nur vorab: Beides sind „quick-and-Dirty-Umbauten“ - Feierabendbasteleien, die mit haushaltsüblichem Werkzeug und mit überschaubarem Zeitaufwand vorgenommen werden können.
Wer eine korrekte Baureihe 92 der ÖBB haben will, greift aber wohl eh nicht zur alten Märklin 3087, sondern zur Brawa-Variante.
Und mit den modernen 1:93,5 oder sogar 1:87-Wagen von Märklin, Roco und Co. Kommen die alten Blechwagenumbauten natürlich nicht mit. Aber: Beides war bei mir mehrfach vorhanden. Und der Umbau macht Spaß. Und so können Sie auch heute noch auf die Anlage.
Wenn Bedarf besteht, erzähle ich gerne, wie ich beides angegangen bin und schiebe auch noch Bilder nach.
Hier schonmal noch etwas zu den verlängerten D-Zug-Wagen.
Sie fahren hier im Zugverband mit einem 27cm-Kunststoffwagen von Märklin. Verbunden über stromführende Kurzkupplung, beleuchtet mit LED.
Viele Grüße
Martin
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko.
Märklin 1 MAXI im Garten.
Beiträge: | 473 |
Registriert am: | 12.03.2006 |
Homepage: | Link |
Ort: | Rommerskirchen |
Gleise | Märklin |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Und weiter geht es mit der KLVM - hier der Einbau einer Steuerung:
bild seite 1
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko.
Märklin 1 MAXI im Garten.
Beiträge: | 473 |
Registriert am: | 12.03.2006 |
Homepage: | Link |
Ort: | Rommerskirchen |
Gleise | Märklin |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |