Hallo Hans,
hast Du eine Information darüber, ob es sich bei der 140 um eine Füllleistung handelt? Denn eine Güterzuglok war zum damaligen Zeitpunkt eher die Ausnahme im Personenverkehr.
Danke und Gruß, Heinz
Hallo Hans,
hast Du eine Information darüber, ob es sich bei der 140 um eine Füllleistung handelt? Denn eine Güterzuglok war zum damaligen Zeitpunkt eher die Ausnahme im Personenverkehr.
Danke und Gruß, Heinz
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
Beiträge: | 4.181 |
Registriert am: | 01.03.2009 |
Ort: | Hierzulande |
Gleise | Peco Code 75 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Verstand |
Stromart | Digital |
Hallo Heinz,
ob das Füllleistungen waren, weiß ich nicht. Anhand der vorhandenen Bilder kann ich nur feststellen, dass in den drei Stunden, die ich auf dem Bahnhof war, drei Züge auf der Strecke Hagen - Aachen mit einer Lok der BR 140 bespannt waren. Nach dem Fahrplanwechsel, drei Wochen später, waren wieder oder immer noch 140iger vor einigen Personenzügen zu sehen. Wahrscheinlich war das BW Hagen für die Bespannung der Züge zuständig und dort waren, soweit ich weiß, "viele" 140iger stationiert.
Es grüßt
Hans
Beiträge: | 142 |
Registriert am: | 31.03.2021 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von novesia im Beitrag #50
Hallo,
es wieder der 16.Mai 1978. Um 16.32 erreicht 3156 aus W-Oberbarmen das Gleis 6 im Bahnhof Neuss. Vier Silberlinge und einen BDm, der sich zwischen den Personenwagen befindet, hat die 140 am Haken. Ziel des Zuges ist Aachen. Alle Fahrzeuge entsprechen schon dem neuen Farbschema, worauf ich beim Zusammenstellung der Zeichnung nicht geachtet habe.
...
Es grüßt
Hans
Beiträge: | 6.501 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Beiträge: | 6.501 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Beiträge: | 142 |
Registriert am: | 31.03.2021 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
N`Abend!
Ich möchte noch einszwei Merkwürdigkeiten hier reinschmeißen, die auf der Anlage nachgestellt werden können.
Quelle aller folgenden Bilder: https://www.kreisarchiv-stormarn.de/medi...age=13&q=&sort=
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger.
Die Fotos dürfen laut Archiv geteilt werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Wie der VT nach Travemünde kam, weiß ich nicht. Nun aber, wie es früher aussah. 1966 stand vor ihm noch ein Boot mit auf schienentauglichem Räderwerk. Der VT und das Boot gehören zum Segelverein Deutscher Eisenbahner, die in dem Turmlokschuppen ihr Vereinsheim immer noch haben. Mitsamt VT .
Ganz tolles Nebenprodukt bei Wiki:
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Turkish_St...ile:DH11510.jpg
Die BR 211 mit Schürzenwagen im Regelverkehr. In der Türkei in Esme! Aber mit DB Zeichen.. Später bekamen sie eine sehr hübsche blaue Lakierung. Der Link führt zu einer Übersichtsseite der Fahrzeuge der türkischen Staatsbahnen. Sehr interesseant. Auch für MAK Fans.
1980 in Lübeck:
Aber 1980 bereits sicherlich ein Museumszug oder?
Quelle der Bilder: https://www.kreisarchiv-stormarn.de/medi...age=13&q=&sort=
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger.
Die Fotos dürfen laut Archiv geteilt werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Flauschigfluffige Grüße, Felix
BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365
Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824
DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270
Beiträge: | 5.554 |
Registriert am: | 09.11.2017 |
Ort: | Südschleswig Holstein |
Gleise | K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zitat von Brumfda im Beitrag #56
N`Abend!
...
Ganz tolles Nebenprodukt bei Wiki:
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Turkish_St...ile:DH11510.jpg
Die BR 211 mit Schürzenwagen im Regelverkehr. In der Türkei in Esme! Aber mit DB Zeichen.. Später bekamen sie eine sehr hübsche blaue Lakierung. Der Link führ zu einer Übersichtsseite der Fahrzeuge der türkischen Staatsbahnen. Sehr interesseant. Auch für MAK Fans.
...
Beiträge: | 6.501 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Also die beiden Kakadus waren ja super! Der erste gibts ja bei Roco seit eh und je, der zweite gibts von Piko, wenigstens ganz ähnliche! Könnte eine schöne Zug werden - aber was hängt noch da hinten? Wir wollen mehr wissen....
/Martin.
Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!
Beiträge: | 991 |
Registriert am: | 03.11.2016 |
Ort: | Göteborg, Schweden |
Zitat von Schwedenzug im Beitrag #58
Also die beiden Kakadus waren ja super! Der erste gibts ja bei Roco seit eh und je, der zweite gibts von Piko, wenigstens ganz ähnliche! Könnte eine schöne Zug werden - aber was hängt noch da hinten?Wir wollen mehr wissen....
/Martin.
Beiträge: | 6.501 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Hallo,
der Zug mit den 2 Halbspeisewagen ist echt faszinierend. Der Bm235 und der ARm216 waren 1980 recht neue Fahrzeuge, an einen Museumszug glaube ich da nicht. Aber für einen Regelzug ist die Zusammenstellung sehr ungewöhnlich - da würde ich gern mehr wissen.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
Beiträge: | 916 |
Registriert am: | 15.06.2015 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von Schwedenzug im Beitrag #58
Also die beiden Kakadus waren ja super! Der erste gibts ja bei Roco seit eh und je, der zweite gibts von Piko, wenigstens ganz ähnliche! Könnte eine schöne Zug werden - aber was hängt noch da hinten?Wir wollen mehr wissen....
Zitat von Meteor im Beitrag #60
Der Zug mit den 2 Halbspeisewagen ist echt faszinierend. Der Bm235 und der ARm216 waren 1980 recht neue Fahrzeuge, an einen Museumszug glaube ich da nicht. Aber für einen Regelzug ist die Zusammenstellung sehr ungewöhnlich - da würde ich gern mehr wissen.
Zitat von berndm im Beitrag #57
Der erste Schürzenwagen scheint modernisiert zu sein mit Übersetzfenster.
Das könnte ein österreichischer Umbau sein.
Flauschigfluffige Grüße, Felix
BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365
Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824
DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270
Beiträge: | 5.554 |
Registriert am: | 09.11.2017 |
Ort: | Südschleswig Holstein |
Gleise | K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo,
zwei Kakadus, dazu direkt hinter der Lok, kann auf eine Überführung in einem Regelzug hindeuten. Mögliche Züge ergeben sich aus dem Sonnenstand. Die Sonne kommt etwa von Südosten, das müsste zwischen 9 und 11 Uhr gewesen sein. Ein Blick ins Sommerkursbuch von 1980 führt die Züge D280 Ankunft 9.05 Uhr (Alpen-Express - Rom-Kopenhagen), D235 Ankunft 9.16 Uhr (Paris-Kopenhagen) und E 3018 Ankunft 10.15 Uhr (Hamburg-Puttgarden) auf. Ein Hinweis auf Speisewagen steht bei keinem der Züge.
Vielleicht findet ihr noch mehr Hinweise.
Es grüßt
Hans
Beiträge: | 142 |
Registriert am: | 31.03.2021 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
der erste Eindruck beim Betrachten des Fotos legt nahe, dass der 5429 von Aachen nach Hagen ein Wendezug ist. Dem widerspricht die Zuglok eine 110, die keine Wendezugsteuerung hatte. Falls es eine 140 gewesen sein sollte, die Farbe ist leider nicht eindeutig zu erkennen, spricht auf jeden Fall der Mdie dagegen, denn diese Gepäckwagen hatten keine Steuerleitung. (16.5.78, 16.32 Uhr)
Die Zeichnungen stammen von: http://www.mlgtraffic.net/
Es grüßt
Hans
Beiträge: | 142 |
Registriert am: | 31.03.2021 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Moin Hans, moin Knobler!
Könnte man hier, könntest Du Hans hieraus ein solches schematisches Bild der Zugzusammenstellung hinbekommen, auch wenn es sehr verschwommen ist?
Ich sehe einen blauen Pop, zwei grüne, einen blauen UIC X einen orangenen Pop vor einem Schürzenwagen Speisewagen, einmal grün, einmal blau, dreimal grün UIC X, Pop Gepäckwagen und einen Postwagen. Wer sieht was anderes. Die alte Aufnahem ist von 1974, bei Unterlüss geschossen.
Weiß jemand, wie dieser Zug 1980 in Lübeck weiterging?
Quelle beider Fotos: https://www.kreisarchiv-stormarn.de/medi...age=13&q=&sort=
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger.
Die Fotos dürfen laut Archiv geteilt werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Flauschigfluffige Grüße, Felix
BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365
Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824
DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270
Beiträge: | 5.554 |
Registriert am: | 09.11.2017 |
Ort: | Südschleswig Holstein |
Gleise | K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo Felix,
auf dem Bild meine ich zu erkennen, dass es 7.50Uhr oder 10.40Uhr ist. Auf dem Bahnhofschild erkennt man die Endung "üss". Ich dachte erst an meinen Heimatort "Neuss bzw. Nüss", aber der Rest passt nicht. So viel mir ein: Unterlüß an der Strecke Hamburg - Uelzen - Hannover. Im Kursbuch vom Sommer 1980 finden sich zu den beiden Zeiten die Züge D 781, HH-Salzburg und 10.40 Uhr, D 183, HH – Wien. Beide Züge führen laut Kursbuch einen Speisewagen
Die Wagen sind natürlich nicht eindeutig zu erkennen. Ich finde es auch nicht so wichtig, ob der grüne Wagen eine Bm232 oder Bm234 ist. Der orangefarbene Wagen kann ein 1.Klasse oder ein 1./2.-Klassenwagen sein. Wenn der popfarbene Gepäckwagen blau/weiß ist, ist es der einzige, den es in der Farbe gab.
Soweit mein Senf dazu. Ergänzugen oder Korrekturen sind willkommen.
Felix: "Weiß jemand, wie dieser Zug 1980 in Lübeck weiterging?" Siehe Beitrag 62.
Es grüßt
Hans
Beiträge: | 142 |
Registriert am: | 31.03.2021 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
in den 1970igern und 1980igern gab es eine D-Zug-Verbindung von München an den Niederrhein und zurück. Im Winterfahrplan stand der Zug als D416 mit dem Laufweg Köln – Nijmegen im Fahrplan. Bis/ab Köln wurden im Regelfall fünf Wagen im D 614 (München – Dortmund) als Kurwagen mitgeführt, um ab dort mit neuer Nummer nach Nijmegen weiter zufahren. (16.05.1978, 16:28 Uhr, D416, K – NIJ bei der Ausfahrt aus Neuss)
Die Zeichnungen stammen von: http://www.mlgtraffic.net/
Es grüßt
Hans
Beiträge: | 142 |
Registriert am: | 31.03.2021 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von novesia im Beitrag #62
Zwei Kakadus, dazu direkt hinter der Lok, kann auf eine Überführung in einem Regelzug hindeuten. Mögliche Züge ergeben sich aus dem Sonnenstand. Die Sonne kommt etwa von Südosten, das müsste zwischen 9 und 11 Uhr gewesen sein. Ein Blick ins Sommerkursbuch von 1980 führt die Züge D280 Ankunft 9.05 Uhr (Alpen-Express - Rom-Kopenhagen), D235 Ankunft 9.16 Uhr (Paris-Kopenhagen) und E 3018 Ankunft 10.15 Uhr (Hamburg-Puttgarden) auf. Ein Hinweis auf Speisewagen steht bei keinem der Züge.
Vielleicht findet ihr noch mehr Hinweise.
Zitat von novesia im Beitrag #65
Auf dem Bild meine ich zu erkennen, dass es 7.50Uhr oder 10.40Uhr ist. Auf dem Bahnhofschild erkennt man die Endung "üss". [...] Die Wagen sind natürlich nicht eindeutig zu erkennen. Ich finde es auch nicht so wichtig, ob der grüne Wagen eine Bm232 oder Bm234 ist. Der orangefarbene Wagen kann ein 1.Klasse. Wenn der popfarbene Gepäckwagen blau/weiß ist, ist es der einzige, den es in der Farbe gab.
Ergänzugen oder Korrekturen sind willkommen.
Flauschigfluffige Grüße, Felix
BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365
Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824
DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270
Beiträge: | 5.554 |
Registriert am: | 09.11.2017 |
Ort: | Südschleswig Holstein |
Gleise | K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo Felix,
Zitat von Brumfda im Beitrag #67stimmt es gab auch die Farbkombination grün/lichtgrau. Das Fensterband ist jedenfalls dunkel, so dass es entweder blau oder grün ist. Es kann aber nicht ein grau/lichtgrauer Wagen sein, denn das Grau wäre heller.
Der vorlettzte Wagen (Pop) wirkkt grün/ lichtgrau. Ist das dann ein weitererPostwagon? Gab es da nicht auch einen popfarbenen?
Beiträge: | 142 |
Registriert am: | 31.03.2021 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von novesia im Beitrag #68
Stimmt es gab auch die Farbkombination grün/lichtgrau. Das Fensterband ist jedenfalls dunkel, so dass es entweder blau oder grün ist. Es kann aber nicht ein grau/lichtgrauer Wagen sein, denn das Grau wäre heller.
Flauschigfluffige Grüße, Felix
BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365
Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824
DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270
Beiträge: | 5.554 |
Registriert am: | 09.11.2017 |
Ort: | Südschleswig Holstein |
Gleise | K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zitat von Brumfda im Beitrag #49
...
Auf so eine Kombi wie hier in Lübeck 1975 muss man erst kommen. In der Mitte wohl etwas schweizerisches. Der Hinweis eines Stummianers:Zitat von E16-06 im Beitrag Alles in Blau: VT 11.5, mit Panoramadach, V300, E03 als Diesel, BR 05 Frontkabine als DB, E19 in Rheingoldfarben
Der Wagen in Mitte ist ein Schweizer. Wahrscheinlich Liegewagen.....
Könnten Kurswagen für den Basler Nachtzug, die gingen dann in Hamburg Altona auf den Stamm aus Westerland!
...
Beiträge: | 6.501 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Hallo,
am 02.06.1978 erreicht um 16:04 Uhr N8681 aus Düsseldorf den Neusser Bahnhof. Dieser Nahverkehrszug war der einzige, der von Düsseldorf nach Köln fuhr und den Weg über Neuss und Dormagen nahm. Er ist gut für Modellbahnanlagen geeignet, denn er hat nur drei Wagen. Eine kleine Besonderheit ist, dass eine Güterzuglok den Zug zieht.
Die Zeichnungen stammen von: http://www.mlgtraffic.net/
Es grüßt
Hans
Beiträge: | 142 |
Registriert am: | 31.03.2021 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von novesia im Beitrag #71
Eine kleine Besonderheit ist, dass eine Güterzuglok den Zug zieht.
Viele Grüße
Hendrik
Beiträge: | 3.682 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Hendrik,
Zitat von Der Krümel im Beitrag #72ich habe das als Besonderheit bezeichnet, obwohl ich in Neuss oft 140iger vor Personenzügen gesehen habe. Besonderheit deswegen, weil vor kurzem eine erstaunte Nachfrage bei einem ähnlichen Bild gekommen war. Ich gehe mal davon aus, dass 140iger vielleicht, wie ich von dir erfahren habe, in OWl und hier, wie ich gesehen habe, am Niederrhein vor Personenzügen im Einsatz waren und in anderen Gegenden nicht.
das halte ich, ehrlich gesagt, nicht für eine Besonderheit, nicht einmal für eine kleine.
Beiträge: | 142 |
Registriert am: | 31.03.2021 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Hans,
bei der Bundesbahn (also vor der Bahnreform) wurden Loks immer da eingesetzt wo es gerade nötig war, eine 140 oder 150 vor Nahverkehrszügen war z.B. auch in Baden-Württemberg sicher keine Besonderheit und eine 110 oder (sehr selten) eine 103 kann auch schon mal vor einem Post- oder Schnellgüterzug auftauchen.
Da wurden einerseits Stillstandszeiten ausgenutzt andererseits auch Leerfahrten vermieden und wenn eine Lok ausfiel, musste halt die Lok ran, die gerade nicht anderweitig verplant war.
Erst mit der Aufteilung der Loks auf die einzelnen DB (AG)-Gesellschaften nach Auflösung des Geschäftsbereichs Traktion wurden Loks baureihenbezogen nur noch für bestimmte Gesellschaften (und damit auch Züge) eingesetzt. Und so gibt es heute viele Leerfahrten oder kann eine Lok ausfallen ohne Ersatz, weil die (möglichst am selben Bahnhof) herumstehende Lok eben nicht z.B. Fernverkehr sondern Cargo gehört. Schöne neue Welt, Privatisieren löst (angeblich) alle Probleme .
Gruß
Werner
Hallo zusammen, zu post 67, einen popfarbenen Bahnpostwagen hat es nicht gegeben. Die Lackierung wurde von der Bundespost aus Kostengründen nicht vollzogen. Erst bei türkis/beige wurde die Post zur Umlackierung überredet.
mfg Rainer aus Wuppertal
Beiträge: | 133 |
Registriert am: | 02.09.2018 |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |