Vorweg herzlichen Dank für die Aufnahme und frohe Ostern!
Ich bin ein Neuling in der digitalen Welt der Modellbahnen und nenne mal die Fakten:
• Trix MS 2 - ca 1 Woche alt und am aktuellen Stand. • Trix C Gleis auf der gesamten Anlage. • 2 Piko 2016 Herkules (Hobby) mit Multiprotokoll- Lokdecoder ,,Hobby“ #56122.
Ich habe bei beiden Loks die Decoder eingebaut und konnte sie Problemlos in die MS2 einspielen. Alle Funktionen waren einwandfrei schaltbar und die Loks fuhren. Ich testete sie auf einem ca einem Meter langen Gleistück (Trix C Gleis).
Problem: Voller Freude vollendete ich die Gleisanlage und wollte selbstverständlich die erste Probefahrt machen. Gleis angeschlossen (richtige Anschlussfarbe beachtet und auch umgekehrt versucht), Lok aufs Gleis, Anlage eingeschaltet und bei der Lok tut sich nichts mehr. (Loktausch versucht-erfolglos). Die MS 2 erkennt die Loks nicht mehr sobald sie auf der Anlage stehen. Spannung 18,3V und die Werte sind lt. MS2 ok. Also Strom ist vorhanden. Habe auch nachgemessen und mich im Internet belesen.
Wie kann es sein, dass die Loks auf einer Teststrecke welche quasi keinen ,,Kreis“ bildet funktionieren und sobald sich der Kreis schließt nichts mehr geht??
Gleis und Steuerung sind komplett neu und die Loks zwischen einem Jahr und 3 Wochen alt?
Leider habe ich nur Piko Rollmaterial zuhause und kann somit keinen Vergleich anstellen ob eine Roco oder andere Lok mit anderem Decoder funktionieren würde.
Es würde mich sehr freuen wenn man hierzu Erfahrungen mit mir teilen könnte.
Hi Leon, Magst Du ein paar Bilder machen damit Dir aus der Ferne besser geholfen werden kann? Könntest Du bitte 1. Die Verkabelung vom Testgleis (auf dem alles geht) 2. Die Anzeige Deiner MS2 am Testgleis 3. Die Verkabelung und einen Gleisplan von der Anlage 4. Die Anzeige auf der MS2 an der Anlage hier anhängen? Viele Grüße PapaFlo
erst mal nen Gruß zu den Austrianern und ein gar lich Willkommen bei uns Stummis.
Wie mein Vorredner schon schrieb, schwierig, so ganz ohne Bilder. Deshalb sind das jetzt ganz vage und wilde Spekulationen.
Ich lese Trix C-Gleis, Lok-Multiprotokolldekoder eingebaut, Piko-Loks. Daher tippe ich auf 2-Leiter und das DCC-Protokoll.
Dann lese ich Testgleis ohne Kreis-/Ovalschluss funktioniert und beim Kreisschluss nicht. So richtig? Falls ja, hast Du ein einfaches Oval oder einfachen Kreis, oder eine Kehrschleife eingebaut? Im zweiten Fall produzierst Du nen veritablen Kurzschluss, wenn kein Kehrschleifenmodul/-umschalter eingebaut ist. Ist die MS beim Kreisschluss funktionstüchtig, oder schaltet sie ab?
Entschuldigung, wenn ich ganz daneben liege, aber ich bin ja Dreileitermärklinist
Besten Dank vorweg für die raschen Antworten. Zur Info: Es handelt sich bei meiner Anlage um ein Fertigmodell der Firma Noch welches schon älter ist. Somit gibt es keinen aktuellen Gleisplan. Ich habe mir aber aus diesem nachfolgenden Gleisplan die aktuellen Gleise herausgesucht und die Streckenführung 1zu1 nachgebaut.
@PapaFlo - Hier die Bilder:
1. Die Verkabelung vom Testgleis (auf dem alles geht) 2. Die Anzeige Deiner MS2 am Testgleis 3. Die Verkabelung und einen Gleisplan von der Anlage -> Die einzige Verkabelung ist das Anschlussgleis gleich wie beim Testgleis. Ich betreibe noch keine elektronsichen Weichen oder Signale. (noch nicht ) -> Gleisplan siehe oben. 4. Die Anzeige auf der MS2 an der Anlage
@Miraculus
Weshalb diese ,,Mischung" -> Ich betrieb zuvor eine Modellbahnplatte (leider zu wenig Platz) mit dem Piko A Gleis Analgog. Nun konnte ich jedoch mit dem Piko A Gleis die Streckenführung des Fertigmodells nicht umsetzen und entschied mit nach einigen Befragung bei Fachhändlern für das Trix C Gleis. Richtig erkannt - DCC und 2 Leiter
Oval oder Kreis - die Anlage hat eigentlich 2 Kehrschleifen wenn ich das richtig interpretiere. Zu meiner Schande muss ich gestehen das mir ein Kehrschleifenmodul oder Umschalter nicht geläufig ist. Ich dachte beim Digitalbetrieb ist das nicht erforderlich. (Blutiger Änfänger wie Eingangs erwähnt )
Ich habe nun die Gleise nur am Boden zu einem Kreis zusammengebaut und war verwundert. Die Lok fuhr nicht?? Gleiches Problem wie auf der Anlage??? Beim Bild ist der Kreis nicht geschlossen - ich habe es aber auch im geschlossenen Zustand versucht.
Danach habe ich mich herangetastet und bis zu dieser Gleislänge fuhr die Lok:
Sobald ein Gleis mehr drann ist brummt/surrt die Gleisbox nur mehr und die Spannung (oder Wiederstand?) am Hauptgleis schwankt zwischen 0,1A und 0,5A. Die Lok fährt solange am Hauptlgeis 0,0A auf der MS2 angezeigt werden.
WICHTIG: Die MS 2 funktioniert immer! Sie schaltet sich nicht ab oder lässt sich nicht mehr bedienen. Sie funktioniert einwandfrei.
Auch wenn beide Loks zur gleichen Zeit am Testgleis stehen - funktioniert alles einwandfrei.
Du kannst die Bilder auch per Direktlink für Foren einbinden. Du
Beim Zweileiterbetrieb wird ein Kehrschleifenmodul benötigt, sobald Du deine Kehrschleife über eine Weiche wieder auf das gleiche Ausgangsgleis zurückführst. Das ist bei dir der Fall.
Hier treffen ja zwei ungleiche Pole aufeinander. Im Zweileiterbereich sind ja, vereinfacht ausgedrückt, die Außenschienen voeinander getrennt. Einmal Pluspol/Bahnstrom (rotes Kabel) und einmal Minuspol/Masse (braunes Kabel). Durch die Schleife trifft dann rot auf braun und braun auf rot. Dies wird dann durch eine Trennung im Kehrschleifenmodul verhindert.
Das Verhalten je nach Gleislänge finde ich auch seltsam.
Wieviel Stromeinspeisungen hast Du auf der Anlage? Sind mehrere vorhanden muss auch hier auf die richtige Polarität geachtet werden.
Dann ist es so. Steht kein Verbraucher auf der Anlage/dem Gleis, dann muss der Stromverbrauch 0,0 Ampere anzeigen (Strom wird in Ampere = A gemessen). Im Digitalen ist die anliegende Spannung mit ungefähr 18 bis 20 Volt immer gleich (Spannung wird in Volt = V gemessen), so dass hier z.B. auch bei stehender Lok die Stirnbeleuchtung leuchten kann. Der Widerstand hingegen wird in Ohm gemessen. Der kann bei schlechtem Kontakt zu hoch sein.
Was eigentlich nicht sein kann ist, dass deine Lokomotiven bei Stromaufnahme von 0,0 Ampere fahren, bei 0,5 aber nicht. Oder meinst Du, solange das zusätzliche Gleis noch nicht angeschlossen ist?
Das von dir beschriebene Phänomen deutet für mich darauf hin, dass an der Gleisverbindung irgendein Fehler steckt.
Hast Du mal deine C-Gleise von unten angeschaut? Nicht das da ein Produktionsfehler vorliegt und irgendwo Kriechströme anliegen, welche zu diesem Verhalten führen. Auch nochmals die Klipsverbindungen prüfen, ob diese schön ineinandergreifen. Deshalb die Bitte, prüfe mal, ob die Verbindungslaschen der C-Gleise ordentlich sitzen und nicht verbogen sind, denn das kommt ab und an beim Zusammenstecken/-klipsen vor.
Teste auch mal mit unterschiedlichen Gleisen, ob das Phänomen immer bei der selben Gleislänge auftritt.
ZitatSobald ein Gleis mehr drann ist brummt/surrt die Gleisbox nur mehr und die Spannung (oder Wiederstand?) am Hauptgleis schwankt zwischen 0,1A und 0,5A. Die Lok fährt solange am Hauptlgeis 0,0A auf der MS2 angezeigt werden.
Nicht die Spannung, sondern der Stromverbrauch schwankt zwischen 0,1 un d 0,5 A.
ZitatDas von dir beschriebene Phänomen deutet für mich darauf hin, dass an der Gleisverbindung irgendein Fehler steckt.
Hast Du mal deine C-Gleise von unten angeschaut? Nicht das da ein Produktionsfehler vorliegt und irgendwo Kriechströme anliegen, welche zu diesem Verhalten führen. Auch nochmals die Klipsverbindungen prüfen, ob diese schön ineinandergreifen. Deshalb die Bitte, prüfe mal, ob die Verbindungslaschen der C-Gleise ordentlich sitzen und nicht verbogen sind, denn das kommt ab und an beim Zusammenstecken/-klipsen vor.
Genau hier vermute ich auch den Fehler, und Peter hat Dir auch schon den Lösungsweg aufgezeigt. Hast Du ein Ohmmeter? Ein einfaches reicht. Damit jedes Gleisstück auf Durchgang der Schienen zum Mittelleiter prüfen. Da sollte natürlich keiner sein. Aber bitte dazu die Loks vom Gleis nehmen und die Versorgung zur Gleisbox auftrennen. MfG Bahnchef
Leon verwendet Trix 2-Leiter-Gleis. Er hat also keinen Mittelleiter. Die Kurzschlussprüfung muss er bei den Außenschienen machen.
Oh, ich bitte um Entschuldigung und Danke für die Richtigstellung. Da waren die Gedanken leider in der anderen Welt. Nun, dann ran an die Überprüfung der beiden Außenschienen. LG Bahnchef
DC Gleis, Kehrschleife, kein Kehrschleifenmodul od. sonstige Trennung
Das kann leider nicht funktionieren. Das DCC Gleis besteht aus zwei Schienen, von denen eines ein [+] und das andere ein [-] Leiter ist. Bei einer Kehrschleife trifft die [+] Schiene nach dem Bogen hinter der Weiche auf die [-] Schiene und es kommt zum Kurzschluss. Mfg Ralph
Habe dir 2 Trennstrecken eingezeichnet , GRÜN ,die den typischen Kurzschluß einer Kehrschleife bei DC - Gleis aufheben . Der längste Zug darf nur so lang sein das dieser in den grünen Bereich passt . Entweder mit KS - Modul Kurzschlußerkennung , Gefahr das die Centrale abschaltet wegen Kurzschlußerkennung , also zu sensibel . Oder KS-Modul mit Sensorgleis kein Kurzschluß und somit sicher und keine Funken an den Räder der Lok .
Vielen Dank an alle die sich hier solch eine Mühe geben um mir weiterzuhelfen, ich weiß das sehr zu schätzen!
Ich werde die Ratschläge gerne dementsprechend umsetzen. Das einzige was mir jedoch Gedanken macht ist, dass die Lok nicht einmal in einem einfachen Kreis/Oval fährt.
Kann es hier zusätzlich ein Problem des Decoders sein bzw. ein Problem bei der Einstellung geben?
wie bereits gesagt, ich bin Märklinbahner und muss mich dadurch Gott sei Dank nicht um die Kehrschleifenproblematik kümmern. Dafür gibt es hier andere Problemstellungen.
Ich weiß nun nicht genau, wie die Gleisanschlussbox und die MS 2 reagieren, wenn Du ohne Kehrschleifenmodul eine Kehrschleife baust und dadurch einen Kurzschluss fabrizierst. Könnte sein, dass die hierdurch einen Schaden genommen hat, wovon ich jetzt mal nicht ausgehe. Denn dafür ist ja die Kurzschlussabschaltung gedacht. Hatte die mal angesprochen?
Auch der Dekoder könnte Schaden nehmen, wenn die Abschaltung nicht rechtzeitig reagiert. Aber dagegen spricht ja in beiden Fällen, dass die ganze Chose funzt, wenn nur wenige Gleise angeschlossen sind. Deshalb tendiere ich noch immer zu einem Fehler an den Gleisen.
Hallo Leon, gehen wir mal von dem Gleisstück aus, bei dem noch alles funktioniert. Stecke jetzt an einem Gleisende ein weiteres Gleis an. Funktioniert, ok; nächstes Gleis. Funktioniert nicht. Gleis abziehen und am anderen Ende anstecken (gleiche Gleisseite des neuen Gleises zum Bestand zeigend). Funktioniert, dann hat möglicherweise das letzte Gleis am anderen Ende ein Problem (z.B. verbogenen Kontakte), funktioniert nicht, dein gerade angestecktes Gleis hat ein Problem. Zur Seite legen und mit einem anderen Gleis weitermachen. Wenn du ein Multimeter hast (sollte eigentlich jeder Modellbahner besitzen) mehrere Gleise zusammenstecken. Auf Durchgang (Anzeige 0,...) von Schienenanfang bis Schienenende prüfen und auf Isolation (Anzeige unendlich) zwischen den beiden Schienen. Zu deinen beiden Kehrschleifen hat dir ja ein Kollege schon eine Zeichnung eingestellt. Du musst die grünen Gleisabschnitte beidseitig beide Schienen trennen (Isolierhütchen gibt es von Trix) und je ein Kehrschleifenmodul einsetzen. Ist aber Zukunftsmusik, erst mal muss der Kreis funktionieren. Volker