ich brauche mal wieder Hilfe. Habe einen gebrauchten ESU V3.0 gekauft. Adresse ist unbekannt. Mit der Funktion "80" an meiner 6021 komme ich nicht weiter. DIP-Schalter rückseitig: 2 auf on, 1,3 und 4 auf off.
Zitat moin fang bei 0 an und taste Dich bis 80 durch, dauert nicht ewig. mehr kann die CU nicht.
Hi,
Aber der dekoder, Der kann im Zweifel auch Adressen bis 255.
Der Dekoder ist programmierbar, mit der 6021 - so wie Märklin es beschreibt für die fx Dekoder (60760).
Wenn das nicht klappt, handelt es sich bei deinem ESU v3 Dekoder (vermutlich) um eine Variante, die nur DCC kann.
Falls du jemanden in der „Nähe“ hast, der eine modernere zentrale oder einen Lokprogrammer hat, gehe zu ihm, und lass doch den Dekoder auslesen, und ggf. Passend für dich programmieren.
wenn dein Decoder ein ESU V3.0 DCC Typ sein sollte, kannst du ihn mit der 6021 nicht betreiben. Ansonsten geht aus dem Anleitungsheftchen hervor , wie du den Decoder mit der 6021 ansprechen und programmieren kannst. Dann folgst du dem Vorschlag von berndm in Beitrag #2.
Hallo Freunde, ein anderer Aspekt zur guten, alten Märklin-Zentrale 6021 - ich bin überzeugter "Antiquitäten-Freund" und nutze diese:
Wie gehe ich mit modernen Decodern um, die von MM über mfX und DCC alles mögliche bieten, aber kein Mäuseklavier haben? Zum Beispiel dem Märklin 60906 für Feldspulen-Motore, der sich ja an Antiquitäten-Freunde richtet?
Welche Märklin-Zentrale müssste ich als "kleinste Lösung" beschaffen, um dieses Dingen komfortabel einstellen zu können, also auf die richtige Adresse zwischen 01 und 80? - Von komfortablen Uhlenbrock-decodern mit allerlei Regelmöglichkeiten erstmal gar nicht zu sprechen. Uli
Mit der Control Unit kannst du auch diese Decoder einstellen. Bei den ESU Decoder habe ich auch schon CVs jenseits der 80 eingestellt. Ist halt nicht sehr komfortabel aber funktioniert. Die Bedienungsanleitung von den Decoder sagt wie. Und vorher auf Werkseinstellungen zurück setzen ist eine gute Idee. Dann reagieren die meisten zumindest auf 03 als Adresse.
Fahre selber mit einer Control Unit. Für das Einstellen der Decoder habe ich mir dann aber den ESU Lokprogrammer gegönnt. Denn Sounds kann man leider mit der CU nicht aufspielen - das kann mW keine Zentrale aber darum geht es hier ja nicht.
zuerst einmal danke für euer Feedback. Ich habe den Verdacht, dass es sich bei dem Decoder um einen ESU 52611 V3.0 DCC handelt welcher natürlich von der 6021 nicht angesprochen wird. Die genaue Definition des Decoders war beim Erwerb des Decoders nicht angeführt. Lediglich mit ESU V3.0 wurde er angeboten.
Da ich noch viele dieser Decoder (V3.0) in meinen Loks habe und ausgezeichnet damit klar komme, war das eine günstige Gelegenheit, dachte ich, diesen als "Reserve" zu bunkern.
Da ich aus einem vorherigen Erwerb noch zwei solcher Decoder habe, sind wohl auch diese für mich nicht verwendbar. Auffällig ist, glaube ich nach eingehender Recherche, das der Chip eine rote Kennzeichnung hat, auf der die Ziffern 4826 aufgebracht sind und dies das auffälligste Merkmal des DCC Decoders ist. Die Verkabelung ist bei beiden Decodern identisch.
Vulgär gesagt, war das wohl "ein Griff ins Klo", auch mit 74 lernt man immer noch dazu...........
Hallo, soeben habe ich die Märklin Anleitungen zum Decoder 60906 und zur "Programmierung mit CU 6021" gelesen.
Meine eine einfache Frage ist: "wie die Adresse des Decoders einstellen". Ich habe keine für mich verständliche, klar formulierte Anweisung mit "Schritten von 1. bis xx." gefunden. Somit bin ich weiterhin ratlos.
Alles, was mit Sound zu tun hat, interessiert mich nicht. Der 60906 ist auch kein Sounddecoder. Insofern kann doch wohl der für Sound-Enthusiasten empfohlene ESU-Lokprogrammer nicht ein sinnvolles Ding sein, wenn ich einen Nicht-Sound-Decoder programmieren will, oder? Uli
Zitat Hallo, soeben habe ich die Märklin Anleitungen zum Decoder 60906 und zur "Programmierung mit CU 6021" gelesen.
Meine eine einfache Frage ist: "wie die Adresse des Decoders einstellen". Ich habe keine für mich verständliche, klar formulierte Anweisung mit "Schritten von 1. bis xx." gefunden. Somit bin ich weiterhin ratlos. ... Uli
Du meinst diese Beschreibung hier, oder?
ZitatLokparameter einstellen mit der Control Unit 1. Voraussetzung: Aufbau wie Grafi k S. 5. Nur die zu verändernde Lok ist auf dem Gleis. 2. „Stop“- und „Go“-Taste gleichzeitig drücken, bis „99“ in der Anzeige aufblinkt. 3. „Stop“-Taste drücken. 4. Lokadresse „80“ eingeben. 5. Umschaltbefehl am Fahrregler halten. Während des Haltens die „Go“-Taste drücken. 6. Licht der Lok blinkt langsam. Wenn nicht, ab Schritt 2 wiederholen. 7. Registernummer für den zu ändernden Parameter eingeben (=> Liste in Ihrer Lokanleitung). 8. Fahrtrichtungswechsel betätigen. 9. Licht blinkt schnell. 10. Neuen Wert eingeben (=> Liste in Ihrer Lokanleitung). 11. Fahrtrichtungswechsel betätigen. 12. Licht blinkt langsam (Ausnahme Werkreset). 13. Nächste Parametereinstellung ab 6. oder beenden mit 14. 14. Vorgang beenden mit Drücken der „Stop“- Taste. Anschließend Drücken der „Go“-Taste.
Für eine Umstellung der Lokadresse musst Du diesen Vorgang durchmachen. Die Registernummer ist 1, wenn Du die Lokadresse ansprechen möchtest. Der zu ändernde Parameter ist die neue Lokadresse (neuer Wert der Lokadresse).
Da man bei der CS 6021 beim Programmierverlauf im zweiten Schritt die „Stop“- und „Go“ Tasten gemeinsam drücken muss und dann im fünften Schritt Umschaltbefehl am Fahrregler halten und dazu die „Go“-Taste drücken soll, halte ich das Ganze für recht fummelig. Gerade der fünfte Schritt hat mir immer Probleme bereitet. Daher nutzt ich die CA 6021 nicht mehr zum Programmieren.
Ich erinnere mich, dass ich beim Programmieren des Decoder 60760 Probleme hatte. Hier der Hinweis aus einem anderen Beitrag das Thema betreffend:
Man gebe die Adresse der Lok ein, die diese gegenwärtig (nach Einbau des 60760 hat die Lok 7 hat. Also für eine Neuprogrammierung 78 nicht 80 wie in der Beschreibung. Hat man dann der Lok die Adresse 41 gegeben, und will diese Adresse wieder verändern, dann muss man die Adresse 41 eingeben, um eine Um Programmierung vorzunehmen.
Hallo, in Unterschleißheim ist doch m.W. ein Modellbahnladen, vielleicht kann der Dir den Decoder mit einer anderen Zentrale mal auslesen und feststellen, ob es ein Motorola- oder DCC-Decoder ist und testen, ob er überhaupt funktioniert. Wenn es ein Motorola Decoder ist, kannst Du die eingestellte Adresse durch Probieren rausfinden (wenn er in eine Lok eingebaut ist). Du kannst auch bei ESU anrufen oder denen Fotos von dem Decoder schicken, vielleicht können die Dir sagen was das für einer ist. Christian Hofsäss in Germering könnte Dir evtl. auch behilflich sein (aber er ist relativ unfreundlich und will in erster Linie Geld verdienen und ist nicht so auskunftsfreudig, wenn er dabei nichts verkauft). Jochen.
ZitatHallo, in Unterschleißheim ist doch m.W. ein Modellbahnladen, vielleicht kann der Dir den Decoder mit einer anderen Zentrale mal auslesen und feststellen, ob es ein Motorola- oder DCC-Decoder ist und testen, ob er überhaupt funktioniert.
Hallo perik, das ist ein sehr machbarer Lösungsansatz, den Du unbedingt verfolgen solltest.
ZitatChristian Hofsäss in Germering könnte Dir evtl. auch behilflich sein (aber er ist relativ unfreundlich und will in erster Linie Geld verdienen und ist nicht so auskunftsfreudig, wenn er dabei nichts verkauft).
Der gute Mann wird sofort garantiert freundlich, wenn Du den Vorschlag von Klaus aus #3
ZitatIch empfehlen ihn ein MS2 zu kaufen......
bei ihm umsetzt.
Noch was zum Decoder, wenn es ein reiner DCC Decoder ist, dann hast Du mit der 6021 keine Chance. Wenn es ein Multiprotokoll-Decoder ist, bei dem nur das DCC aktiv ist, kommst Du mit der 6021 auch nicht weiter. Also kannst Du nur zum Händler fahren, egal zu welchem und sehen was geht oder was Du kaufen must. Es sei, ein Stummi-Kollege in der Gegend kann Dir helfen.
ZitatHabe einen gebrauchten ESU V3.0 gekauft. Adresse ist unbekannt.
Das macht man doch nicht, wenn man nur eine 6021 hat.
ZitatVulgär gesagt, war das wohl "ein Griff ins Klo", auch mit 74 lernt man immer noch dazu...........
Ja und nein. Kaufe Dir eine MS2, mit 74 ist das nicht zu spät und auch nicht so teuer. 6021 kannst Du ja weiterhin benutzen. LG Bahnchef
dein Beitrag ist sehr konstruktiv. Ich habe eine andere Vorgehensweise "im Auge". Die 3 Decoder haben sehr kurze Kabel. Der Vorgänger hat diese extrem gekürzt, warum auch immer. Ich habe die 6 Kabel
an 6fach Mini Streckverbinder RM 2,54 angelötet. Können somit nach Bedarf verlängert werden
Violett, Grün und blau sind ebenfalls gekürzt aber noch am den Decoder Lötpat angeschlossen. Ich möchte die bei Stummi anbieten. Und zwar pro Stück für 10€. Bezahlt wird von dem Käufer nach dem Test der Decoder, nur diese, welche i.O. sind.
Ich habe für die 3 Teile knapp 60€ bezahlt.
Wer Interesse hat, kann mir mailen und bekommt ein Foto von den Teilen. Versand übernehme ich. meine E-Mail: p.e.hense@t-online.de