RE: Liliput ET 11

#1 von Hobbyeisenbahner , 13.05.2021 16:48

Hallo,
im Internet habe ich den im Betreff genannten Zug kaufen können. Nach dem dieser bei mir angekommen war habe ich ihn mit einem LokSound 5 Decoder versehen und ihn mit Sound ausgerüstet. Beim Einfahren musste ich nun feststellen, dass es mir nicht gelingt den Zug auf die vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit zu bringen. Der Motor und das Getriebe sind sauber, daran kann es eigentlich nicht liegen.

Hat hier jemand dieses Problem auch gehabt? Wenn ja würden mich die CV-Einstellungen interessieren.


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 357
Registriert am: 04.03.2009


RE: Liliput ET 11

#2 von Wilstein , 14.05.2021 09:35

Moin Volker,

welche Werte sind in CV 5 und CV 53 eigegeben?


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/watch?v=CuOKZ8wYn9g


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.867
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Liliput ET 11

#3 von Dreispur , 14.05.2021 10:42

Hallo !
Ist zufällig der Rangiergang aktiviert . Sowas hate ich auch mal , dauerte bis ich draufkam .
Ein Decoderreset könnte auch helfen . Und dann die Geschwindigkeit anpassen lt. Decoder Pdf .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.248
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Liliput ET 11

#4 von Hobbyeisenbahner , 14.05.2021 11:16

Hallo Thomas,
hier die gewünschten CV Einstellungen:
CV 5 = 255
CV 53 = 255

Hallo Anton,
der Rangiergang ist ausgeschaltet.


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 357
Registriert am: 04.03.2009


RE: Liliput ET 11

#5 von WolleH , 14.05.2021 13:20

Hallo Volker,

der ESU reagiert manchmal etwas paradox auf einen zu hohen CV53-Wert.
Muss nicht sein, kann aber.

Ein Wert höher als das Zehnfache der Schienenspannung ist auf jeden Fall kontraproduktiv, je nach Wirkungsgrad des Motors kann der richtige Wert durchaus nur das 5- bis 9-fache sein.

Es ist ja kein großer Aufwand, einfach mal testweise die CV zu ändern.

Falls das Modell mit einem Wert in CV 53 = zehnfaches der Gleisspannung langsamer wird als mit 255, ist irgendwo anders der Wurm drin.
Wie hoch ist CV 54 eingestellt?
Sind eventuell Drosseln oder Kondensatoren im Motorstromkreis? Auf der Platine?


Gruß
Wolfgang


WolleH  
WolleH
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 13.10.2015


RE: Liliput ET 11

#6 von Hobbyeisenbahner , 14.05.2021 19:24

Hallo Wolfgang,
das mit dem höchstens 9-fachem der Schienenspannung hat was gebracht. Ich nähere mich langsam der vorbildgerechten Höchstgeschwindigkeit an. Die CV 54 hat übrigens einen Wert von 69! Vielleicht hast du ja hierzu auch noch eine Idee. Auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank für deine Hilfe.


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 357
Registriert am: 04.03.2009


RE: Liliput ET 11

#7 von Wilstein , 14.05.2021 20:37

Zitat

Hallo Thomas,
hier die gewünschten CV Einstellungen:
CV 5 = 255
CV 53 = 255

Hallo Anton,
der Rangiergang ist ausgeschaltet.



Moin Volker,

versuch mal CV 53 auf Wert 140 (14 V) zu setzen. Den Wert in CV 54 herabsetzen, falls die Lok in den unteren und mittleren Fahrtstufen ruckelt. 69 ist schon ziemlich hoch.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/watch?v=CuOKZ8wYn9g


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.867
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Liliput ET 11

#8 von schoobi , 14.05.2021 23:36

Moin Volker,

um wieviel zu langsam ist der Zug denn bei dir?
Ich habe auch zwei ET 11 bei mir stehen und beide fahren maximal umgerechnet 150 km/h obwohl das Vorbild 160 km/h gefahren ist.
Meine Gleisspannung beträgt 15V (BiDiB), alle CV's sind so eingestellt, dass nichts "bremst" (nutze Zimo Decoder).

Je nach Gleisspannung wird es also bei dem Zug offenbar etwas knapp.

Viele Grüße
Florian


Normale Anlage mit Tillig Elite, Peco Code 75, Intellibox II und iTrain
Teppichanlage von Sohnemann mit Trix C und Daisy II Zentrale


schoobi  
schoobi
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 20.03.2014
Ort: Landkreis OL
Gleise Trix C
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II / iTrain / BiDiB
Stromart Digital


RE: Liliput ET 11

#9 von Hobbyeisenbahner , 15.05.2021 14:13

Hallo,
sämtliche Änderungen an den CV´s haben nur minimale Erhöhungen der Höchstgeschwindigkeit ergeben.
Ich werde den Triebwagen daher jetzt mal öffnen und nach Drosseln und Kondensatoren suchen. Freue mich schon auf das Öffnen, da dies, nach den hier im Forum gefundenen Infos, wohl nicht ganz so einfach sein wird.
Sobald die Suche und die Entfernung der genannten Teile etwas ergeben hat, melde ich mich wieder. Den Informationsgebern noch mal herzlichen Dank für die Hilfe.


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 357
Registriert am: 04.03.2009


RE: Liliput ET 11

#10 von Majestix , 15.05.2021 16:15

Hallo Volker,
zum öffnen fand ich damals das beste beim Modellbahnchecker
http://www.dermodellbahnchecker.de/lokom...put-inside.html
http://www.dermodellbahnchecker.de/lokom...52-liliput.html
Es soll wohl auch Modelle geben bei dneen der Klebstoff an den Fenstern überdosiert sein soll, so dass das Gehäuse am Rahmen heftet.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.398
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Liliput ET 11

#11 von Hobbyeisenbahner , 16.05.2021 16:10

Hallo,
habe den ET geöffnet und dann auch wieder zusammen bekommen.
Am Motor befanden sich sowohl Kondensatoren als auch Drosseln. Diese habe ich alle entfernt. Triebwagen wieder zusammengebaut und auf die Schienen gesetzt. An der Digitalzentrale den Zug aufgerufen und den Regler auf Höchstgeschwindigkeit gestellt. Hurra erfährt und die mit TC gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug vorwärts 180 und rückwärts 170. Problem gelöst?

Nein!
Nach mehreren Fahrten passierte folgendes, in voller Fahrt wird der ET 11 mit einem Mal langsamer. Neue Messung mit TC vorgenommen und die Enttäuschung wurde bestätigt, vorwärts nur noch 97 und rückwärts 130. Dann noch einmal den Zug über alle Fahrstufen mit TC hinsichtlich der Geschwindigkeiten gemessen. Die sich bei dieser Messung ergebende Kurve war sehr interessant. Bis zur Hälfte der Fahrstufen, es wurde mit 28 Fahrstufen gefahren, stieg die Geschwindigkeit in gleichen Werten an. Ab der 14. Fahrstufe flacht der Anstieg der Geschwindigkeit extrem ab und stieg nur noch minimal in, auf den ersten Blick, gleichen Werten an. Bei allen Fahrten/Messungen war im ET 11 ein LokSound 5 eingebaut.

Ich vermute mal der Motor ist nicht der Beste oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, zum Beispiel Ausbau der im Triebwagen eingebauten Platine auf der sich auch die MTC 21-Schnittstelle befindet!


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 357
Registriert am: 04.03.2009


   

Problem mit ECOS 50210 Rescue Mode
Stotternde Loks mit Mobile Station 2?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz