RE: Problem mit altem Roco AC Modell, Digitalisiert

#1 von berndm , 16.05.2021 18:26

Kurz vor Torschluss noch eine Frage zu einem alten Roco Schätzchen.
Diese 103 hatte einen elektronischen Fahrtrichtungsschalter und wurde auf einen der ersten "Roco"-Universaldecoder (DCC und Märklin Motorola Format), wahrscheinlich ein Lokpilot 1 umgebaut.
Damit lief das Modell dann einige Zeit ordentlich. Dann war das Modell recht lange im Tiefschlaf.
Bei meinem aktuellen Check musste ich feststellen, dass das Modell nichts mehr tut, d.h. der Decoder ist nicht ansprechbar. Der Decoder funktioniert in einem anderen Modell und ein neuerer Decoder kann in dem Roco Modell auch nicht angesprochen werden.
Beim Check der Ansteuerung der achtpoligen NEM 652 Schnittstelle mit dem Digitalmultimeter gibt es keinen nennenswerden Widerstand (0 Ohm bei Masse / Schiene und ca. 1 Ohm beim Mittelleiter). Es liegt auch die volle Spannung an den Pins 4 (Stromabnahme Schiene, schwarzes Kabel) und 8 (Stromabnahme Mittelleiter, rotes Kabel am Decoder).
Hat jemand von Euch eine Idee, was an dem Modell das Problem sein könnte?
Leider habe ich gerade nur ein Digitalmultimeter zum Messen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.130
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Problem mit altem Roco AC Modell, Digitalisiert

#2 von Bahnchef , 26.05.2021 23:06

Hallo,
hast Du einen 8pol. Brückenstecker zur Hand?
Wenn nicht, dann setze 2 Drahtbrücken in die 8pol. DSS, 1-4 und 5-8 und gebe mal DC ans Gleis.
Alternativ den Motor separat mit DC testen.

Zitat
Leider habe ich gerade nur ein Digitalmultimeter zum Messen.


Wieso leider, damit kannst Du dann hervoragend die Motorspannung und vor allem die Stromaufnahme messen.
MfG
Bahnchef


berndm hat sich bedankt!
Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 899
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: Problem mit altem Roco AC Modell, Digitalisiert

#3 von berndm , 27.05.2021 21:56

Bitte entschuldigt, ich habe zu früh geschrieben.
Eigentlich weiß ich, dass der Motoranschluss gegeben sein muss. Das war aber nicht so. Ich hatte das zwar geprüft. Aber das hätte ich lieber nochmals prüfen sollen.
Nun läuft das Modell mit seinem Uralten Roco Decoder (wohl ein Lokpilot 1) sehr gut.

Danke für die Rückmeldung Bahnchef!


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.130
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


   

Getriebeproblem Märklin 3003 - BR 24
Anfahrprobleme bei Märklin 37900 BR290

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz