PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#1 von SylbachSN , 29.05.2021 00:31

Hallo Zusammen,
mein erster größere Thread in diesem Forum. Ich bin 27 Jahre alt und habe Bachelor Elektrotechnik bzw. Master mechatronische Systeme studiert und bin inzwischen beruflich auch Entwickler von Leistungselektronik. Durch meinen Vater bin ich mein Leben lang mit der Modellbahn verbunden.
Da ich meine Roco Lokomotiven schon lange Digitalisieren wollte, mir aber die bisherige acht polige Schnittstelle nicht ausreicht, habe ich eine Ersatzplatine mit Plux22 Schnittstelle entwickelt und fertigen lassen. Für die Baureihen 185.1 und 189 passen die gleiche Platine. Für den Einbau in die BR 185.1 muss aber zusätzlich das Plastikplätzchen zwischen Motor und Platinen bearbeitet werden. Lokomotiven, welche für die Motoranbindung bereits Kontaktfedern nutzen, können einfach weiter genutzt werden. Bei älteren Lokomotiven mit der Blechstreifenanbindung der Motorpole habe ich diese durch kurze Kabel ersetzt. Auf den Platinen sind genügen Anschlüsse für LEDs vorhanden und eine zusätzliche Schaltung für die Fernlichtzuschaltung ähnlich wie die Austauschplatine von AMW.

Zusätzlich wollte ich die Lokomotiven aber auch einem Fernlicht ausstatten und auf LEDs umbauen. Daher habe ich zwei kleine LED-Platinen mit einer Dicke von 0,6mm entwickelt, welche den Lichtleiter in den Gehäusen der Lokomotiven ersetzen. Die Größe für diese Platinen ist daher genau vorgegeben und gerade so ausreichend für den Einsatz von SMD-LEDs der Größe 0603. Für die Br 189 reicht der Platz auf der Platine aus, um das rote Rücklicht und das kaltweiße Abblendlicht mit zwei LEDs zu realisieren. Für das Fernlicht habe ich warmweiße LEDs verwendet. Da die Lichtleiter der BR 185.1 nochmal kleiner sind, habe ich das Abblendlicht und Rücklicht mit einer 0603 DuoLED realisiert. Der Farbton des warmweißen Lichts der DuoLED ist zwar etwas unterschiedlich zu den anderen warmweißen LEDs, was mich aber nicht so sehr stört. Mit den Platinen sind nur die beiden LEDs fürs Fernlicht und die beiden LEDs des Rücklichtes gekoppelt. Alle sonstige LEDs können getrennt angesteuert werden.

Da bei beiden Baureihen bisher kein Fernlicht vorgesehen gewesen ist, mussten die bisherigen Plastikstifte, welche im eingebauten Zustand bis vorne in den Scheinwerfer eingesteckt werden, entfernt werden und ein Loch für das Fernlicht gebohrt werden. Um das Licht besser zu bündelt, habe ich die LEDs seitlich schwarz angemalt und ich habe in den Scheinwerfer kurze Lichtleiter eingesetzt. . Diese reichen bis vor die LEDs. Bei der BR 185.1 können Lichtleiter mit einem Durchmesser von 1,5mm einfach in den Scheinwerfer eingeklemmt werden. Bei der BR 189 haben die Löcher in den Scheinwerfern einen Durchmesser von 1,8mm. Hier habe ich die Lichtleiter 1,5mm einkleben müssen, da ich eine entsprechenden Lichtleiter mit 1,8mm nicht vorliegen habe. Der sonstige Einbau der Platinen ist ohne die Verwendung von Kleber möglich. Nur die Kabel sind mit Klebeband am Gehäuse fixiert. Die Kabel können mit RM 2,54 Stiftleisten vom Grundrahmen abgetrennt werden.
BR 189 Scheinwerfergehäuse mit neuen Lichtleitern eingesetzt:

BR 185.1 Scheinwerfergehäuse :


Als Decoder habe ich jeweils einen ZIMO MX633P22 verwendet. Diese sind meiner Erfahrung durch den flacheren Stecker nach flacher als die ESU Lokpiloten V5. Dennoch musste ich bei der BR 189 zwei durchgesteckte Pinne der Dachaufbauten kürzen. Bei der BR 185.1 war keine weiteren Anpassungen am Gehäuse nötig.
Weiterhin habe ich in beiden Baureihen einen Pufferspeicher eingebaut. In die BR 185.1 passen unter den Rahmen in den Trafocontainer, wo ursprünglich der Decoder platziert werden sollte, zwei 1mF 16V Elko hinein. Diese sind über die Kabel mit dem PLUX-Stecker verbunden. In die BR 189 passen keine Elko unterhalb des Rahmens, da die höhe zu gering ist. Daher habe ich dort sechs Tantal Kondensatoren mit jeweils 220uF platziert. Es hätten noch mehr Kondensatoren dort platziert werden können, die Anzahl sollte ausreichen.

Mit den Lichtplatinen kann nun das Fernlicht, das Schweizer Schlusslicht zum Zug und das Italien-Abblendlicht geschaltet werden. Die LEDs habe ich über die CVs bis auf das Fernlicht gedimmt. Ich bin mit der Programmierung aber noch nicht komplett zufrieden, da mit der einfachen Umlegung die FA 7 und 8 nicht auf Bedienung durch die Funktionstaste F0 gemappt werden können. An den FAs 7 und 8 sind die oberen Spitzenlichter angeschlossen. Daher muss bei einem Richtungswechsel für die korrekte Beleuchtung noch zusätzlich Funktionstasten bedienen. Da muss ich mich nochmal weiter reinarbeiten.
BR 185.1 hier BLS 485:




BR 189 hier MRCE ES64 F4:





Ich bin mit dem Umbau so weit zufrieden, besonders da es mein erster Umbau in dieser Größe ist. Die Loks sind damit technisch auf dem aktuellen Stand, wobei ich bisher erst eine BR 185.1 und zwei BR 189 umgebaut habe. Da fehlen mir noch ein paar Decoder für die restlichen Lokomotiven in meinem Bestand.
Ich wünsche noch eine schönes Wochenende


piefke53, UP4001, RE10_10, Dave81, trashmaster und thertz haben sich bedankt!
SylbachSN  
SylbachSN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 26.04.2020
Ort: Lippe
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#2 von drum58 , 29.05.2021 09:30

Zitat von SylbachSN im Beitrag #1
Ich bin mit der Programmierung aber noch nicht komplett zufrieden, da mit der einfachen Umlegung die FA 7 und 8 nicht auf Bedienung durch die Funktionstaste F0 gemappt werden können. An den FAs 7 und 8 sind die oberen Spitzenlichter angeschlossen. Daher muss bei einem Richtungswechsel für die korrekte Beleuchtung noch zusätzlich Funktionstasten bedienen. Da muss ich mich nochmal weiter reinarbeiten.


Hallo,

da Du einen ZIMO-Decoder benutzt sollte das über das Schweizer Mapping relativ einfach realisierbar sein.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.139
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#3 von SylbachSN , 29.05.2021 11:24

Zitat von drum58 im Beitrag #2


Hallo,

da Du einen ZIMO-Decoder benutzt sollte das über das Schweizer Mapping relativ einfach realisierbar sein.

Gruß
Werner

Hallo,
das ist gut. Dann werde ich mich mit dem Schweizer Mapping mal befassen.
Danke für den Hinweis.


SylbachSN  
SylbachSN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 26.04.2020
Ort: Lippe
Spurweite H0
Stromart DC


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#4 von rufer , 29.05.2021 12:42

Das sieht super aus!! Ev. in einer nächsten Revision anstatt dem Ausschnitt bei der PLUX22 Schnittstelle Löcher zum durchstecken durch die Platine realisiseren, dann ist auch die Sache mit dem Indexpin geregelt.
Könnte man allenfalls Platinen beziehen? Bestücken könnte ich selber.

Grüsse
Rufer


 
rufer
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 21.12.2013
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#5 von SylbachSN , 29.05.2021 13:45

Bei einer Schnittstelle mit Löchern zum durchstecken, müsste der Stecker auf der Unterseite platziert werden, was aber dann mit der Höhe nicht über den Motor passen würde. Ich habe für den Index-Pin einfach ein bisschen Lötzinn in das entsprechende Loch in den Stecker verlötet. Das hat die gleiche Funktion.
Ich bin inzwischen dabei die Platinen in alle meine Loks einzubauen, wo sie reinpassen. Dabei werden alle Glühbirnen durch LEDs ersetzt. Je nach Funktionsumfang habe ich einen Plux 16 oder 22 Stecker verwendet. Bei Loks, welche nur vier Funktionsausgänge nutzen, habe die alten 8 Pol-Decoder weiterbenutzt, indem ich die Kabel an den Stecker eines Plux-Brückensteckers gelötet habe. Dabei müssen aber vorher die Brückensteckers an mehreren Stellen mit der Trennscheibe bearbeitet werden.
Auf den Bildern beispielsweise der Einbau in eine ÖBB 1014. Nach dem Umbau sind hier alle Lichtfunktionen einzeln schaltbar. Auf der Platine selbst ist keine volle Bestückung nötig.


SylbachSN  
SylbachSN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 26.04.2020
Ort: Lippe
Spurweite H0
Stromart DC


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#6 von thertz , 02.06.2021 08:59

Zitat von rufer im Beitrag #4
Das sieht super aus!! Ev. in einer nächsten Revision anstatt dem Ausschnitt bei der PLUX22 Schnittstelle Löcher zum durchstecken durch die Platine realisiseren, dann ist auch die Sache mit dem Indexpin geregelt.
Könnte man allenfalls Platinen beziehen? Bestücken könnte ich selber.

Grüsse
Rufer


Hallo,

schließe mich Rufer mal.

Kann man die Platinen bei Dir erwerben? Gerne auch bestückt. Löten auf Platinen ist nicht so mein Ding.

Auf jeden Fall, klasse Aufwertung älterer Roco Maschinen! Alle Daumen hoch.


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


SylbachSN hat sich bedankt!
 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 692
Registriert am: 03.02.2012

zuletzt bearbeitet 02.06.2021 | Top

RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#7 von Emmentaler , 02.06.2021 09:30

Hallo

Ist ist ja mal super, fertige Platinen würde ich auch haben wollen.

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


SylbachSN hat sich bedankt!
 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.345
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#8 von Robert Bestmann , 02.06.2021 19:59

Hallo Walter,

zumindest für die 189er hat Digikeijs solche Platinen im Programm. Siehe hier:

https://www.digikeijs.com/de/drc189-r-li...roco-br189.html

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.638
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#9 von Emmentaler , 03.06.2021 17:23

Hallo Robert

gemäss Anleitung kann die Platine aber leider nicht alle für die Schweiz notwendigen Anzeigen darstellen.

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.345
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#10 von SylbachSN , 03.06.2021 20:28

Hallo Robert und Walter,
die Digikeijs Flexplatinen sind mir auch bekannt und ich habe mich bei meinem Entwurf daran orientiert.
Wie bereits geschrieben, kann die Digikeijs Platine nicht den kompletten schweizer Lichtwechsel. Zusätzlich kann ich bei der Eigenentwicklung selbst die LEDs Lichtfarbe bestimmen. Die Digikeijs Platine ist dafür ausgelegt, die Roco Glühbirnen zu ersetzen und an die alte Roco Platine mit 8Pol Schnittstelle anzuschließen. Damit passt sie nicht zu meiner Platine, welche nur für den Anschluss von einzelnen Kabeln vorgesehen ist. Noch dazu ist die Eigenentwicklung günstiger zu bekommen. Der Umbau an sich ist aber sehr ähnlich.
MfG


SylbachSN  
SylbachSN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 26.04.2020
Ort: Lippe
Spurweite H0
Stromart DC


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#11 von hal6ke , 07.06.2021 14:56

Hallo SylbachSN

Vielen Dank für den super Beitrag. Mich stört die aktuelle Beleuchtung der 185.1 schon lange - gerne würde ich diese Loks auch umbauen. Können Platinen bei dir bezogen werden?

Gruess
Erich


SylbachSN hat sich bedankt!
hal6ke  
hal6ke
Beiträge: 3
Registriert am: 12.12.2017
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#12 von SylbachSN , 20.12.2024 16:37

Nach längerer Zeit mal eine Ergänzung.
Ich habe inzwischen einige 185.1 und 189 umgebaut. Bei beiden Umbauten ist die Kabelführung beim Zusammenbau mit den LEDs am Gehäuse befestigt im so ein Knackpunkt.
Daher habe ich mir die 185.1 die Tage nochmal angesehen, um man den LED-Platine mit dem Original-Lichtleitergehäuse nicht auf den Grundrahmen befestigen kann.
Erstmal ist das Lichtleitergehäuse am oben Ende zu breit, um es von unten in das Gehäuse zu schieben. Daher habe ich die Plate am oberen Ende kleiner geschnitten.

Das Lichtleitergehäuse liegt nach dem Zusammenbau auf den Grundrahmen auf. Daher habe ich etwas doppelseitiges Klebeband an die Auflagestellen geklebt und das Lichtleitergehäuse mit der LED-Platine zentral aufgeklebt. Die Kabel werden durch die Löcher für die ursprünglichen Glühbirnen auf die Hauptplatine geführt und können nun kürzer ausfallen.


Der einfachere Zusammenbau des Gehäuses ist nun möglich.
Ich denke, es wir noch bessere Lösungen für das Befestigen des Lichtleitergehäuse geben.

Die gleiche Umsetzung bei der Br 189 ist schwierig, da hier das Lichtleitergehäuse auch die kompletten durchsichtigen Lampen umschließen und damit das Einschieben von unten beim Zusammenbau schwer zu realisieren ist.
Allen eine schöne Weihnachtszeit.


RE10_10 und rufer haben sich bedankt!
SylbachSN  
SylbachSN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 26.04.2020
Ort: Lippe
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 21.12.2024 | Top

RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#13 von rufer , 02.01.2025 23:01

Vielen Dank für den Tip! Ich habe nun eine SBB Cargo Re 482 so umgebaut und es sieht wirklich super aus, endlich eine Traxx mit 3x weiss / 1x weiss Beleuchtung für die Schweiz.
Die Lötarbeiten waren eine Herausforderung :) Am Schluss ist ein wenig knifflig, das Gehäuse aufzusetzen, ist mir aber lieber als viele Kabel. Leider ist der Lokpilot 5 für die Traxx einfach zu dick. Ich muss mich wohl oder übel mit den Zimos befassen.

Grüsse
Rufer


 
rufer
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 21.12.2013
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#14 von Dennis1984120 , 07.01.2025 23:33

Hallo SylbachSN und alle anderen,

Was für ein wunderschönes Projekt! Ich muss sagen, dass ich das auch 2014/2015 ausprobiert habe, es aber aufgrund der Komplexität nie in Serie angewendet habe.

Ich habe damals selbst eine Leiterplatte entworfen und eine SUSI-Implementierung erstellt. So konnte ich die benötigten 18 LEDs einzeln ansteuern (8 pro Seite + 2 Kabinen).

Wo man pro Seite eine Leiterplatte für die Beleuchtung mit daran angelöteten Drähten hergestellt hat, habe ich eine Flex-Leiterplatte entworfen, die man in die Hauptleiterplatte einstecken konnte. Außerdem habe ich die Löcher für die Strahler gebohrt und darin Lichtleiter eingebaut.

Aufgrund der Höhe der Lokomotive hatte ich ein Problem damit, einen plux22-Decoder auf der Hauptplatine zu installieren. War das für Sie kein Problem?

Für den Enthusiasten sollte dieser Link funktionieren:



Wenn Bedarf an einzelnen Bildern besteht, ist das auch möglich, aber ich kann sie hier im Forum nicht hochladen, oder?

Mfg, Dennis


SylbachSN hat sich bedankt!
Dennis1984120  
Dennis1984120
Beiträge: 7
Registriert am: 21.08.2021

zuletzt bearbeitet 07.01.2025 | Top

RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#15 von SylbachSN , 31.01.2025 17:43

Für das alter deiner Entwicklung eine beachtliche Lösung mit dem Funktionsumfang. So viele Lichtfunktionen habe ich bei meiner Lichtplatine nicht umgesetzt bekommen bzw. auf der Hauptplatine mit einer Diodenschaltung die Decoderausgänge gespart.
Der Platz in der Br185.1 ist echt ein Problem. Ich habe meine Umbauten mit Zimo MX633 oder MN330 Decodern durchgeführt, welche so unters Gehäuse passen. Ein ESU LP5, welcher von vielen eingesetzt wird, ist wegen dem hohen Plux Stecker leider zu hoch. Hier kann man das Kunststoffteil des Pluxstecker entfernen oder runterschleifen und die Pins kürze, womit ein Einbau auch möglich wäre. Ich hatte mit rufer mich darüber auch mal Ideen ausgetauscht, ob eine Anpassung der Hauptplatine für eine ESU möglich ist.

Hier zwei Bilder vor und nach dem Runterschleifen des Kunststoffklammer des Plux-Steckers.

Ich hatte eine Weiterentwicklung meiner Hauptplatine bereits im Einsatz. Ideen für weitere Weiterentwicklung habe ich schon zum Teil im PC umgesetzt, aber noch eine Platine bestellt, noch habe ich genug Ältere auf Lager.

PS: Bilder erst als Datei anhängen und dann einfügen.


SylbachSN  
SylbachSN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 26.04.2020
Ort: Lippe
Spurweite H0
Stromart DC


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#16 von Dennis1984120 , 31.01.2025 22:01

Hallo SylbachSN,

Habe gerade meine damals umgebaute Lok wieder hervorgeholt.



Ich halte meine damalige Flex-PCB-Lösung immer noch für eine gute Idee. Ich würde sie jetzt im Zickzack formen. Damals war die Herstellung dieser Dinge tatsächlich sehr teuer.

Ich habe auch die Zimo MN330 hier und die sind von der Form her perfekt, das Problem ist allerdings, dass der Motor eigentlich dem idealen Platz für den Decoder im Weg steht. Neben dem Schwungrad ist das Dach zu niedrig. Und da der Motor keine Möglichkeit hat mit Kontaktfedern zu arbeiten, kommt die andere Seite auch nicht in Frage (denn dort sind die Messingkontakte).

Die Platine auf dem Bild ist 0,8mm dick, ich werde mal schauen wie es mit 1mm aussieht.

Mfg, Dennis


Dennis1984120  
Dennis1984120
Beiträge: 7
Registriert am: 21.08.2021


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#17 von Dennis1984120 , 01.02.2025 12:27

Ich habe es anprobiert und noch etwas darüber nachgedacht und sehe zwei Möglichkeiten.

Die erste Möglichkeit besteht tatsächlich bei Zimo-Decodern auf der Oberseite, wo der PLUX-Stecker durch die Platine hindurch und in den Anschluss an der Unterseite geht. Dieser Stecker muss sich dann genau auf der rechten Seite des Motors befinden. Der Rand ist klein, aber ich denke, es wird gerade passen. Daher muss der Motor mit Drähten an die Leiterplatte gelötet werden. Auf den Fotos ist dies in Grün zu sehen.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, ein Stück Metall wegzufräsen. Der Decoder kann dann kopfüber an der Unterseite der Leiterplatte hängen. Das Problem hierbei ist, dass der Längenraum begrenzt ist. Ein Zimo-Decoder passt nicht, Sie müssen daher auf einen ESU Lokpilot zurückgreifen. Auf dem Foto sehen Sie dies in Pink.




Dennis1984120  
Dennis1984120
Beiträge: 7
Registriert am: 21.08.2021


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#18 von SylbachSN , 01.02.2025 15:10

Die Lösung mit den Flexleitern und den Steckern sieht gut aus. Mit dem Aufkleben des Lichtkastens auf den Grundrahmen halte ich auch für eine gute Lösung ohne bei zusammensetzten was einstecken zu müssen. Bei der BR 189 ist wegen dem veränderten Lichtkasten eine Lösung mit dem Lichtkasten auf den Grundrahmen nicht möglich. Da wäre die Lösung Flexleiter und Stecker wohl die beste.

Ich hatte den Plux Stecker zentral platziert und das Kunststoffteil über den Motor zur Platine etwas ausgefräst.

Zwischen Motor und Platine füllt das Kunststoffteil eine Höhe von etwa 1,75mm auf. Der Pluxstecker in der Platine versenkt, besitzt bei einer 1mm dicken Platine einen Überhang von etwa 1,1mm. Der Stecker könnte also auch woanders oberhalb des Motors platziert werden, wobei zum Teil die Pins der Decoder etwas gekürzt werden müssten.

Mit der Orginalplatine (Dicke 1,2mm) ist im Mittelteil 4,5mm und an den Außenteilen 2,5mm Platz bis zum Dach.
Decoder Höhen Gerade auf glatter Platine
ESU LP5 5,2 mm
ZIMO MX633 4,2 mm
ZIMO MN330 2,5 mm
Meine Hauptplatinen besitzen eine Dicke von 1mm. Damit ist nach der Messung mit der Orginalplatine noch etwas mehr Luft.
Im Mittelteil passen die beide Zimos rein. Der ESU ist ab Werk leider zu hoch. Dies liegt aber nicht an den Bauteilen auf dem Decoder, sondern an dem hohen Stecker mit der Kunststoffklammer für die Pins. Ich hatte diesen mal probeweise entfernt und von einer Dicke von über 2mm auf 1mm heruntergeschliffen. Damit kann auch mit dem ESU eine Höhe von 3,5mm erreicht werden.
Bisher waren außer bei dem Taurus bei meinen Umbauten keine Fräsungen an den Grundrahmen nötig.


SylbachSN  
SylbachSN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 26.04.2020
Ort: Lippe
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 01.02.2025 | Top

RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#19 von Dennis1984120 , 11.02.2025 23:12

Ich ging zurück ans Zeichenbrett und überarbeitete mein Design von 2014.

Es sollte möglich sein, den Plux22-Decoder unten auf Höhe des Motors anzubringen, aber das ist alles sehr eng. Mit Deinen Daten SylbachSN würde man meinen, dass sogar ein MS450p22 passen müsste. Der Lautsprecher kann dann unter der Lokomotive platziert werden, wo Roco den Decoder vorgesehen hat.

Ich warte nun an dieser Stelle auf eine Platine aus Frankreich, die auch den Plux22-Decoder mit eingebaut hat. Ich werde das testen und messen und dann ein Probeexemplar dieses Drucks bestellen, um zu sehen, ob die physikalischen Abmessungen stimmen.


SylbachSN hat sich bedankt!
Dennis1984120  
Dennis1984120
Beiträge: 7
Registriert am: 21.08.2021


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#20 von SylbachSN , 14.02.2025 15:47

Dein Entwurf sieht schon gut aus.
Sehe ich es richtig, dass du den Plux Stecker auf der Unterseite oberhalb der Motorkontakte platzierst und die Anbindung des Motors dann per Kabel löst?


SylbachSN  
SylbachSN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 26.04.2020
Ort: Lippe
Spurweite H0
Stromart DC


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#21 von Dennis1984120 , 14.02.2025 21:01

Zitat von SylbachSN im Beitrag #20
Dein Entwurf sieht schon gut aus.
Sehe ich es richtig, dass du den Plux Stecker auf der Unterseite oberhalb der Motorkontakte platzierst und die Anbindung des Motors dann per Kabel löst?


Ja, das ist richtig.


SylbachSN hat sich bedankt!
Dennis1984120  
Dennis1984120
Beiträge: 7
Registriert am: 21.08.2021


RE: PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

#22 von Dennis1984120 , 23.02.2025 13:49

Ich habe inzwischen einige Änderungen vorgenommen, sowohl im Schaltplan als auch physikalisch. Außerdem habe ich eine flexible Leiterplatte für die Führerstandsbeleuchtung entworfen. Diese ist auf der Platine in J3 und J5 zu finden.

Ich gehe davon aus, dass ich nächste Woche die letzten Tests bezüglich der Abmessungen durchführen kann. Danach werde ich eine erste Testreihe machen lassen.





Mfg


Dennis1984120  
Dennis1984120
Beiträge: 7
Registriert am: 21.08.2021


   

RE: Rummelplatz >>> "" Neues vom Platz ""<<<
Frage: Welche RAL Farben verwendet die EGP Potsdam?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz