💡🚂🚃🚃 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#1 von fbstr , 03.06.2021 13:18

Hallo,

zum letzten Stammtisch hat es für meine Platine nicht gereicht. Ich hatte doch etwas zu kämpfen, vermutlich weil ich Dödel zum Einmessen der A4988-Treiber einen falschen "GND"-Pin genommen habe...

Aber nach dem Himmeln von 3 WS2811, 3 A4988-Treiber und einem Ministepper kann ich endlich die Platine präsentieren:







Mit Hilfe von Dominik und Hardi kann ich die Ministepper nun mit den 3 Tastern meiner Testplatine umschalten.



Die Ministepper benötigen bei den WS2811 DIL-Versionen und allen 3 offenen MS-Jumpern ca. 3 Sekunden von einem Anschlag zum anderen.
Die Referenzspannung der A4988 mußte ich auf ca. 180 -200mV einstellen.



Die Programmierung muß noch etwas verfeinert werden, da beim Hochladen zum LED-Arduino die Ministepper plötzlich aktiv werden können.
Auch die Kopplung der Relais (zur Herzstückpolarisation für uns 2L oder auch für ganz andere Zwecke...) mit den Ministeppern fehlt noch.

[Edit] Die Nummer der Platine hat sich geändert von 553 zu 551


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Forum und Wiki
Mein Hauptfred Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Moba_Nicki, Hardi, Jueff, 4fangnix, EP2Bernie, gerald bock und ortwing haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.099
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2021 | Top

RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#2 von Klaus3 , 03.06.2021 17:55

Hi!

Diese "Ministepper" hab ich ja noch nie gesehen! Wo gibt es denn so was und was kosten die Biester?

Danke!
Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 03.06.2021 | Top

RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#3 von fbstr , 03.06.2021 18:03

Zitat von Klaus3 im Beitrag #2

Wo gibt es denn so was


China


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Forum und Wiki
Mein Hauptfred Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.099
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#4 von Klaus3 , 03.06.2021 18:48

Zitat von fbstr im Beitrag #3
Zitat von Klaus3 im Beitrag #2

Wo gibt es denn so was


China


Du wirst es nicht glauben, daran habe ich auch schon gedacht! :-) Aber ich bin nicht auf Anhieb fündig geworden und es wäre sehr nett, wenn Du ggf. mal einen Link auf Deine Modelle einstellen würdest, denn die Kombination von kleinem Stepper und Gewindestange/Spindel finde ich echt praktisch! Meine Elektro-Bucht zeigt mir nur irgendwelche "Monster" an... und Hometrainer :-)

Danke
Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 03.06.2021 | Top

RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#5 von fbstr , 03.06.2021 19:07

Klaus, Du mußt auf das Wort "China" klicken. Dahinter ist der Link zu Aliexpress.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Forum und Wiki
Mein Hauptfred Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


4fangnix und Klaus3 haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.099
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.06.2021 | Top

RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#6 von Klaus3 , 03.06.2021 19:45

Zitat von fbstr im Beitrag #5
Klaus, Du mußt auf das Wort "China" klicken. Dahinter ist der Link zu Aliexpress.


Au weija... Jetzt hab ich es auch verstanden... "Das Internet ist ja für uns alle Neuland" oder so ähnlich...

Danke
Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC, Analog


RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#7 von Jungle , 17.06.2021 10:41

Hallo MLL'er,
dass man Signale und Märklin C-Weichen mit den Stepper bewegen kann, hab ich jetzt schon gesehen.
Hat aber irgendwer schon mal versucht, eine K-Weiche mit Stepper zu schalten? Vielleicht hat ja jemand einige Bilder oder so.......
Grüße, Günter


 
Jungle
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 08.04.2020
Ort: Bayern/Oberpfalz
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung Z21, Traincontroller Gold (geplant)
Stromart Digital


RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#8 von Hardi , 17.06.2021 11:13

Hallo Günter,
das sollte genau so gehen. Man braucht eigentlich nur einen per 3D-Drucker erstellten Halter für den Stepper Motor.

Vielleicht findet sich jemand der so ein Teil konstruieren kann.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


Jungle hat sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.201
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#9 von Jungle , 17.06.2021 11:27

Hallo Hardi
Ja, genau so hab ich mir das vorgestellt. Irgendeine Halterung, die man unter die Anlage schraubt, zu einem definierten Stepper.
Dann könnte ich mir evtl. die Halterungen bei einem Bekannten ausdrucken (lassen) und müsste mir nur noch die Platine mit den Bauteilen und einige passende Stepper besorgen.
Bin nämlich grad am planen/Aufbau meiner neuen Anlage und da würde sich sowas im sichtbaren Bereich später anbieten.....
Grüße, Günter


 
Jungle
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 08.04.2020
Ort: Bayern/Oberpfalz
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung Z21, Traincontroller Gold (geplant)
Stromart Digital


RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#10 von Jungle , 16.07.2021 12:18

Hallo zusammen,
Ich hab mir jetzt mal alle notwendigen Teile für die Dreifach-Stepperplatine besorgt, incl. der Platine von Alf und zwei verschiedene Arten von den kleinen Stepper mit den Folienanschlüssen. . Hat auch alles super hingehauen mit dem Löten usw. Aber ich verzweifle an der Kontaktierung der verflixte Stepper.... Die wollen sich einfach nicht an Kabel anlöten lassen.
Gibt es denn hier nicht irgendwelche Gegenstück oder Klemmen, um die 4 Pole zu kontaktieren? Wäre doch auch sinnvoll, wenn man mal unter der Anlage was austauschen möchte. Wer lötet schon gerne im Liegen... oder im eingebaut fertigen Lokschuppen o. ä.
Wie macht ihr das?


Grüße, Günter


 
Jungle
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 08.04.2020
Ort: Bayern/Oberpfalz
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung Z21, Traincontroller Gold (geplant)
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.07.2021 | Top

RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#11 von fbstr , 16.07.2021 12:30

Zitat von Jungle im Beitrag #10
Aber ich verzweifle an der Kontaktierung der verflixte Stepper.... Die wollen sich einfach nicht an Kabel anlöten lassen.


Hallo Günter,

ich hatte bei meinen Steppern da keine Probleme. Ich habe aber immer vorher die Kontaktflächen vorverzinnt. Das Kabel ebenfalls und dann geht das recht problemlos. Ich muß allerdings gestehen dass ich bei den Steppern (und ähnlichen feinen MLL-Dingen) immer noch bleihaltiges Lötzinn (0,5mm Durchmesser) verwende...

Du kannst es ein bisschen hier sehen:
https://moba.beckerf.de/TrixCHosentraeger26.JPG

Die 4 Stepper hatte ich bisher an der 551er Platine im Einsatz. Jetzt kommen die unter die C-Weichen und die Kabel müssen in die andere Richtung zeigen. Deshalb ist das 4polige Flachbandkabel abgezwickt. Gestern Abend wurden auch diese Kabelreste mit dem Lötkolben entfernt.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Forum und Wiki
Mein Hauptfred Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Hardi hat sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.099
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#12 von Gelöschtes Mitglied , 04.08.2021 20:24

Hallo,

Frage: Wie genau ist die Wiederkehrgenauigkeit der Haltepunkte der Steppermotoren, gegen über der Schrittzählung. Bei MLL wird ja nach Zeit der Steppermotor gesteuert. Oder liege ich da falsch?

Gruss, Thomas



RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#13 von Hardi , 05.08.2021 08:48

Hallo Thomas,

ja, bei der Platine wird die Position über die Zeit gesteuert. Die Genauigkeit ist abhängig von den anderen Aufgaben des Arduinos.
=> Damit lassen sich nur einfache Bewegungen Steuern welche nur zwei Endpositionen haben welche über den mechanischen Endanschlag bestimmt sind.
Der Vorteil im Vergleich zu einem Servo ist

  • der geringe Platzbedarf
  • die sehr leise Bewegung
  • die langsame und ruckfreie Bewegung


Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.201
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#14 von Gelöschtes Mitglied , 05.08.2021 10:01

Hallo Hardi,

vielen Dank für Deine Antwort. Schau Dir bitte mal meinen kurzen Trailer an, mein Zughebewerk ist fertig.



Grundgedanke am Anfang war, das ich es über MLL steuern möchte, ich dachte das es mit Steppermotoren und MLL genauer als die Zeit geht und dann noch in Abhängigkeit des Arduinios, ist es über mehrere Ebenen ja nciht möglich.
Gibt es echt keine Chance, in MLL die Schritte bis auf 1/16 zu realisieren?

Im gezeigten Video arbeitet ein Arduino mit selbstgeschriebenen Sketch, die Bühne soll in auf dem Weg von oben bis ganz unten auf mehreren Ebenen halten können, um ggf. ganze Züge in Vitrinen fahren zu lassen.

Gruss , Thomas


Moba_Nicki hat sich bedankt!

RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#15 von Matthias_h0 , 05.08.2021 10:48

Hallo Thomas

Ich denke nicht, dass die Ansteuerung über diese einfache Stepperplatine ausreichend genau wird.

Eventuell könntest du dazu aber die Drehscheibensteuerung von Hardi verwenden. Mit dieser Steuerung können die Positionen sehr genau angefahren werden.
Hardi hatte im Drehscheiben-Thread mal geschrieben, dass er Zuglifte in der Software unterstützen will. Ich weiß allerdings nicht, ob die Software dazu schon fertig ist.

Viele Grüße,
Matthias


MobaLedLib Wiki


Moba_Nicki hat sich bedankt!
Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.08.2021 | Top

RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#16 von Hardi , 05.08.2021 10:49

Hallo Thomas,

mit dieser Platine geht das nicht. Sie ist nur für weichen oder Signale gedacht.

Aber ich habe schon letztes Jahr die Drehscheibenplatine entwickelt:
RE: MobaLedLib: Hard- und Software zur Steuerung einer Drehscheibe per Schrittmotor

Damit kann man irgendwann auch eine Segmentscheibe oder ein Zughebewerk steuern.
Momentan ist die Software nur für eine Drehscheibe gedacht. Aber die beiden anderen Einsatzgebiete sind eigentlich einfacher eine Drehscheibe. Hier kann die Zielposition immer nur in einer Richtung angefahren werden. Eine Scheibe kann man rechts oder links herum zur Zielposition drehen. Das Programm muss berechnen welcher weg kürzer ist.
=> Eigentlich muss man aus der bestehenden Software nur ein paar Teile auskommentieren.
Leider ist das aber in der Realität nicht mal eben in 5 Minuten gemacht. Außerdem bräuchte ich zum Testen eine Hardware.
Momentan ist aber (laut Kalender) Sommer. Da habe ich nicht viel Zeit für solche Entwicklungen...

Hardi

P.S.: Danke Matthias, Du warst schneller als sich...


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.201
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.08.2021 | Top

RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#17 von Gelöschtes Mitglied , 05.08.2021 14:20

Danke Hardi für die Erklärung.
Die jetztige Drehscheibenlösung ist leider nur für einen Steppermotor ausgelegt und für einen zweiten erst in Zukunft verfügbar. Das ist Schade. Also kommt das auch erst mal nicht in Frage.
Welche Hardware benötiigst Du?

Gruß, THomas



RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#18 von Hardi , 05.08.2021 14:31

Hallo Thomas,

die beiden Schrittmotoren können parallel mit einer Stepperplatine angesteuert werden. Sie müssen ja exakt die gleichen Schritte bekommen.

Zum Test benötige ich natürlich so eine Hardware wie Du sie in dem Video gezeigt hast.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.201
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#19 von Gelöschtes Mitglied , 05.08.2021 18:04

Hallo Hardi,



Dies ist momentan meine "analoge" Lösung. Arduino, zwei Steppermotortreiber und ein entsprechender Sketch der die zwei Motoren zuverlässig bewegt, auf verschiedenen Ebenen. Ich hatte jetzt gedacht das es mit MLL ähnlich anzusteuern sei, wie die MP3 Module, mit unterschiedlichen Impulsen, für unterschiedliche Ebenen. Ich nutze Taster für jede Ebene, eine Stop-Taste für Notaus.

ABER:
Die Anbindung an DCC scheitert, mir erscheint daher die Einbindung über MLL am sinnvollsten wie oben beschrieben.

Das komplette Zughebewerk kann ich Dir im Septemebr gerne zukommen lassen.

Gruß Thomas


Hardi hat sich bedankt!

RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#20 von Gelöschtes Mitglied , 06.08.2021 17:39

Hallo,

ich konnte das Problem lösen und trotzdem eine Schrittsteuerung mit MLL und meiner obigen Schaltung realisieren. Optokoppler, auf den ein kurzes Signal aus einem MP3 Makro (Sound 1) gesendet wird und das als Tasterimplus an meinen Arduino leiten kann.

Gruss, Thomas


4fangnix hat sich bedankt!

RE: 551 WS2811 - Stepper-Relais-Platine

#21 von Matthias_h0 , 06.08.2021 17:55

Hallo Thomas

Warum gehst du den Umweg über die MobaLedLib? Du kannst das DCC Signal doch einfach direkt mit dem Arduino einlesen. Mit der NmraDcc Bibliothek ist auch die Software dazu nicht besonders kompliziert. Die Schaltung dazu sieht so aus:



So wie du es jetzt gemacht hast geht es natürlich auch, aber du brauchst für jede DCC Adresse, die du mit dem Zuglift nutzen willst, einen eigenen Optokoppler und einen WS2811 Chip (bzw. einen WS2811 Chip für 3 Adressen).

Viele Grüße
Matthias


MobaLedLib Wiki


raily74 und Hardi haben sich bedankt!
Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


   

MLL und die INstallation neben oder mit "ONEDRIVE"
Led-Testprogramm mit den drei Tastern auf der Hauptplatine

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz