Da ich mich schon sehr lange mit dem "beladen" von Güterwagen beschäftige, möchte ich hier euch mal paar Modelle vorstellen. Alle Ladegüter sind selbst gebaut, sowie alle Wagen von mir lackiert.
1. Schrott Ein alter E-Wagen mit einer Schrottladung. Material: Kuststoffreste
...auch diese beiden Eaos Wagen wurden mit Stahlschrott beladen. Material: Kuststoffreste
2. Stahl Ein Schwerlastwagen mit Stahlblechen. Material: Polystrolstreifen
Ein K-Wagen mit Stahlblechen. Material: Polystrolstreifen
...wieder ein K-Wagen mit Roheisenknüppeln. Material: Styrodur
Ein R-Wagen mit Stahlröhren. Material: Strohhalme
...eine einzelne Stahlröhre. Material: Alurohr
Stahlrohre mit Abdeckkappe. Material: Strohhalme mit Holzleim verschlossen.
3. Schuttgut Eisenerzpellets in einem E-Wagen. Material: fertiges Streugut
E-Wagen mit Eierkohlen. Material: Mohn auf Styrodur (lackiert)
Kartoffeln auf einem E-Wagen. Material: Kleie auf Styrodur (lackiert)
4. Wagen mit Planen Ein E-Wagen wurde mit einer Plane vor Nässe geschützt. Material: Papiertaschentuch
Holzkiste mit Plane. Material: Papiertaschentuch und Echtholz
Schwerlastwagen mit einem Rohbau einer Lok unter Plane. Material: Styrodur mit Taschentuch
Eine alte Walze auf Reise. Material: Resinharz
E-Wagen mit Strohladung unter Plane. Material: Styrodur, Taschentuch, Busch Streumaterial
5.Holz ...neue Telegraphenmasten auf Rungenwagen. Material: Schaschlikspieße
Holzbalken auf Rungenwagen. Material: Vierkanthölzer
6. Kalk / Zement Ein Tds mit Kalkverschmutzung....
Ein K25 mit Zementschmutz....
7. Sonstiges Auch die DR wurde zum Transport von schwerem Material herangezogen.
Ein Niederbordwagen mit Aluminium Bramen. Material: Styrodur
Ich hoffe die Auswahl gefällt euch, habe natürlich noch einen ganzen Haufen anderer Wagen.
Papiertaschentücher kamm man mit verdünntem Weisleim mehrfach bestreichen. Dann wird der stabil. Dabei kann man auch Abtönfarbe zumischen. Es gibt ja graue, grüne, rote, gelbe, blaue Planen, da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Auch können mehrere zugleich eingesetzt werden.
Wie hast du das mit den Taschentüchern so hin bekommen?
Hallo Karsten, ich teile das Taschentuch in einzelne Lagen auf und lege es auf den Gegenstand der bedeckt werden soll. Danach wird es mit verdünnten Holzleim fixiert.
Zitat von MichaelServus Martin,
zu Bild 4 E-Wagen hätte ich gerne mal gewusst, ob es sich um ein Metall- oder Kunststoffmodell handelt und wie Du die Dellen da rein"gebaut" hast.
Hallo Michael, die meisten E-Wagen sind von Roco (46010). Beulen habe ich mit einem Heißluftfön und einem Bohrerschaft (die Rundung am Schaftende) gestalltet. Meistens nehme ich auch noch mit einem scharfen Bastelmesser einige Kanten am Wagen ab, sodaß es bisschen "runder" aussieht.
Zitat von V200-FanAber noch zwei Fragen: Hast du die Plane (also das Taschentuch) irgenwie "stabilisiert" ? z. B. mit Leim oder so...
Welche Farbe hast du verwendet ?
Hallo Christian, Planen sind mit verdünnten Leim getränkt (Unterbau ist meistens ein Styrodurklotz), zusammen wird dies "Bombenfest". Farben sind Modelmaster und Revell Aqua, da lege ich mich nie so fest.
Super Arbeit! Ich kann persönlich auch nur jedem raten, sich mal zu trauen, etwas mehr aus seinen Wagen zu machen. Okay, wenn einer kategorisch es ablehnt verstehe ich das, ich glaube aber die Mehrheit will gerne, traut sich aber nicht. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Man muss nur den Mut und die Zeit aufbringen. Einfach ist es nicht - aber einfacher als man denkt!
Hallo Karsten, ich teile das Taschentuch in einzelne Lagen auf und lege es auf den Gegenstand der bedeckt werden soll. Danach wird es mit verdünnten Holzleim fixiert.
Mir gefallen besonders die Fettspuren an den Puffern bei dem Wagen mit der Mohnbeladung. Alles andere (Wagen / Beladung / Gleisgestaltung) auch. Toll.
Ich grüsse euch alle herzlich, ziehe es aber vor, meine Beiträge nicht mit meinem realen Namen zu unterschreiben, um anonym zu bleiben. Trotzdem bin ich eine reale Person ohne unlautere Absichten. Mit der Bitte um Verständnis, Müesliman
#23 von
bietschtal
(
gelöscht
)
, 11.01.2008 22:14
Hallo Martin,
wirklich spitzenmäßig, die beladenen Waggons. Erstaunlich, wie man selbst Einfachwaggons aufwerten kann. Deine Alterungstechnik erinnert mich so ein bisschen an die Kollegen vom Militär- und Flugzeugmodellbau, deren Tricks und Kniffe ich schon öfter bewundert habe. Könntest du vielleicht mal ein paar Fotos der BR221 in ozeanblau/beige einstellen, die auf einem Foto so verlockend im Hintergrund zu sehen ist?
wirklich spitzenmäßig, die beladenen Waggons. Erstaunlich, wie man selbst Einfachwaggons aufwerten kann. Deine Alterungstechnik erinnert mich so ein bisschen an die Kollegen vom Militär- und Flugzeugmodellbau, deren Tricks und Kniffe ich schon öfter bewundert habe. Könntest du vielleicht mal ein paar Fotos der BR221 in ozeanblau/beige einstellen, die auf einem Foto so verlockend im Hintergrund zu sehen ist?
Gruß Richard
Die Lok ist eine 220 vom Sperrmüll (was manche Leute alles wegwerfen). Das Ding sah sehr mitgenommen aus und war ohne Scheiben. Ich habe mir gedacht, es ist die ideale Schrottlok für ein Bw. Als ich noch eine weitere V200 fand, habe ich aus zwei eine fahrfertig gebaut (digital). Die Scheiben in der Lok sind nachgebaut (Klarsichtscheiben). Da der Lack sehr viele Macken hatte, wurde sie halt mit bischen Farbe auf sehr alt getrimmt. Hier nun paar Bilder der Kiste: