Willkommen zum Frühjahrsputz! (Sorry fuer soviel Text)
Vorab: Dreck, Schmutz, Patina sind bis zu einem bestimmten Ausmass okay, wenn von mir selbst verursacht. Andernfalls . . . naja.
Ich hatte mir Sommer 2020 ein paar guenstige, gebrauchte LGB Schienen zugelegt Typ "vergessene Kellerware". Die Schienen hatten eine starke ungleichmaesige Patina und auch teilweise schwarze, renitente, intensive "Messingrostflecken". Jedenfalls sahen die Schienen ziemlich spassfrei aus. Mein Ziel war die Flecken weitestgehend weg zu bekommen. Da zu dem Thema Schienenreinigen immer nur so Allgmeinplaetze im Netz stehen, wollte ich es mal wissen und steht teile hier mit Euch meine Erfahrungen:
Probiert habe ich
- Scheuermilch und Zahnbuerste => geringer Effekt
- Geschirrspuelerpulver und Zahnburste => geringer Effekt
- Wiener Kalk und Zahnbuerste => schon besser, aber nur bisschen sauberer, nicht rein
- Dremel mit Messingrundbuerste => Rost-/Dreckflecken verschmieren, dauert ewig
- Dremel mit blauer, biegsamer Abrasionsscheibe => schnell und effektiv, flext aber den Messing an, geht richtig an die Metallsubstanz. Nur bei extremen Verschmutzungen, Korrosion zu empfehlen und mit grosser Vorsicht anzuwenden.
- Essigessenz/Wasser 1+1 mit Salz, Mehl und Zahnbuerste => beseitgt Patina und "entrostet" ziemlich gut - - - noch besser wenn man mit Dremel und Messingsrundbuerste nachpoliert. Es war die Methode der Wahl.
Im Detail: Essigessenz/Wasser 1+1 mit nachbuersten
SICHERHEITSHINWEIS: Essig und Essigessenz sind zwar Lebensmittel enthalten aber Essigsaeure = aetzend & reizend. Die Rundbuerste schleudert Metallborsten heraus was ins Auge gehen kann! Also, bei Umgang mit Essigessenz oder rotierender Rundbuerste tragt unbedingt eine Schutzbrille, um Eure Augen zu schuetzen und juckt Euch nicht mit der Hand am Auge. Mit Einmalhandschuhen schuetzt ihr Eure Haut. Spritzer gleich mit Wasser abwaschen.
BESCHAEDIGUNGEN DER SCHIENEN MOEGLICH! Nachmachen der Essigessenzmethode und Rundbürste auf eigene Gefahr. Es kann zu Beschaedigungen an den Schienen oder benutzter Hilfmittel kommen z.B. durch Abbrueche oder Korrosion.
Mein Vorgehen Nassreinigung mit Essig:
1. SCHUTZBRILLE AUFSETZEN. 2. Reinen Essig bereitstellen oder staerker Essigessenz 1:1 mit Wasser verduennt. Reinigungspaste herstellen: Z.B. 3 Essloeffel Essig mit Kochsalz zu einem Brei vermengen. Dazu etwa 1 Fingerhut Mehl geben und gut verruehren. Fertig ist die Reinigungspaste. Ist die Paste zu dick, einfach Essig/Salz zugeben. Mehl quillt ueber die Zeit und die Paste dickt nach. Die Paste mit einer Zahnbuerste auf die Schienen aufbringen und schrubben, schrubben, schrubben - - - ‘ahhh, wie guelden wird das denn!?!‘ Nach dem Schrubben habe ich ca. 8 Schienen ungespuelt im Waschbecken aufgestapelt. In einem weiteren Schrubbgang habe ich die Schienen so wie sind ohne zusaetliche Paste nochmaal kurz mit der Zahnbuerste bearbeitet. Danach habe ich die Zahnbuerste gruendlich ausgespuelt und die Schienen mit warmen (heissen) Wasser abgespuelt und mit einer Spuelbuerste dabei die Paste runtergebuerstet. Gutes Spuelen ist wichtig, um den Essig aus allen Ritzen zu bekommen. Die Essigsaeure im Essig verdunstet nur sehr, sehr schwer und greift 'trocken' ueber die Zeit den Messing an. Deshalb die Schienenverbinder besonders gut spuelen. Am Schluss habe ich nochmal den Geschirrspueler befüllt und bei 50°C ohne Spuelmittel nachgewaschen. Das Salz im Geschirrspueler ist zur Regeneration des Ionenaustauschers und geht kaum/nicht ins Spuel-/Waschwasser. Der Schwellenkunstoff der Schienen ist ziemlich Temperaturstabil mit einer industriellen, formstabilen Dauergebrauchtemperatur ich glaube* über 80°C. Nach dem Trocknen der Schienen nicht traurig werden, wenn der Nassglanz schwindet und sich einige, schwache Flecken wieder einstellen.
Und nochmal - ACHTUNG: ESSIGESSENZ IST 25%ige ESSIGSAEURE, BITTE UNBEDINGT DIE AUGEN SCHUETZEN, SCHUTZBRILLE TRAGEN !!
Nachpolieren mit der MessingRundbuerste:
So, wenn die Liebe zu den Messingsschienen noch nicht erschoepft ist, kann man mit einem Dremel/Proxxon und Messingrundbuerste (kein Stahl !!) verbliebene Flecken noch weiter wegpolieren. Ich fand#s praktisch die Schienen im Schraubstock einzuspannen. Ich habe einen Proxxon und als Rotationsgeschwindigkeit Stufe 3/6 eingestellt. Schneller ist zwar besser, aber die Zentrifugalkraefte lassen die Messingsdraehte aus den Buersten fliegen, auch bei Markenbuersten. Manchmal kommt man auch unbeabsichtigt ans Stellrad . . . deshalb auch hier: AUGEN SCHUETZEN, SCHUTZBRILLE TRAGEN !!! Und Vorsicht auch hier: Die Buersterei beansprucht natuerlich auch die Plastikklemmen, die das Gleis im Bett halten.
Ergebnis
=> Die Schienen sind nach der Behandlung zwar nicht wie neu, doch deutlich(!!) ansehnlicher. Gerade das schnelle Nachpolieren mit der Messingrundbuerste hats gebracht. Der Essigreinigunggsgang hat wohl den ganzen (Rost)Schmier beseitigt. Einige Messingschienenhaltenasen habe ich beim schrubben und dremeln verloren Also: Freu' Dich am Ergebnis aber rechne Dir keinen Stundenlohn aus.
=> Und wie nachhaltig ist die Reinigung oder ist es gar eine Verschlimmbesserung?
Keine Ahnung. Was jetzt im Keller liegt sieht immer noch ganz gut aus, aber die Zeit wird's zeigen.
Den Fotobeweis bleibe ich leider schuldig. Das Fotografieren von kein, wenig, viel Messingsglanz ist nicht trivial und Fotohandys lassen jede Schiene im Bild toll aussehen.
*ich hatte vor einiger Zeit einen Entwurf im Forum (pers. Bereich) abgespeichter mit Angaben, Daten zum Kunststoff – leider weg und vergessen
Ich beschliesse diesen Bericht mit einem adaptierten Bob Ross Zitat: ". . . and I wish you a happy brushing and God bless you my friend"
Keywords: Messingschienen LGB Schienen Messing Wasser nass reinigen waschen Waschmittel Essig
Gruesse Mac-Chatter