Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#1 von Mac-Chatter , 10.06.2021 21:18

Willkommen zum Frühjahrsputz! (Sorry fuer soviel Text)

Vorab: Dreck, Schmutz, Patina sind bis zu einem bestimmten Ausmass okay, wenn von mir selbst verursacht. Andernfalls . . . naja.
Ich hatte mir Sommer 2020 ein paar guenstige, gebrauchte LGB Schienen zugelegt Typ "vergessene Kellerware". Die Schienen hatten eine starke ungleichmaesige Patina und auch teilweise schwarze, renitente, intensive "Messingrostflecken". Jedenfalls sahen die Schienen ziemlich spassfrei aus. Mein Ziel war die Flecken weitestgehend weg zu bekommen. Da zu dem Thema Schienenreinigen immer nur so Allgmeinplaetze im Netz stehen, wollte ich es mal wissen und steht teile hier mit Euch meine Erfahrungen:
Probiert habe ich
- Scheuermilch und Zahnbuerste => geringer Effekt
- Geschirrspuelerpulver und Zahnburste => geringer Effekt
- Wiener Kalk und Zahnbuerste => schon besser, aber nur bisschen sauberer, nicht rein
- Dremel mit Messingrundbuerste => Rost-/Dreckflecken verschmieren, dauert ewig
- Dremel mit blauer, biegsamer Abrasionsscheibe => schnell und effektiv, flext aber den Messing an, geht richtig an die Metallsubstanz. Nur bei extremen Verschmutzungen, Korrosion zu empfehlen und mit grosser Vorsicht anzuwenden.
- Essigessenz/Wasser 1+1 mit Salz, Mehl und Zahnbuerste => beseitgt Patina und "entrostet" ziemlich gut - - - noch besser wenn man mit Dremel und Messingsrundbuerste nachpoliert. Es war die Methode der Wahl.

Im Detail: Essigessenz/Wasser 1+1 mit nachbuersten
SICHERHEITSHINWEIS: Essig und Essigessenz sind zwar Lebensmittel enthalten aber Essigsaeure = aetzend & reizend. Die Rundbuerste schleudert Metallborsten heraus was ins Auge gehen kann! Also, bei Umgang mit Essigessenz oder rotierender Rundbuerste tragt unbedingt eine Schutzbrille, um Eure Augen zu schuetzen und juckt Euch nicht mit der Hand am Auge. Mit Einmalhandschuhen schuetzt ihr Eure Haut. Spritzer gleich mit Wasser abwaschen.
BESCHAEDIGUNGEN DER SCHIENEN MOEGLICH! Nachmachen der Essigessenzmethode und Rundbürste auf eigene Gefahr. Es kann zu Beschaedigungen an den Schienen oder benutzter Hilfmittel kommen z.B. durch Abbrueche oder Korrosion.

Mein Vorgehen Nassreinigung mit Essig:
1. SCHUTZBRILLE AUFSETZEN. 2. Reinen Essig bereitstellen oder staerker Essigessenz 1:1 mit Wasser verduennt. Reinigungspaste herstellen: Z.B. 3 Essloeffel Essig mit Kochsalz zu einem Brei vermengen. Dazu etwa 1 Fingerhut Mehl geben und gut verruehren. Fertig ist die Reinigungspaste. Ist die Paste zu dick, einfach Essig/Salz zugeben. Mehl quillt ueber die Zeit und die Paste dickt nach. Die Paste mit einer Zahnbuerste auf die Schienen aufbringen und schrubben, schrubben, schrubben - - - ‘ahhh, wie guelden wird das denn!?!‘ Nach dem Schrubben habe ich ca. 8 Schienen ungespuelt im Waschbecken aufgestapelt. In einem weiteren Schrubbgang habe ich die Schienen so wie sind ohne zusaetliche Paste nochmaal kurz mit der Zahnbuerste bearbeitet. Danach habe ich die Zahnbuerste gruendlich ausgespuelt und die Schienen mit warmen (heissen) Wasser abgespuelt und mit einer Spuelbuerste dabei die Paste runtergebuerstet. Gutes Spuelen ist wichtig, um den Essig aus allen Ritzen zu bekommen. Die Essigsaeure im Essig verdunstet nur sehr, sehr schwer und greift 'trocken' ueber die Zeit den Messing an. Deshalb die Schienenverbinder besonders gut spuelen. Am Schluss habe ich nochmal den Geschirrspueler befüllt und bei 50°C ohne Spuelmittel nachgewaschen. Das Salz im Geschirrspueler ist zur Regeneration des Ionenaustauschers und geht kaum/nicht ins Spuel-/Waschwasser. Der Schwellenkunstoff der Schienen ist ziemlich Temperaturstabil mit einer industriellen, formstabilen Dauergebrauchtemperatur ich glaube* über 80°C. Nach dem Trocknen der Schienen nicht traurig werden, wenn der Nassglanz schwindet und sich einige, schwache Flecken wieder einstellen.
Und nochmal - ACHTUNG: ESSIGESSENZ IST 25%ige ESSIGSAEURE, BITTE UNBEDINGT DIE AUGEN SCHUETZEN, SCHUTZBRILLE TRAGEN !!

Nachpolieren mit der MessingRundbuerste:
So, wenn die Liebe zu den Messingsschienen noch nicht erschoepft ist, kann man mit einem Dremel/Proxxon und Messingrundbuerste (kein Stahl !!) verbliebene Flecken noch weiter wegpolieren. Ich fand#s praktisch die Schienen im Schraubstock einzuspannen. Ich habe einen Proxxon und als Rotationsgeschwindigkeit Stufe 3/6 eingestellt. Schneller ist zwar besser, aber die Zentrifugalkraefte lassen die Messingsdraehte aus den Buersten fliegen, auch bei Markenbuersten. Manchmal kommt man auch unbeabsichtigt ans Stellrad . . . deshalb auch hier: AUGEN SCHUETZEN, SCHUTZBRILLE TRAGEN !!! Und Vorsicht auch hier: Die Buersterei beansprucht natuerlich auch die Plastikklemmen, die das Gleis im Bett halten.

Ergebnis
=> Die Schienen sind nach der Behandlung zwar nicht wie neu, doch deutlich(!!) ansehnlicher. Gerade das schnelle Nachpolieren mit der Messingrundbuerste hats gebracht. Der Essigreinigunggsgang hat wohl den ganzen (Rost)Schmier beseitigt. Einige Messingschienenhaltenasen habe ich beim schrubben und dremeln verloren Also: Freu' Dich am Ergebnis aber rechne Dir keinen Stundenlohn aus.
=> Und wie nachhaltig ist die Reinigung oder ist es gar eine Verschlimmbesserung?
Keine Ahnung. Was jetzt im Keller liegt sieht immer noch ganz gut aus, aber die Zeit wird's zeigen.
Den Fotobeweis bleibe ich leider schuldig. Das Fotografieren von kein, wenig, viel Messingsglanz ist nicht trivial und Fotohandys lassen jede Schiene im Bild toll aussehen.

*ich hatte vor einiger Zeit einen Entwurf im Forum (pers. Bereich) abgespeichter mit Angaben, Daten zum Kunststoff – leider weg und vergessen

Ich beschliesse diesen Bericht mit einem adaptierten Bob Ross Zitat: ". . . and I wish you a happy brushing and God bless you my friend"

Keywords: Messingschienen LGB Schienen Messing Wasser nass reinigen waschen Waschmittel Essig

Gruesse Mac-Chatter




LGB Digital 'Lite' mit MZS-2 und 3x Lokmäusen und 1x Lokhandy


Kassiopeija hat sich bedankt!
 
Mac-Chatter
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 11.04.2019
Ort: südlich von Soltau Süd
Spurweite G
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2021 | Top

RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#2 von Pirat-Kapitan , 11.06.2021 06:26

Moin Mac-Chatter,
wie bekommt man 120cm lange LGB-Gleise in den Geschirrspüler?

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.328
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#3 von Gelöschtes Mitglied , 11.06.2021 08:12

Ich persönlich finde die Patina schöner als den Messing-Look.
Nach dem Winter lief nix mehr, also an mehreren Stellen ATF aufgetragen (darf bei G deutlich mehr sein als bei H0 oder N), Anglerblei auf die Lok gelegt wegen des Anpressdrucks, das PowerPack geladen und los.
Nach 20 Minuten Gehoppel mit Anschubsen lief es dann flüssig :-)
Mein Zug hat auch keine Kunststoffräder, alles getauscht gegen Metallradsätze.



RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#4 von Muc1966 , 12.06.2021 00:23

Von einer derart brabrchialen Art die Schienen wieder für die Stromabnahme brauchbar zu machen kann ich nur dringendst abraten. Je mehr die Schienen agressiv und grob behandelt werden um so schlimmer wird die kommende Verschmutzung aufgrund der aufgerauhten Laufflächen anhaften.

Vor vielen Jahren habe ich mir derart vorbehandelte Schienen gekauft und es sind immer diese wo mir auch während der Fahrsaison Probleme mit der Stromversorgung machen. Wenn ich es jedes Frühjahr richtig mache sind diese Gleisstücke die letzten in den Kopfgleisen wo nur Wagen drauf stehen und keine Loks.

Ziel einer Reinigung ist es den Dreck zu entfernen. Nicht das Messing sinnlos abzutragen und aufzurauhen.

Meine Empfehlung ist ein sanftes Abtragen durch Lösungsmitteln wie Waschbenzin und notfalls ein Nachschleifen mit einer sehr feinen Körnung (1200) und wenig Druck. Lasst Euch Zeit denn Ihr schenkt Euch selber ein besseres Ergebnis.

Einer der einfachsten Tricks ist die Schienen in der Zeit wo sie nicht gebraucht bzw. befahren werden abzubauen und nach einer kleinen Reinigung warm und trocken einzulagern, am besten im Keller oder Speicher. Meine Gleisanlage ist zweigleisig, ohne Kreuzungen, mit Abkürz- und Ausweichstrecken. Dadurch gibt es keinen Begegnungsverkehr, sachlich ein großer Rundkurs mit mehreren mehrgleisigen Haltestellen und Verbindungssgleisen. Die Hälfte der Weichen sind daher manuell verriegelte Fallweichen die alle stumpf angefahren werden. Ein Viertel sind zu schaltende Handweichen die zumeist rückwärts und spitz in den Abstellgruppen angefahren werden und nur ein Viertel aller Weichen sind elektrische Streckenweichen um einen Zug auf ein Nebengleis oder in eine Abkürzung einfahren zu lassen.

Die Steuerung ist manuell. Daher lasse ich auch nur jeweils einen Zug auf der Strecke fahren. Die anderen Züge stehen auf stromlos gemachten Abschnitten.

Bei mir liegen die Gleise im Gras und wachsen im Frühjahr und Sommer zu. Da ich einen Mähroboter habe stelle ich die Schnitthöhe auf 30 mm ein um ein Gemetzel zu vermeiden. Leider schubst mir der Mähroboter alles von den Gleisen was nicht gesichert wurde. Klar gehen dadurch einige Stunden an Arbeit drauf, dafür habe ich jedes Jahr eine andere Streckenführung und kann bereits während dem Aufbau fahren anstelle zu reinigen.

Bernd


steve1964 hat sich bedankt!
Muc1966  
Muc1966
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 09.04.2019
Ort: München
Gleise Märklin K-Gleise auf der Anlage und C-Gleise für den Fußboden
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.06.2021 | Top

RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#5 von guido , 15.06.2021 17:48

Zitat von Muc1966 im Beitrag #4

Bei mir liegen die Gleise im Gras und wachsen im Frühjahr und Sommer zu.




OK, nun müssen wir uns aber auch darüber unterhalten, welche Art Modelle wir fahren.
Mit LGB-Loks, mit gepufferten Decodern, ist das sicher kein Problem, das stelle ich selbst mit meinen paar wenigen LGB-Loks fest.

Ich fahre aber sonst in Spur 1 auf Gartenbahngleis, und da sprechen wir über andere Maßstäbe:
- Meist keine Schleifer
- Fahrzeuge leichter
- Radsätze durchaus nicht für Freilandbetrieb geeignet und rauen leichter auf

Also das bedeutet, dass ich je nach Fahrzeugeinsatz meine Anlage betreiben und auch pflegen muss. Und ehrlich gesagt könnte ich nicht meine Anlage - jetzt ca. 45m Streckenlänge plus Bahnhöfe - jeden Winter abbauen, puh! Und ob dann ein Mähroboter der Weisheit letzter Schluss ist... na ich weiß nicht. Ein paar Halme auf den Schienen festgefahren machen sich auch auf den Schleifern bemerkbar und werden zu einer sehr schwer zu entfernenden Kruste! Eklig!!!

Ich nutze jedenfalls die LGB-Reinigungslok, die Gleise sind dauerhaft in Schotterbett verlegt. Einzelne Stellen behandle ich mit Bremsenreiniger. Gebrauchtes Material kommt aber auch bei mir ans Ende der Abstellgleise und wird mit feinem Schleifpapier behandelt. Auf eine fahrbare Reinigungslösung mit flüssigem Mittel warte ich noch...

Beste Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


steve1964 hat sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 592
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.06.2021 | Top

RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#6 von KDW , 15.06.2021 21:37

Hallo allerseits,

mein Sohn und ich haben auf unseren Gartenbahnanlagen die Gleise fest verlegt und fest eingeschottert. Damit sind die Strecken ganzjährig der Witterung und der Verschmutzung ausgesetzt, wodurch die Messingschienen mittlerweile ziemlich viel Patina angesetzt haben. Abgesehen von den Schienenköpfen ist uns die Patina sogar willkommen, weil damit die Schienen wesentlich authentischer aussehen.
Wir haben in der Anfangszeit vor Fahrbetrieb die Schienen an der Oberseite mit feinem Nassschleifpapier (600er und aufwärts)oder auch mit feiner Stahlwolle leicht abgezogen, was jedoch recht mühselig war und an unzugänglichen Stellen (im langen Tunnel) umständlich ist.
Mittlerweile ist ein Großteil unserer Loks auf RC-Betrieb mit Bordakku aufgerüstet, wobei die Schienenschleifer nach wie vor vorhanden sind und die Lok mit einem Wahlschalter auch auf konventionellen Betrieb über Schienenstrom zurückgeschaltet werden kann. Wenn wir auf unseren Anlagen die noch nicht aufgerüsteten Loks fahren wollen, lassen wir zuvor eine RC-Lok einige Runden drehen; deren Schienenschleifer stellen dann schon wieder eine hinreichend kontaktblanke Schienenoberfläche in dem Bereich her, wo die Stromabnahme erfolgen soll. Natürlich kann man auch einen Schienenreinigungswagen anhängen, meist ist das aber gar nicht mehr nötig.
Mittlerweile haben wir auch ein Teil Edelstahlgleise verlegt; dort ist die Kontaktgabe natürlich besser, jedoch wirken die blanken Schienenflanken recht unnatürlich.

Viele Grüße
Klaus-Dieter


Et is, wie et is, et kütt, wie et kütt!
Äver et hätt noch immer jod jejange...
(Rheinische Lebensweisheit)


Waldbart hat sich bedankt!
 
KDW
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 21.03.2021
Ort: Achim
Gleise Märklin K, PIKO G, LGB
Spurweite H0, H0e, TT, N, 0, 00, 1, G
Steuerung RC-Betrieb für Spur G und Spur 0, digital für H0e und teilweise für H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#7 von gatzi , 19.06.2021 23:10

Hallo zusammen,

Daumenregel ist, je mehr durch Schleifen oder Bürsten selbst feinste Kratzer in die Schienenköpfe kommen, desto eher verschmutzen sie.

Eine vom Schienenstrom unabhängige Lok (Akku, Batterie, mit oder Fernsteuerung, was auch immer) mit einen Reinigungswagen dahinter, der lediglich die Gleise abwischt, sollte genügen, nachdem man ohnehin einen Kontrollrunde auf der Anlage gemacht und groben Dreck beiseite gewischt hat (z.B. Jeansstoff an einem Bodenwischer).

Jedenfalls hatte das 8 Jahre genügt bei meiner Anlage auf Bodenhöhe.


Viele Grüße
Holger

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Website mit Museumsbahn
Meine Website mit Gartenbahn


Waldbart hat sich bedankt!
 
gatzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 373
Registriert am: 08.10.2015
Homepage: Link
Ort: Bremen
Gleise LGB, Fleischmann Piccolo
Spurweite N, G
Steuerung Gartenbahn IIm: Akku RC-Funk
Stromart DC, Analog


RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#8 von Mac-Chatter , 27.06.2021 12:42

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #2
Moin Mac-Chatter,
wie bekommt man 120cm lange LGB-Gleise in den Geschirrspüler?

Schöne Grüße, Johannes


Da empfehle ich
  • das nächst größere Restaurant im Ort oder den Kantinenwirt mit Großspülern zu kontaktieren, wo das Geschirr kontinuierlich durch die Waschbox fährt.
  • Bei der nächsten fahrt durch die Autowaschanlage die Schienen auf Dachtraversen festzuschnallen. Bei vielen Schienen, diese zusätzlich am Unterboden befestigen (Gurt). Nicht vergessen: 'Unterbodenwäsche' buchen!
  • Unterhalb von Wasserski anbringen, allerdings nur beim Einsatz in Binnengewässern (Süßwasser). Je nach Angelsaison müssen verhedderte Fische zurück ins Wasser geworfen werden, sonst auf den Grill.
  • Von der Nachreinigung, - trocknung in Industriewaschmaschinen oder -tümmlern rate ich ausdrücklich ab.

Grüße, Mac-Chatter ("da werden Sie geholfen")




LGB Digital 'Lite' mit MZS-2 und 3x Lokmäusen und 1x Lokhandy


Waldbart hat sich bedankt!
 
Mac-Chatter
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 11.04.2019
Ort: südlich von Soltau Süd
Spurweite G
Stromart Digital


RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#9 von Lanz-Franz , 27.06.2021 17:47

Die Antwort ist falsch.
Besser wäre in 10cm lange Stücke schneiden. Die passen bequem in den Geschirrspüler.
Musst dann halt genügend Schraubverbinder kaufen.
MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


Waldbart hat sich bedankt!
 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.246
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#10 von guido , 29.06.2021 17:54

Oder aufrollen, als
RoLGBmops...


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


Waldbart hat sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 592
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

#11 von Mad Max der Wahre , 30.06.2021 11:53

Zitat von Mac-Chatter im Beitrag #8
Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #2
Moin Mac-Chatter,
wie bekommt man 120cm lange LGB-Gleise in den Geschirrspüler?

Schöne Grüße, Johannes


Da empfehle ich
  • {{item}}
  • Von der Nachreinigung, - trocknung in Industriewaschmaschinen oder -tümmlern rate ich ausdrücklich ab.[/List]
    Grüße, Mac-Chatter ("da werden Sie geholfen")




    Zitat gekürzt.

    Soso, von einer Nachbehandlung mittels Tümmler rätst Du also ab. Ich aus Tierschutzgründen auch, denn ein Tümmler ist ein DELPHIN!


    Grüße aus Unterfranken sendet Max.

    "Mäx", nicht "Max", denn das ist/war mein Vater (+2017).
    Qualität aus Franken - garantiert NICHT aus Bayern.
    Geld allein macht nicht glücklich, außer man kauft dafür Eisenbahn, und davon hat man nie zuviel!


    Mad Max der Wahre  
    Mad Max der Wahre
    RegionalExpress (RE)
    Beiträge: 89
    Registriert am: 19.07.2017
    Ort: Zentral Unterfranken
    Stromart AC, DC, Digital, Analog


    RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

    #12 von gatzi , 30.06.2021 22:49

    Hallo Max,

    in Norddeutschland ist Tümmler auch ein Ausdruck für Wäschetrockner ...

    Viele Grüße
    Holger, der gleich an einen solchen gedacht hat ...


    Viele Grüße
    Holger

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Meine Website mit Museumsbahn
    Meine Website mit Gartenbahn


     
    gatzi
    InterRegioExpress (IRE)
    Beiträge: 373
    Registriert am: 08.10.2015
    Homepage: Link
    Ort: Bremen
    Gleise LGB, Fleischmann Piccolo
    Spurweite N, G
    Steuerung Gartenbahn IIm: Akku RC-Funk
    Stromart DC, Analog


    RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

    #13 von Petz1 , 01.07.2021 00:11

    Zitat von Mac-Chatter im Beitrag #1
    Dremel mit blauer, biegsamer Abrasionsscheibe => schnell und effektiv, flext aber den Messing an, geht richtig an die Metallsubstanz. Nur bei extremen Verschmutzungen, Korrosion zu empfehlen und mit grosser Vorsicht anzuwenden.
    Hartnäckige punktuelle Verschmutzungsstellen bearbeite ich mit diesen Scheiben aber ohne Zuhilfenahme eines Feinbohrschleifers indem ich sie praktisch mauell als Schleifpapier nutze. Die Scheiben sind nix anderes als die u. a. in zahntechnischen Laboren verwendeten sogg. Gummipolierer sprich gummigebundene Feinstschleifpartikel ähnlich dem Roco Rubber die es dafür in verschiedenen Härten und auch Partikelkörnungen gäbe (für´s Labor angepasst an die dort unterschiedlichen Materialien von Chrom - Kobaltlegierungen bis zu Polymetacrylesther).


    Grüße von Markus

    Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


     
    Petz1
    EuroCity (EC)
    Beiträge: 1.272
    Registriert am: 04.12.2020
    Ort: Telfs
    Spurweite H0
    Stromart DC, Analog


    RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

    #14 von Mad Max der Wahre , 01.07.2021 09:51

    Zitat von gatzi im Beitrag #12
    Hallo Max,

    in Norddeutschland ist Tümmler auch ein Ausdruck für Wäschetrockner ...

    Viele Grüße
    Holger, der gleich an einen solchen gedacht hat ...



    Hallo Holger,

    ist das eine Verballhornung des Tumbler?

    O. T. Regional gebräuchliche Begriffe sollten dann aber auch erklärt werden, ich schreibe auch nicht "Sechamesse" - wird auch so ausgesprochen - wenn ich Ameisen meine, das versteht wahrscheinlich auch nur ein Franke!!!
    Erklärung Sechamesse: Amesse dürfte klar sein - Ameise. Sech kommt von sechen/seichen/pinkeln. Früher glaubte man dass Ameisen einen mit der Säure anpinkeln/anseichen. Die Säure dient bekanntlich jedoch einem anderen Zweck. Die Sechamesse ist also eine Pinkelameise. Da könnte man vielleicht noch drauf kommen.

    Aber wer oder was ist ein "Schieberla"? Kurzerklärung kommt später. Aber Ihr könnt mal Lösungsvorschläge schicken.

    O. T. Ende


    Grüße aus Unterfranken sendet Max.

    "Mäx", nicht "Max", denn das ist/war mein Vater (+2017).
    Qualität aus Franken - garantiert NICHT aus Bayern.
    Geld allein macht nicht glücklich, außer man kauft dafür Eisenbahn, und davon hat man nie zuviel!


    Mad Max der Wahre  
    Mad Max der Wahre
    RegionalExpress (RE)
    Beiträge: 89
    Registriert am: 19.07.2017
    Ort: Zentral Unterfranken
    Stromart AC, DC, Digital, Analog

    zuletzt bearbeitet 01.07.2021 | Top

    RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

    #15 von Mad Max der Wahre , 09.07.2021 17:23

    Zitat von Mad Max der Wahre im Beitrag #14
    Zitat von gatzi im Beitrag #12
    Hallo Max,

    in Norddeutschland ist Tümmler auch ein Ausdruck für Wäschetrockner ...

    Viele Grüße
    Holger, der gleich an einen solchen gedacht hat ...



    Hallo Holger,

    ist das eine Verballhornung des Tumbler?

    O. T. Regional gebräuchliche Begriffe sollten dann aber auch erklärt werden, ich schreibe auch nicht "Sechamesse" - wird auch so ausgesprochen - wenn ich Ameisen meine, das versteht wahrscheinlich auch nur ein Franke!!!
    Erklärung Sechamesse: Amesse dürfte klar sein - Ameise. Sech kommt von sechen/seichen/pinkeln. Früher glaubte man dass Ameisen einen mit der Säure anpinkeln/anseichen. Die Säure dient bekanntlich jedoch einem anderen Zweck. Die Sechamesse ist also eine Pinkelameise. Da könnte man vielleicht noch drauf kommen.

    Aber wer oder was ist ein "Schieberla"? Kurzerklärung kommt später. Aber Ihr könnt mal Lösungsvorschläge schicken.

    O. T. Ende



    Kurzerklärung für Schieberla: Ein kleiner, zusammen geschobener Heuhaufen. Die Herleitung/Erklärung bleibe ich Euch jedoch schuldig, das wird sonst ein Roman.


    Grüße aus Unterfranken sendet Max.

    "Mäx", nicht "Max", denn das ist/war mein Vater (+2017).
    Qualität aus Franken - garantiert NICHT aus Bayern.
    Geld allein macht nicht glücklich, außer man kauft dafür Eisenbahn, und davon hat man nie zuviel!


    Mad Max der Wahre  
    Mad Max der Wahre
    RegionalExpress (RE)
    Beiträge: 89
    Registriert am: 19.07.2017
    Ort: Zentral Unterfranken
    Stromart AC, DC, Digital, Analog


    RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

    #16 von gatzi , 09.07.2021 22:59

    Hallo Max,

    freue dich doch, dass man in Foren immer wieder etwas dazu lernen kann. Die Erklärung hast du ja schon bekommen.
    Davon abgesehen deutet die Formulierung "Von der Nachreinigung, - trocknung in Industriewaschmaschinen oder -tümmlern rate ich ausdrücklich ab." auf eine Gerätschaft und weniger ein Lebewesen hin.
    Davon abgesehen fand ich deine Bemerkung über den Delphin auch recht amüsant.


    Viele Grüße
    Holger

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Meine Website mit Museumsbahn
    Meine Website mit Gartenbahn


    Mad Max der Wahre und Waldbart haben sich bedankt!
     
    gatzi
    InterRegioExpress (IRE)
    Beiträge: 373
    Registriert am: 08.10.2015
    Homepage: Link
    Ort: Bremen
    Gleise LGB, Fleischmann Piccolo
    Spurweite N, G
    Steuerung Gartenbahn IIm: Akku RC-Funk
    Stromart DC, Analog

    zuletzt bearbeitet 09.07.2021 | Top

    RE: Erfahrungsbericht LGB Messingschienen reinigen (nass schrubben) Spur G,

    #17 von KDW , 22.10.2021 23:58

    Hallo liebe Forengemeinde,
    ich hatte ja schon geschrieben, dass ich bei meiner Gartenbahn durch die Bäume unserer Nachbarin mit erheblichen Verunreinigungen zu kämpfen habe; hier sind aktuelle Bilder!





    Das Tunnelportal ist normalerweise mit einer Klarsichtscheibe verschlossen, wenn kein Fahrbetrieb ist. So weht wenigstens kein Laub oder sonstiges in den Tunnel hinein.
    Na, wo liegen hier die Gleise?


    Bevor hier an Fahrbetrieb zu denken ist, muss erst einmal die Strecke freigeräumt werden. Zum Glück ist ein Großteil meiner Loks auf RC-Betrieb mit Stromversorgung aus einem bordeigenen Akku aufgerüstet, so dass nicht auch noch die Schienen kontaktblank gemacht werden müssen...

    Viele Grüße
    Klaus-Dieter


    Et is, wie et is, et kütt, wie et kütt!
    Äver et hätt noch immer jod jejange...
    (Rheinische Lebensweisheit)


     
    KDW
    InterRegioExpress (IRE)
    Beiträge: 361
    Registriert am: 21.03.2021
    Ort: Achim
    Gleise Märklin K, PIKO G, LGB
    Spurweite H0, H0e, TT, N, 0, 00, 1, G
    Steuerung RC-Betrieb für Spur G und Spur 0, digital für H0e und teilweise für H0
    Stromart AC, DC, Digital, Analog

    zuletzt bearbeitet 23.10.2021 | Top

       

    Größer - Kleiner
    Zweit Modellbahn 0 oder 1

    • Ähnliche Themen
      Antworten
      Zugriffe
      Letzter Beitrag
    Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
    Datenschutz