ich habe gebraucht eine o.g. Piko E 10 mit dem Original Uhlenbrock-Decoder erstanden. Leider ohne Belegung der Funktionstasten. Bisher habe ich nur mit f0 die Beleuchtung schalten können, sonst geht nichts (alles im DCC-Format). Nach meinem Kenntnisstand müsste die Lok im Originalzustand doch auch noch weitere, schaltbare Funktionen haben? Maschinenraumbeleuchtung z.B.?
Hat hier jemand von Euch ggf. eine Übersicht / Funktionstastenbelegung? bzw. eine Idee, warum das bei meiner Lok nicht funktionieren könnte?
ich habe die gleiche Lok. Es ist die AC-Ausführung. Ich habe den Decoder ersetzt durch einen ESU LoPi 5.Ich kann neben dem Fahrtlicht die Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung sowie Schaltblitze schalten. Ich habe zusätzlich eine Digitalkupplung eingebaut. Einen Umbaubericht habe ich hier eingestellt:
Dort findest du auch die Belegung der Ausgänge, die in den Unterlagen leider nicht dokumentiert ist. Das Mapping müsstest du dann auf deinem Decoder nach deinen Wünschen anpassen.
Piko hat im AC-Bereich eine Reihe von Modellen ab Werk mit PluX16-Decodern ausgerüstet, obwohl für das Ansprechen aller vorhandenen Fuktionen ein PluX22 erforderlich ist, d.h. es liegen Funkionen an Anschlüssen, die der PluX 16 nicht erreicht. Von der BR 141 kenne ich das. Ob es bei der E10/110 auch so ist, weiß ich leider nicht. Aber es liegt nahe.
Danke für Eure Tipps. Ich vermute mal, dass Robert recht hat. Ich werde den Decoder tauschen, da auch sonst die Einstellmöglichkeiten nicht so toll sind....
Zitat von Markus Schwandt im Beitrag #6Ich werde den Decoder tauschen, da auch sonst die Einstellmöglichkeiten nicht so toll sind....
Warum nicht die ganze Lok tauschen? Hallo Markus, Du weißt doch gar nicht, was da für ein Decoder drin ist, und was er wirklich kann. Wenn ich den Angaben der verlinkten WEB-Seite glaube, dann sollte da ein Plux22 Decoder von UB drin sein. Ich tippe mal auf den Piko 56123, die UB Bezeichnung habe ich gerade nicht zur Hand. Der Decoder kann eine ganze Menge, vorausgesetzt, er ist richtig eingestellt. Ich habe das schon mehrfach gemacht. Lese doch einmal CV7+CV8 aus und stelle bitte Bilder ein. MfG Bahnchef
nach meinen Unterlagen ist da in der Tat der Piko 56123 drin. Das sollte deshalb ein Uhlenbrock sein, weil er für ein Uhlenbrock-Soundmodul vorbereitet ist.
Ich habe im Web dieses Dokument gefunden - der Lok hat das nicht beigelegen. Ich versuche, es mal anzuhängen...
CV 8 = 85 also Uhlenbrock Danke für die Extraanleitung, da spare ich mir einen Scan. Allerdings kann ich diese Art der Sound-Aufrüstung nicht so recht empfehlen. Ich habe das mal bei eine 220 von Piko ausprobiert. Das Ergebnis ist eher mager.
Zitat von berndm im Beitrag #9CV 8 = 85 also Uhlenbrock
Hallo, das war bekannt, nur welcher? Die CV7 bringt zwar keine 100% Sicherheit, aber man kann gut vergleichen mit bereits eindeutig identifizierten Decodern dieses Typs. Und Bilder vom Decoder, Ober- und Unterseite, wären besser als ein Lokbild. Wie die aussieht ist allen bekannt. Aber es ist ein sehr professionell gemachtes Bild, absolut richtig ausgeleuchtet. Man beachte die dezente Reflexion auf der weißen und glatten Oberfläche des Tisches. Ich kann leider keine so tolle Bilder liefern, erst recht nicht vom Decoder. Ich bitte um Nachsicht. MfG Bahnchef
Moin berndm, ja das passt. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Piko 56123, alias Uhlenbrock 76590. Da gibt es(noch?) einen Excel-Tabelle auf der Piko HP zum Mapping. So ein Teil habe ich gerade hier zum Test, funktioniert tiptop. LG Bahnchef, der jetzt zum Dienst muss.