Umbau einer Br61 von C-Sinus auf Faulhabermotor

#1 von Eifelrandbahner , 16.07.2021 11:36

meine Märklin Baureihe 61 (die Henschel-Wegmann-lok aus dem Set 26610) läuft nicht mehr - es hängt am Motor, nach "Ruckel" kam "Stillstand" und Heiß. Da sie einen C-Sinus Motor hat und Märklin nix mea dazu sagt, habe ich bei sb-Modellbau einen Faulhabermotor mitsamt Getriebe bestellt.

Mechanisch mache ich mir keine Sorgen - ich bin da schon durch tiefere Täler geschritten als diesen Umbau.

Aber von der Decoderseite aus betrete ich Neuland. Bis dato habe ich mich bei all den Umbauten auf die NEM 651 und 652 Decoder konzentriert - ich benutze die Märklin 6021 mit MM2 Protokoll, und programmiere die Decoder mit dem Digitest 71000.

Nun also der Schritt zu 21MTC. Weil: die Br 61 hat als Standard diese Schnittstelle auf der Basisplatine, und in diese Basisplatine ist auch die Beleuchtung mit SMD Led´s gebaut. Um den C-Sinus anzusteuern hat Märklin da einen "Doppelpack" reingesetzt: Auf der 21MTC sitzt eine Decoderplatine, und darunter eine zweite, auf der die Motoransteuerung mit einem 5-Pol-Flachband drauf sitzt. Und von genau dieser Huckepack-Platine gehen nochmal 5 farbcodierte Leitungen auf die Basisplatine runter:

Blau (ich denke: Motor minus)

Grün (Ich denke: Motor Plus)

Schwarz (hmmm....keine Ahnung....aber es ist anzunehmen dass das der Nullleiter für den Drehstrom sein wird)

Violett (Aux minus)

Orange (Aux Basis-Plus)

Wenn ich nun den Faulhabermotor einbaue - wie verdrahte ich dann?

Über eine praxisnahe Hilfestellung würde ich mich sehr freuen!


Eifelrandbahner  
Eifelrandbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 03.02.2021
Spurweite H0
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.07.2021 | Top

RE: Umbau einer Br61 von C-Sinus auf Faulhabermotor

#2 von Michael Knop , 16.07.2021 13:12

Zitat von Eifelrandbahner im Beitrag #1
meine Märklin Baureihe 61 (die Henschel-Wegmann-lok aus dem Set 26610) läuft nicht mehr - es hängt am Motor, nach "Ruckel" kam "Stillstand" und Heiß. Da sie einen C-Sinus Motor hat und Märklin nix mea dazu sagt, habe ich bei sb-Modellbau einen Faulhabermotor mitsamt Getriebe bestellt.

Mechanisch mache ich mir keine Sorgen - ich bin da schon durch tiefere Täler geschritten als diesen Umbau.

Aber von der Decoderseite aus betrete ich Neuland. Bis dato habe ich mich bei all den Umbauten auf die NEM 651 und 652 Decoder konzentriert - ich benutze die Märklin 6021 mit MM2 Protokoll, und programmiere die Decoder mit dem Digitest 71000.

Nun also der Schritt zu 21MTC. Weil: die Br 61 hat als Standard diese Schnittstelle auf der Basisplatine, und in diese Basisplatine ist auch die Beleuchtung mit SMD Led´s gebaut. Um den C-Sinus anzusteuern hat Märklin da einen "Doppelpack" reingesetzt: Auf der 21MTC sitzt eine Decoderplatine, und darunter eine zweite, auf der die Motoransteuerung mit einem 5-Pol-Flachband drauf sitzt. Und von genau dieser Huckepack-Platine gehen nochmal 5 farbcodierte Leitungen auf die Basisplatine runter:

Blau (ich denke: Motor minus)

Grün (Ich denke: Motor Plus)

Schwarz (hmmm....keine Ahnung....aber es ist anzunehmen dass das der Nullleiter für den Drehstrom sein wird)

Violett (Aux minus)

Orange (Aux Basis-Plus)

Wenn ich nun den Faulhabermotor einbaue - wie verdrahte ich dann?

Über eine praxisnahe Hilfestellung würde ich mich sehr freuen!



Hi,

du lässt die Motorsteuerplatine ganz weg (die, mit der der SDS-Motor via Flachbandkabel angeschlossen ist), und die blaue und grüne Leitung kommen an den neuen Motor! Die anderen Kabel an der 21mtc-Platine ablöten

Hast Du schon bei SB bestellt?
Und wenn ja was - denn es gibt die Möglichkeit, den Umbau auf einen reinen Motortausch (2 Schrauben am Getriebe ab, den neuen Motor am alten Getriebe anzuschrauben, fertig!) zu beschränken!



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.933
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Umbau einer Br61 von C-Sinus auf Faulhabermotor

#3 von Eifelrandbahner , 16.07.2021 16:34

Hallo Michael,

danke für Deine prompte Antwort! Ja ich habe das Getriebe mitbestellt, in der Tat mit Absicht, denn dieses Originalgetriebe hat mit seinen Kegelrädern durchaus viel Spiel, und meine Erfahrungen mit den SB Sachen sind bei anderen Loks bisher wirklich sehr gut. Daher lieber ein bisschen teurer aber es hält dann. Aber danke nochmal für den Hinweis!

Was den Decoder angeht eiere ich auch ein wenig herum - ich habe einen Uhlenbrock 75335 hier, und es sitzt natürlich der Originale noch drin. Wenn ich Deine Antwort lese dann kann ich mir das Leben einfacher machen als gedacht - die Huckepackplatine raus und grün/blau an den Motor.....allerdings: Wie muss ich die Parametrierung setzen? Oder brauch ic da garnicht weiter ran? War das dann hardwarmässig über diese Motorplatine gemacht?

Viele Grüße aus der arg wassergebeutelten Nordeifel, Helmut


Eifelrandbahner  
Eifelrandbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 03.02.2021
Spurweite H0
Stromart Digital, Analog


RE: Umbau einer Br61 von C-Sinus auf Faulhabermotor

#4 von Michael Knop , 16.07.2021 19:19

Hi,

Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass das Kegelradgetribe übermäßig Spiel hat - zumindest wäre das nicht normal.

Zu den Parametern - natürlich muss die lastregelung eingeschaltet werden, und auch Motorregelparameter eingegeben werden.
Der Dekoder ist ein ESU Loksound v3m4 - die Anleitung ist bei ESU online, oder mache es mit dem Lokprogrammer von ESU.

Wenn du möchtest, kann ich dir mein Projekt schicken - ganz passen werden die regelparameter aber nicht sein, da ich einen anderen Motor drin habe ( den gleichen, den Märklin auch in der 05 (37050) Verwendet hat.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.933
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Umbau einer Br61 von C-Sinus auf Faulhabermotor

#5 von Eifelrandbahner , 17.07.2021 15:17

Hallo Michael,

vielen Dank für das Angebot, das möchte ich gerne annehmen - da kann ich sicher etwas dazu lernen!

Ich weß schon dass hier im Forum die ESU Fraktion recht stark vertreten ist und sehr hilfsbereit agiert - ichmuss dann mal schauen wie ich die ESU Settings auf den Uhlenbrock Decoder übertrage: in meiner SK800 habe ich einen LoPi3 drin (einer meiner wenigen ESU-Decoder) und beim Feinjustieren der Parameter gelernt dass die CV´s auch in der Skalierung sehr nahe bei den Uhlenbrock Daten liegen. Ich habe hier selbst keine ESU Programmer Möglichkeit, müsste ich dann über die 6021 mir einen Wolf daddeln - daher wird es dann der Wechsel zum 75335 von Uhlenbrock und ich würde von der Parametervariante deines ESU starten!

Viele Grüße, Helmut


Eifelrandbahner  
Eifelrandbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 03.02.2021
Spurweite H0
Stromart Digital, Analog


RE: Umbau einer Br61 von C-Sinus auf Faulhabermotor

#6 von Eifelrandbahner , 21.07.2021 17:37

Zitat von Michael Knop im Beitrag #4
ESU Loksound v3m4

Zitat von Michael Knop im Beitrag #4
Zu den Parametern - natürlich muss die lastregelung eingeschaltet werden, und auch Motorregelparameter eingegeben werden.

...ich habe nun weiter studiert - also sollte das mit dem bestehenden Decoder auch weiter gehen wenn ich CV56 z.B. auf 32 setze. Soweit verstanden, auch die Einstellung von weiteren Motorparametern da kriege ich einen Plan hin.
Was mir weiter Gedanken bereitet sind die drei Kabel....ja - wenn der Motor da ist werde ich die erstmal still legen - aber kann es sein dass violett und orange was mit der Ansteuerung des Lichtes zu tun haben?

Gruß Helmut


Eifelrandbahner  
Eifelrandbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 03.02.2021
Spurweite H0
Stromart Digital, Analog


RE: Umbau einer Br61 von C-Sinus auf Faulhabermotor

#7 von Eifelrandbahner , 16.09.2021 14:04

Ha....

Jipieh....es ist so weit geschafft!

Herzlichen Dank nochmal an Michael - Du hast mir die richtigen Kick´s gegeben, die Lok läuft nun nach Komplettumbau. Und ich hab ein kleines Vermögen investiert, und auch daher hat es viel länger gebraucht, aber ich habe eine Menge dazu gelernt.

Anders als anfangs gedacht habe ich den originalen Decoder drin gelassen: Auch wenn ich nun einen tollen Uhlenbrock 74335 hier liegen habe, der originale ESU ist prima um zu programmieren gewesen. Dazu habe ich mir halt nicht nur den ESU Programmer dazu gekauft, sondern musste mich auch erstmal in die Weichware reinwurschteln. Nun - das hilft ja auch sonst weiter.

So habe ich dann auch schrittweise herausbekommen dass in meinem Fall wohl nicht der Motor selbst sondern die Steuerplatine (über die man so gut wie gaanix an Info findet) nicht in Ordnung war: Ich hatte - nachdem ich den zu heiß werdenden Motor raus hatte - mir in der Bucht einen vergleichbaren Motor geschossen und mühsam das Flachkabel umgelötet. Und siehe da: der Wurde genauso heiß....

Na und dann habe ich durch die ESU Programmersoftware gelernt dass Aux3 und 4 bei der Lok Dauer-Eingeschaltet sind um die Steuerplatine mit genug Strom versorgen. Da ging mir dann ein Seifensieder auf: Die Leitungen in Violett und Schwarz die zur Steuerplatine gehen sind die Aux3 und 4 , orange dann der Rückleiter. Damit war auch klar was Sache ist: Als ich Aux 3 und 4 weggeschaltet habe wurde nix mehr heiß. Aber natürlich lief die Lok auch nicht....

Deshalb habe ich dann nach Erhalt des Faulhabermotors samt Getriebe den mechanischen Umbau gemacht - und nun nach Aktivierung der Lastregelung den Motor mit dem bestehenden Decoder angesprochen.

Läuft!

Also nochmals herzlichen Dank an Michael - ohne seine tollen Hinweise wäre ich den Weg so nicht gegangen.

Viele Grüße vom Nordeifelrand, Helmut


Michael Knop hat sich bedankt!
Eifelrandbahner  
Eifelrandbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 03.02.2021
Spurweite H0
Stromart Digital, Analog


   

Maintenance Tool v1-16 - z/Z21-Update V1.41
Suche passenden Decoder

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz