ich möchte einige Fleischmann-Schnellzugwagen (IR-Wagen 5176-5179; 28,2 mm; 1:93,5) mit AC-Achsen ausstatten. Auf der Suche nach den Achsabmessungen (ich besitze gerade keine Schieblehre) bin ich auf folgende Achsen gestoßen:
Heißt: Thomschke bietet Achsen mit 24 mm Achslänge an einmal mit dem Raddurchmesser von 10,4 mm und einmal mit 11 mm. Die 11/24 mm-Achsen sind wohl aber für zweiachsige Wagen. Für vierachsige Achsen hingegen gibt Thomschke Achsen mit 25 mm Länge an. Da der Raddurchmesser der Fleischmannachsen ja 10,7 mm beträgt, stellt sich nun die Frage, ob ich Thomschke-Achsen mit 11 mm Durchmesser oder mit 10,4 mm einbauen soll.
Auf der anderen Seite bietet Fleischmann AC-Tauschachsen für vierachsige Wagen an, deren Achslänge aber 25 mm betragen: https://www.haertle.de/Modelleisenbahn/S...30q3btevfqi31mh Die AC-Tauschachsen mit 24 mm Achslänge haben die Nummer 6561.
Meine Frage: Hat hier jemand mal diese Wagen auf Thomschke-Achsen umgebaut und kann mir sagen, welche Achsen passen?
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
als alter Fleischmann-Fahrer kann ich Dir sagen: Zweiachsige Wagen hatten 11mm Raddurchmesser, 24mm Achslänge Vierachsige Wagen hatten 11mm Raddurchmesser, 25mm Achslänge Auf ein Maß von 10,7mm kommt man nur, wenn man ganz außen misst. Nahe des Spurkranzes sind es 11mm.
Die Angabe bei den vierachsigen Wagen bezieht sich auf älteres Material, Güterwagen und 1:100 Schnellzugwagen.
Ob die aktuellen 1:93,5 Wagen andere Radsätze nutzen, kann ich Dir nicht sagen, da ich ausschließlich 1:100 fahre.
vielen Dank. Ich habe meine Fleischmann-1:93,5-Wagen zwischenzeitlich umgerüstet. Es müssen 24 mm lange Achsen verbaut werden.
Moin zusammen
Einfach nach 6560 bei Fleischmann suchen
Da steht folgendes:
ZitatWechselstrom-Tauschradsatz 6560.
Nicht isoliert. Zum Umrüsten aller 2- und 3-achsigen FLEISCHMANN-Wagen mit Scheibenrädern sowie aller 4-achsigen Wagen mit LüP: 282 mm zum Einsatz auf Gleisen für das Mittelleiter-Wechselstromsystem.
Raddurchmesser: 11 mm. Achslänge: 24 mm.
Und unter 6561steht:
ZitatWechselstrom-Tauschradsatz 6561.
Nicht isoliert. Zum Umrüsten aller 4-achsigen FLEISCHMANN-Wagen mit Scheibenrädern (außer Wagen, die mit 6560 umgerüstet werden müssen) zum Einsatz auf Gleisen für das Mittelleiter-Wechselstromsystem.
Raddurchmesser: 11 mm. Achslänge: 25 mm.
Oder die Tauschachsen die von Thomschke in nicht isoliert angeboten werden
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
wahrscheinlich sind die originalen FLM-Achsen teurer als die Thomschke-Achsen. Habe aber aktuell nicht nachgeschaut. Mit den Thomschke-Achsen habe ich jedenfalls sehr gute Erfahrungen in den FLM-1:93,5-Wagen gemacht.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
wahrscheinlich sind die originalen FLM-Achsen teurer als die Thomschke-Achsen. Habe aber aktuell nicht nachgeschaut. Mit den Thomschke-Achsen habe ich jedenfalls sehr gute Erfahrungen in den FLM-1:93,5-Wagen gemacht.
Moin Christian
Das mag so sein aber beim Kauf von nicht aus zweiter Hand tauschten meine Stammhändler die Achsen kostenneutral
Ich habe meine Fleischmann Wagen zu 99% neu bzw Zugset's (#1891 pr. G 8.1 mit Güterzug+ #1893 pr. T 16.1 mit Güterzug+
#1894 BR 03 der DB mit F-Zug "Gambrinus"+ #190501- pr. T9.3 mit ZECHENZUG "BERGMANNSGLÜCK" )
in der AC Variante über meine Stammhändler erworben
Doch keine Regel ohne Ausnahme für die Güterwagen nach #865263 OO Hochbordwagen (US-Bauart - Britische/US-Zone)
und ähnliche Wagen gab es keine Tauschachsen
Meine letzten neuen Fleischmann Wagen habe ich am 12 Juli 2021gekauft
und am 14ten hat der Starkregen in Hagen seinen Laden Unterwasser gesetzt
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.