Hallo Modellbahnfreunde, ich betreibe eine Märklin H0-Anlage mit der CS3 und MS2 und Booster. Nun meine Frage: Ich habe in meinem Altbestand noch einen Digitaldecoder Kuehn WD10, mit der ich meine M-Weichen ansteuern möchte, was auch funktioniert.
Schließe ich an den 1C2 gem. Beschreibung WD10 Pkt. 3.2 eine M-Weiche an, kann ich die Weiche mit einer MS2 schalten und die Weichenlaterne leuchtet.
Um Digitalstrom zu sparen, möchte ich einen externen Trafo Viessmann 5200 Lichttransformator mit 16 AC an „ext. Pow“ gem. Bechreibung WD10 Pkt. 3.3 anschließen.
1. Beim Test mit der MS2 schaltet die Weiche, aber die Weichenlaterne brennt nicht.
2. Verbinde ich zum Test kurz die Masse des Trafos mit der Gleismasse, brennt auch die Weichenlaterne.
Ist diese Schaltung dann dauerhaft gem. Pkt. 2 in Ordnung?
Für ein Feedback wäre ich dankbar. Für Eure Mühewaltung besten Dank im voraus.
Der Spulenantrieb wird ja direkt vom Decoder versorgt, nur die Weichenlaterne hängt an der Gleismasse. Damit diese auch leuchtet mußt du die Gleismasse (UND NUR DIE)mit der Trafomasse verbinden. So ähnlich habs ich bei meiner Teppichbahn auch. Da sind alle Massen (immer hinter den Zentralen, Boostern) verbunden.
Nie einen Pol der Netzteile von der Zentrale oder Booster mit der Masse verbinden. Die sind nur an ihrem zu versorgenden Gerät angeschlossen, sonst
Wenn du das beachtest ist dein Vorhaben gemäß Pkt. 2 m. M. nach in Ordnung.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender