Zitat von Bodo Müller
In deinem ersten Link des Italieners - zumindest im Tutorial - wird jedoch mit K-Gleis gebaut, deine eigenen Kreationen mit C-Gleis gefallen mir gut! Allerdings stört mich immer wieder die sehr hohe Böschung des C-Gleises, die man nur durch "Versenken" durch Flankenmatrerial abschwächen könnte.
Welche konkreten Probleme mit dem K-Gleis hattest du denn im Mischbetrieb? Waren es nur die Antriebe der Weichen, die Probleme bereitet haben?
hallo bodo,
alle 7 bilder auf der italia-seite (gemäß link) sind c-gleis bilder, sehr einfach an den kleineren pukos zu erkennen.....also alles c-gleis, zumindest auf der seite, welche ich als link geschickt habe.
die böschung des c-gleises ist eigentlich nicht zu hoch, nur zu steil, daher die schotterangleichung (zumindest auf freier strecke.
im bahnhofs- und Bw bereich muß natürlich höhenangleichung stattfinden, wie ich es auch auf meiner letzten anlage gestaltet habe, hier mal ein paar bilder vom Bw und BHF bereich:


zu deiner anderen frage:
konkrete probleme beim mischbetrieb meinerseits bei meiner ersten anlage? wie bereits geschrieben, unabhängig der antriebsgeschichte, hatte ich diverse probleme mit "fremdfahrzeugen" z.b. brawa, roco und gützold loks beim überfahren von k-weichen und den übergängen. auch bei weichen im leichten steigungsbreich (2%) blieben loks hängen oder verursachten mit dem schleifer einen kurzschluß. so z.b. der Brawa-Talent, meine Brawa V100, Roco Taigatrommel, Roco-Schienenbus, Gützold BR 155, Mehano Blue Tiger, Roco V80 bzw. BR 280, roco 1142 ÖBB und Roco Hercules.
wer sich mal das übergangsgleistück 24922 genau anschaut kann den unterschied auch sehr gut erkennen. 2 völlig unterschiedliche schienenprofile und wie auch hier schon im forum mehrmals geschrieben, ist gerade das c-gleis in bezug auf betriebssicherheit insbesondere bei "nicht-märklin-loks" derzeit noch das beste, was es gibt. auch beim c-gleis läuft nicht alles automatisch zu 100%, aber es hat bisher immer noch die geringste problematik. dies dürften zumindest die wirklich ehrlichen und tatsächlich erfahrenen (selbst probiert - nicht gehört) moba-freunde bestätigen.
übrigens: ich kennen einen guten moba-freund mit entsprechend großer anlage (ca. 300m gleislänge) welcher im sichtbaren das k-gleis verwendet und im unsichtbarenteil, also tunnel und alle schattenbahnhöfe das c-gleis verbaut hat und derzeit noch erweitert. erst letzten freitag war ich wieder bei ihm und er sagte klipp und klar.....nur die optik ist noch der grund, welchen er sich mit vielen problemen erkauft hat. teilweise haben seine k-gleise das rosten angefangen, dann die problematik, dass es im k-gleis programm keinen R3 radius im original gibt - die lücke zwischen 2231 und 2241. (z.b. für zufahrt oder teils freiliegendem gleiswendel mit R2+R3 und R3 mit flexgleis nachzubauen ist auch nicht gerade "prickelnd" und bedarf etwas KÖNNEN.
klaro: insgesamt hat immer jede medaille 2 seiten, ich wollte auch nicht sagen mach das eine oder tue das andere, sondern wollte nur noch mal anreize für weiteres nachdenken und überlegen geben. aus meinen eigenen erfahrungen heraus - nicht aus "hören-sagen" oder geschichten von anderen, die wieder etwas gehört haben.
ich kann dir auch noch sagen, dass ich beim einschottern von k-weichen (hatte 2 im Bw-bereich, da ich noch so vieles k-gleis material hatte) gleich eine weiche versemmelt habe, da mir schotterlkleber in die zunge (damals nicht erkennbar) gelaufen ist. all diese dinge haben mich zum umbau bewegt und bisher habe ich es NIE bereut.
2 dinge welche für das k-gleis sprechen sind: (damit nicht der gedanke aufkommt ich sehe alles nur mit rosa-brille)
1. die optik ist natürlich super (gerade auf deinem geposteten bild von langenthal - aus der ruhmeshalle) und selbst beim besten altern und einschottern vom c-gleis UNERREICHBAR - keine frage.
2. die geräuschentwicklung ist trotz trittschalldämmung und anderer raffinessen bei einer c-gleis anlage immer kräftiger und lauter als bei gut verlegtem k-gleis.
ich habe mich bewußt dagegen entschieden, weil ich das verlegen, aufbauen und die verkabelung (gerade im digitalbereich bzw. beim pc-steuern mit vielen S88-kontakten, da ich zugegebener maßen kein lötfreund/profi bin.) und den späteren betriebssicheren fahrspaß vorziehe.
so... dass solls gewesen sein - gruß guido