RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#176 von fernbahner , 22.11.2022 22:22

Moin,

Wenn ich das richtig deute ist die Wendel unten links doch 4-gleisig?
Besteht da nicht die Möglichkeit entsprechende Verbindungen einzubauen um die Schattenbahnhöfe zu verbinden ?

Unter dem BW Schenkel wäre auch noch Platz für einen weiteren Wendel. Dann hättest Du 5 Das wird eine Mammutaufgabe und eine wahre Materialschlacht die alle zu bauen.

Für eine Rampenverbindung müsstest Du wohl, bei 300 mm Höhenunterschied, das ein oder andere Abstellgleis opfern, was Du sicher nicht möchtest.

Chris


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
fernbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 25.08.2022
Ort: Berlin
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#177 von derOlli , 23.11.2022 17:40

Hallo Freddy,

wie lang wird denn dein kürzester Zug sein und wirst du später mehr von den langen oder den kurzen Zügen haben?
Die SBH Gleise mehrfach zu unterteilen macht nur Sinn wenn du auch Züge hast die diesen Platz sinnvoll ausnutzen. Bedenke, jeder Abschnitt braucht dann auch einen Belegtmelder und bei der Menge geht das auch ins Geld.
Allerdings solltest du da auch nicht an der falschen Stelle sparen. Die Idee die Gleise zu unterteilen und dann erst mal zu Brücken finde ich sehr gut. Dann bist du für die Zukunft flexibel.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.299
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#178 von MoBaFreddy , 27.11.2022 01:32

Hallo Chris.

Zitat von fernbahner im Beitrag #176
Wenn ich das richtig deute ist die Wendel unten links doch 4-gleisig?

Kurze Auflösung zu den Wendeln SBHF II + IV...es ist kein 4-fach Wendel...es sind 2 unabhängie 2-gleisige Wendel mit unterschiedlichen Ein- und Ausfahrthöhen...zusätzlich haben sie auch gegenläufige Steigungen.
Ich denke, ich werde ein Lösung im "Verbinden" der einzelnen Wendel schaffen können...kommt beim Rohbau bestimmt leichter von der Hand, wenn man es direkt ausprobieren kann...
Ach ja...unter dem BW wird "Stauraum" sein für das Rollmaterial, was es trotz der Gleisschlacht nicht auf die Anlage schafft...und für Bastel-/Reparatur-Material, was nicht in und unter die Arbeitstische passt...
Hallo Olli.
Zitat von derOlli im Beitrag #177
wie lang wird denn dein kürzester Zug sein und wirst du später mehr von den langen oder den kurzen Zügen haben?

Der kürzeste "Zug" wird wohl ein VT98 mit VB98, also der legendäre Schienenbus m. Beiwagen werden...
Aber als richtiger Zug werden wohl Nahverkehrszüge als "Silberling-" oder "Grünling-"Waggons (die mit dem Mitteleinstieg) mit 2-3 Waggons und V100 etc. die kürzesten sein. Danach folgen dann kurze F-Züge (meist 3-4 blaue Waggons) etc. dann Nebenbahnzüge, kurze Güterzüge etc. etc. etc.
Also werde ich mein Budget so stark belasten müssen, daß ich zumindest bei der Hälfte der Gleise eine mehrfache Unterteilung derSBHF-Gleise in 4-6 Blöcke einrichte. Der Rest bekommt dann 2-3 Blöcke. So habe ich einen guten Mix von Fern- und Nahverkehr zum Wechseln und Rotieren auf den Strecken und im BHF.
Vielleicht werde ich auch alle SBHF-Gleise in 6 Blöcke teilen (physikalisch mit jeweils In- und Stop-GBM-Abschnitten). Welche ich dann hinterher Kabelmäßig zusammenfasse, kann ich quasi je nach Bedarf "Zusammenklemmen". Einzig die Anzahl der Decoder muß einigermassen an eine Minimum-Konfiguration anfangs vorhanden sein...
Wenn alles sauber (zur Anlagenkante hin zum nachträglichen "Verklemmen") verkabelt ist, kann man ja auch nachträglich die Konfiguration durch verringern, bzw. vergrößern der Anzahl der Decoder ändern. So der Plan

Danke Euch und bleibt gesund
Freddy


"Moral: Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es." [Erich Kästner, 1950]
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. [Albert Einstein]
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man was Schönes bauen. (J. W. von Goethe)
#StaySafe@ThisTime
Mein Planungsthread: Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"


derOlli hat sich bedankt!
 
MoBaFreddy
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 22.03.2018
Ort: Düsseldorf
Gleise Komplette Anlage:K-Gleis - Testanlage:C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS mc2 + Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.11.2022 | Top

RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#179 von derOlli , 27.11.2022 08:26

Hallo Freddy,

Zitat von MoBaFreddy im Beitrag #178
Also werde ich mein Budget so stark belasten müssen, daß ich zumindest bei der Hälfte der Gleise eine mehrfache Unterteilung derSBHF-Gleise in 4-6 Blöcke einrichte. Der Rest bekommt dann 2-3 Blöcke. So habe ich einen guten Mix von Fern- und Nahverkehr zum Wechseln und Rotieren auf den Strecken und im BHF.
Vielleicht werde ich auch alle SBHF-Gleise in 6 Blöcke teilen (physikalisch mit jeweils In- und Stop-GBM-Abschnitten). Welche ich dann hinterher Kabelmäßig zusammenfasse, kann ich quasi je nach Bedarf "Zusammenklemmen". Einzig die Anzahl der Decoder muß einigermassen an eine Minimum-Konfiguration anfangs vorhanden sein...


Genau so wollte ich dir das vorschlagen. Wenn du die Kabel beim anschließen noch lang genug läßt, dann kannst du später noch Änderungen vornehmen.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.299
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#180 von fernbahner , 27.11.2022 10:57

Zitat von MoBaFreddy im Beitrag #178
So der Plan :


Moin,

Ein sehr guter Plan.

Der wahre Betrieb wird Dir dann zeigen wie es am besten für dich ist. Und wie Olli schon sagt einfach alle Kabel ordentlich lang bemessen so kannst Du später relativ einfach zweckentsprechende Änderungen vornehmen. Und bitte nicht das ordentliche beschriften vergessen. Mit "das kann ich mir merken" stehst Du spätestens in 6 Monaten im (Kabel)Wald)

Als dann, Gutes Gelingen und (allen) einen schönen ersten Advent.

Chris


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
fernbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 25.08.2022
Ort: Berlin
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#181 von MoBaFreddy , 28.11.2022 18:27

Hallo Olli, hallo Chris.

Danke für die Bestätigung !
Es ist beschloßen...lieber am Anfang (ich baue von unten nach oben) lieber ein bißchen mehr Arbeit mit Löten verbringen, wenn man es noch bequem plazieren kann...Trennstellen fixieren und Kabelmeter anlöten ist kein Hexenwerk und Material ist genug vorhanden...So werde ich dann die beiden SBHF-Ebenen nacheinander "Teilen" und "Anschlüße Legen" ! Die Aufteilung ist dann Betriebs- bzw. Vorliebensache...

Zitat von fernbahner im Beitrag #180
Und bitte nicht das ordentliche beschriften vergessen. Mit "das kann ich mir merken" stehst Du spätestens in 6 Monaten im (Kabel)Wald) :

Oh ja !!! Das werde ich mit ALLEN Kabeln und Anschlußstellen machen...es wird eine oder mehrere Excel-Tabellen geben und entsprechende Kabelfarben und Kennzeichnungen (die auch eine gewisse Zeit überleben können...) von den Stromkreisen, Schaltartikeln etc. etc. etc.
Ist zwar wirklich ne Menge Arbeit im "Vorfeld", aber bitter nötig, wenn (sollten sie auftreten) Fehler gesucht werden wollen...
Aber da ich in Lattenrostbauweise die SBHFe plane und genug Kabel vorhanden ist, sollte die GBM dann auch prima funktionieren.
Noch Anmerkungen zum sichtbaren Bereich...?

LG
Freddy


"Moral: Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es." [Erich Kästner, 1950]
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. [Albert Einstein]
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man was Schönes bauen. (J. W. von Goethe)
#StaySafe@ThisTime
Mein Planungsthread: Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"


 
MoBaFreddy
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 22.03.2018
Ort: Düsseldorf
Gleise Komplette Anlage:K-Gleis - Testanlage:C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS mc2 + Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.11.2022 | Top

RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#182 von MoBaFreddy , 16.02.2023 20:49

Hallo "Zuschauer" meines Planungsthreads (wenn es noch welche gibt)...
Nach leider sehr langer Verzögerung der Baustart-Möglichkeit wird es im März eine "Grundsteinlegung" geben.
ich brauchte für den Start in diesem tollen Raum und dem damit verbundenen Transport von meinem gesamten Material (Rollmaterial, Werkstatt und Landschaftsbau-Material etc.) in diesem Raum erst das OK von meiner Versicherung...war etwas problematisch, da der Raum nicht zu unseren versicherten Räumlichkeiten privat gehört und auch in einiger Entfernung (10 min. Fußweg) dazu ist. Hatte ich vorher nicht dran gedacht, aber bei einer entsprechend hohen Summe der Zusatzversicherung "MoBa" musste das erst abgeklärt werden...(inkl. neuen Schlössern etc.).
Jetzt darf ALLES rüber und der Bau kann beginnen.
Ich werde dafür einen "Bauthread" starten, sobald die ersten Fotos gemacht werden können.
Dieser Planungsthread wird aber erst beendet, wenn die endgültige Planung steht.
Bis dahin sind erste Arbeiten, wie Wandfarbe (Himmel etc.), Zuleitungen 220V, Beleuchtung etc. am Start.
LG und ich freu mich auf jeden Kommentar
Freddy


"Moral: Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es." [Erich Kästner, 1950]
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. [Albert Einstein]
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man was Schönes bauen. (J. W. von Goethe)
#StaySafe@ThisTime
Mein Planungsthread: Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"


Uegloff hat sich bedankt!
 
MoBaFreddy
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 22.03.2018
Ort: Düsseldorf
Gleise Komplette Anlage:K-Gleis - Testanlage:C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS mc2 + Rocrail
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#183 von MoBaFreddy , 10.03.2023 20:53

Hallo liebe Stummi-Gemeinde...

...wie schon angedacht, werde ich mit dem Raum beginnen und dann einen "Bau-Thread" starten.
Dafür musste ich letztendlich meinen Gleisplan (sichtbare und unsichtbare Gleise/Ebenen) fertig stellen. Dies ist nun geglückt und ich möchte ihn auch so umsetzen.
Falls ich doch noch gravierende Fehler drin habe, bitte ich natürlich um Kommentare, Verbesserungen etc. !!!
Ich werde erst nur die ausgedruckten Pläne posten...Erklärungen dazu kommen später...muss jetzt erst mal nach Hause zum essen...

[[File:Anlage Rosenland sichtbare Gleise.pdf]]

[[File:Anlage Rosenland sichtbare Gleise komplett.pdf]]

[[File:Anlage Rosenland unsichtbare Gleise Gleiswendeln II + III.pdf]]

[[File:Anlage Rosenland unsichtbare Gleise SBF I.pdf]]

[[File:Anlage Rosenland unsichtbare Gleise SBF II.pdf]]

[[File:Anlage Rosenland unsichtbare Gleise SBF III.pdf]]

[[File:Anlage Rosenland unsichtbare Gleise SBF V.pdf]]

...Wer schon reinschaut, bitte gerne Kritik oder Zustimmung...ich freu mich über ALLES

bis später nach´m Essen und

Freddy


"Moral: Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es." [Erich Kästner, 1950]
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. [Albert Einstein]
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man was Schönes bauen. (J. W. von Goethe)
#StaySafe@ThisTime
Mein Planungsthread: Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
MoBaFreddy
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 22.03.2018
Ort: Düsseldorf
Gleise Komplette Anlage:K-Gleis - Testanlage:C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS mc2 + Rocrail
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#184 von MoBaFreddy , 10.03.2023 21:02

...sorry...ja, ich weiss...JPEG ...

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

...so, jetzt hab ich aber Hunger


"Moral: Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es." [Erich Kästner, 1950]
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. [Albert Einstein]
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man was Schönes bauen. (J. W. von Goethe)
#StaySafe@ThisTime
Mein Planungsthread: Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"


 
MoBaFreddy
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 22.03.2018
Ort: Düsseldorf
Gleise Komplette Anlage:K-Gleis - Testanlage:C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS mc2 + Rocrail
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#185 von MoBaFreddy , 11.03.2023 02:18

Sooooooo...nach dem Essen sollst Du ruhn, oder tausend Schritte tun...was für eine Entscheidung...
Aber nach alter Väter Sitte und Brauch...ein voller Bauch tut´s auch
Jetzt noch ein paar Erklärungen zu den Plänen:
Es fehlt der Nebenstreckenbahnhof, der nach einem kleinen Wendel im Berg auf dem oberen Teil des Multidecks (Ebene 1500mm) mit seiner Einfahrt und kleinem Stich zu einer Holzverladung mit Holzschlag in einem Endbahnhof mit Segmentdrehscheibe endet. (Plan kommt noch)
Alle Gleise der SBFe I, II und III bekommen 2 bis 5 Blöcke pro Gleis, werden also serielle SBF-Gleise. So kann ich aus den 37 SBF-Gleisen ca. 74 bis zu 100 Züge unterbringen. SBF I ist nur über SBF II erreichbar, nicht direkt über eine der Hauptstrecken HS I und/oder HS II, wie die SBFe II und III.
Die Hauptstrecken: HS I ist Ein- und Ausfahrt des HBF. Im Westen geht sie direkt in einen Tunnel unter die Stadt und auf der Ostseite über eine Verlängerung bis in den Berg (Ebene 1100mm). HS II ist die Paradestrecke, die von einem zum anderen Ende des U-Teils der Anlage über eine Länge von über 10 Metern führt, in der Mitte mit einem 3-gleisigen Teil zum Überholen von Zügen. HS III ist die zweite Ausfahrt im östlichen Teil des HBF, die mit einer unsichtbaren Kehrschleife in die Paradestrecke wechselt. So kann ich zwischen Ebene HS I (11oomm) und HS II (1000mm) im sichtbaren Bereich wechseln.
Jetzt zu den SBFen: SBF I ist der Grösste und hat die meisten und längsten bestückbaren Gleise. Er kann direkt aus dem sichtbaren Bereich nur über den Wendel II und die Auf- und Abfahrt aus SBF II genutzt werden. SBF II ist an beiden Seiten über Kehrschleifen und den Wendel II mit der HS I verbunden und hat Auf- und Abfahrten zu den SBFen I und III. SBF III ist an beiden Seiten über Kehrschleifen und den Wendel III mit der Paradestrecke (HS II) verbunden und hat Auf- und Abfahrten zum SBF II. Die Verbindungen zwischen den SBFen war mir wichtig, da ich so hinterher den Betrieb extrem abwechslungsreich gestalten kann und beim geplanten automatischen Betrieb bestimmten Zügen bestimmte Gleise zuweisen kann. SBF V ist unter dem geplanten BW und dort kommen noch die Stichgleise für Wendezüge in der Mitte dazu. (Plan folgt) Die einzige "Pendelstrecke" ist zur Zeit für einen VT/VS 98 vom HBF zum BW geplant. (Für die ganzen Bahndienstler und Lokpersonal...).
Zum HBF: Neben den 8 Bahnsteiggleisen (6 Durchgangs- und 2 Stichgleise) gibt es noch 4 Gleise (Ausweich- und Aufstellgleise), die in Richtung Osten zu verschiedenen Güter- und Gewerbegleisen führen. Von der eingleisigen Nebenstrecke erreicht man auch einen kleinen Postanlieger direkt im HBF. Die Nebenstrecke führt über einen kleinen Haltepunkt (mit Gleiswechselmöglichkeit) Richtung Osten in den Berg und dort über einen 2-gleisigen Bergwendel im Berg (Plan folgt) auf das Multideckniveau (1500mm) mit dem kleinen Kopfbahnhof und dem Holzanlieger. Richtung Westen geht es aus dem HBF über 2 verschiedene Gleise sowohl in das BW (Dampf, Diesel und Elektro), als auch in eine zusätzliche Abstell- und/oder Sortiergruppe mit 4 Gleisen. (Personen und/oder Gütergleise). Diese Gleise sind mir noch "ZU" parallel und werden beim "Live-Bau" durch Testen (try and error) in die endgültige Form und Lage gebracht.
Das BW selber hat eine Drehscheibe mit 20-ständigem Ringlokschuppen, in dem ausschliesslich Dampflokomotiven geplant sind, eine Schiebebühne mit 12 Gleisabgängen (Lokschuppen, Freigleise und Betankungen), die ausschliesslich für Diesellokomotiven geplant ist und einem elektrifizierten Zugangsgleis zu 6 seriell bestückten Lokschuppen- und Freigleisen für die Elektroloks. Die Zufahrtgleise zur Drehscheibe haben verschiedene Behandlungsgleise und die Zufahrtgleise zur Schiebebühne entsprechend zusätzliche Tankstellen für Diesel. Das lange Gleis führt zum HP des BW für den Schienenbus und die 2 Gleise daneben werden eine 2-gleisige Wartungs- und Reparaturhalle mit Untersuchungsgruben.
Das Gelände oberhalb der westlichen HBF-Ausfahrt wird eine angedeutete grössere Stadt, in der eine kleine Strassenbahnstrecke eingebaut wird und evtl. ein Car-System. Mal schauen...
Signale sind auch schon geplant und werden im nächsten Post des sichtbaren Bereichs mit angezeigt...da brauche ich aber dringend Hilfe, denn da bin ich doch noch etwas unsicher. Im HBF möchte ich gerne Lichtsignale verwenden und auf der Nebenstrecke und im Nebenbahnhof Flügelsignale. Signale (Sperrsignale ???) im BW sind mir noch sehr suspekt; wie auch in Abstellgruppen bzw. Gewerbeanliegern.
Die Anlage wird komplett mit K-Gleis gebaut (auch im unsichtbare Bereich). Die meisten schlanken Weichen werden angepasst/verändert und gesupert in Form und Winkelmass...(Y-Weichen, schlanke Bogenweichen etc.). Auch die R2-Weichen werden in den Ein- und Ausfahrten der Gleisharfen gekürzt und angepasst. Der kleinste Gleisradius ist R2 und in den sichtbaren Bereichen habe ich versucht, mindestens R5 oder grösser zu verwenden. (Ausnahme BW, dort mind. R2).
Der Gleiswendel II und III im Anschluss an die westliche HBF-Ausfahrt (unter der Stadt) ist gleichläufig geteilt und von 1000 bis 750mm 4-gleisig. Der Wendel II und III unter dem Berg ist gegenläufig geteilt. Beide haben R2+R3(aus Flexgleis) sowie R4 + R5. Der Bergwendel wir 2-gleisig gebaut und hat im Berg ein Gleis zur Auffahrt und eins zur Abfahrt (Zugbegegnung möglich).

Ich hoffe, ich habe meine geplante Anlage einigermassen klar erklären können und freue mich, wenn der Eine oder Andere mein Konzept (Ja, ja, ich weiss...zu viele Gleise...zu viele, zu viele...) akzeptiert und der Gleisführung zustimmt und/oder Verbesserungsvorschläge oder Alternativen einbringt.
Ich wiederhole mich auch gerne und damit keine "Verschlankungs- oder Verkleinerungsvorschläge" kommen, hier mein Wunsch: ICH WILL SOVIEL

Ich hoffe, dass sich Forumsteilnehmer melden um ein Feedback zu geben

Wenn der Raum soweit ist, dass ich mit Holz anfangen kann, wird erst das "U" von Wendel II/III zu Wendel II/III gebaut...der BW-Teil mit SBF V kommt, wenn im "U" alles läuft...

Die komplette Anlage wird (in allen Ebenen) in Segment-Bauweise erstellt, damit im Notfall (ich hoffe, er trifft nie ein) eine Teilung mit Abbau und Wiederaufbau mögliche sein sollte. Die SBFe sind als "Lattenrost_Technik" geplant, was die Blockverkabelung stark vereinfacht. Programmierungen, Steuerung und Schaltvorgänge werden über die TAMS Mc2 und Rocrail gesteuert.

Alle Lokomotiven und Triebfahrzeuge, die noch nicht digital fahren können, werden mit der Zeit umgerüstet oder ersetzt.

Sooooooo, bevor ich einschlafe, gehe ich lieber "Zähneputzen, Pippi machen, ab in´s Bett"
Euch Allen ein gute Nacht und ein super tolles WE mit Eurer MoBa

Freddy


"Moral: Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es." [Erich Kästner, 1950]
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. [Albert Einstein]
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man was Schönes bauen. (J. W. von Goethe)
#StaySafe@ThisTime
Mein Planungsthread: Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"


 
MoBaFreddy
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 22.03.2018
Ort: Düsseldorf
Gleise Komplette Anlage:K-Gleis - Testanlage:C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS mc2 + Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.03.2023 | Top

RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#186 von Horsthausen , 11.03.2023 08:50

Hallo Freddy, was hältst Du davon Deinen schönen Entwurf an der linken Bahnhofsausfahrt etwas zu enstressen. Den Bahnhof unter einer großen Unterführung auslaufen lassen und das BW an den auf der Überführung angedeuteten Güterbahnhof anzuschließen? Fahrten vom den Personenzuggleisen zum BW über ein unter der Unterführung verstecktes Ausziehgleis alsSägefahrt. Entschuldige bitte die dilettantische „Skizze“ dazu.
Mit freundlichen Grüßen Horst

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
Horsthausen
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 15.10.2021
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#187 von hks77 , 11.03.2023 09:57

Hallo Freddy,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber sind diese Kreuzweichenorgien in den Bahnhofsköpfen wirklich notwendig?


Gruss Jürgen

Spielbahnplan pur gefällig: https://abload.de/img/grnscheidnurc3e_aktuetnly7.jpg


MoBaFreddy hat sich bedankt!
hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.434
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#188 von derOlli , 11.03.2023 10:23

Hallo Freddy,

der Plan
Ich würde aber auch überlegen, ob du wirklich so viele Weichen brauchst. Jede Weiche kostet Geld und braucht einen Antrieb und die dazugehörige Elektronik zum Ansteuern.
Den Vorschlag von Horst würde ich nicht umsetzen. So hast du Platz in der Ecke für einen Berg, Stadt oder Industrie.
Aber fange erst mal mit dem SBH an. Bis du an der obersten Ebene angekommen bist, hast du noch Zeit zum Überlegen und verbessern.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.299
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#189 von DGU , 11.03.2023 10:48



Die Großzügigkeit und Eleganz des Planes wird durch das BW zerstört.
Ich würde das BW leicht in die MItte des Raumes verschwenken.
Sieht nicht nur besser aus, sondern bringt Dir auch mehr Gangbreite.


Gruß
DGU

Planung - H0 U-Anlage / Trennungsbahnhof in Segmenten 374 x 354 x 292 cm


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
DGU
InterCity (IC)
Beiträge: 732
Registriert am: 24.10.2022


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#190 von MoBaFreddy , 11.03.2023 13:38

Hallo Horst, Jürgen, Olli und DGU.

Danke für Eure Stimmen zu meinen letzten Plänen.

@Horst: Deine Ideen sind zwar nicht schlecht, um die Situation in der westlichen HBF-Ausfahrt zu "Entstressen", aber die Ebene über der HS I (ist als Stadt geplant und auf Ebene 1200mm) kann nicht mit einer annehmbaren Steigung als Fläche für angeschlossene Gleise genutz werden. ich möchte dort auch gerne ein wenig Stadt (ist ja nicht viel auf meiner Anlage ) verwirklichen.
Aber auch, wenn die Skizze massgenau wäre, ist definitiv zu wenig Platz für die 2 Wendel unter der Ebene 1200mm, um dort anders aus dem HBF auszufahren, oder das BW und weitere Gütergleise anders anzuschliessen.
Trotzdem merci vielmals für die Vorschläge !

@Jürgen: ...notwendig vielleicht nicht, aber wenn ich es in normalen Weichen umsetzen würde, bräuchte ich in der östlichen HBF-Ausfahrt ca. 1,5 Meter mehr Länge (Platz, den ich nicht habe oder opfern möchte) und auf der westlichen HBF-Ausfahrt-Seite wäre es schlicht unmöglich.
Die doppelte DKW-"Orgie" im westlichen Teil ist eine Anregung eines Stummi-Mitglieds, der mir zu einem vorherigen Plan damit die Möglichkeit eröffnet hat, gleichzeitig auf diese HBF-Seite ein- und ausfahren zu können zu den entsprechenden HBF-Gleisen. Dies mag zwar weder Vorbild getreu sein, noch super aussehen, aber es ermöglicht mir das gleichzeitige ein- und ausfahren und das finde ich klasse.
Evtl. überdenke ich aber diese doppelte Gleis-Verbindung an dieser Stelle nochmal, oder es sieht nach Probeaufbau echt "kacke" aus...dann kommt sie weg.

@Olli: Schön, wieder von Dir zu hören...vor allem, dass Dir der Plan gefällt
Du hast genau gesehen, dass in der Ecke leider keine Änderung der Situation zum "Entstressen", wie Horst es angedacht hat, möglich ist. Und ja, ich möchte "a Wengele Städtle" bauen...
Über diese 2 Wendel kommt geplant die Stadt hin...am anderen Ende der Anlage kommt über die 2 Wendel der Berg hin.
Tja, Olli, Material ist nicht das Problem, also ich muss keine Weichen oder Gleise einsparen, da wirklich genug Gleismaterial vorhanden ist, um theoretisch diese Anlage 2x zu bauen Das hilft mir evtl. bei schlecht oder nicht funktionierenden Weichen und oder Gleisen, die z.B. "Macken" etc. haben. (Hatte mir bei Zeiten über die Jahre zum Glück noch zu preiswerteren Zeiten massig Schienen, Flexgleise und Weichen in jeder Form und Grösse zugelegt).
Ja, da stimme ich Dir vollends zu und ich denke, ich werde einige Zeit brauchen, um an die "Oberfläche" zu gelangen!
Da ich (so habe ich geplant) erst mal 3 SBF-Ebenen erstellen muss und möchte, die dann miteinander verbunden werden und es kommen an die oberen Enden der Wendel erst mal provisorische Kehrschleifen, so dass ich dann entspannt alle unterirdischen Gleise, Blöcke, Fahrstrassen und Abstellungen programmieren und testen kann. Das wird eh´ ein Spass . Danke für Deinen Beitrag .

@DGU ?: Du hast vollkommen Recht...das war auch schon ein Vorschlag eines Stummi-Kollegen zu einem vorherigen Post von mir, aber (in den letzten Plänen leider nicht eingezeichnet), brauche ich den Platz für meine Werkstatt-, Bastel- und Gerätetische (3D-Drucker, Cutter, Drehmaschine etc.), die vor das BW und hinter der Türe aufgestellt werden...Da ich den BW-Teil der Anlage erst anfange, wenn der Rest der Anlage fährt, schaltet und funktioniert, kann es sein, dass ich, wenn genug Platz ist, die Tische und somit auch die BW-Zunge etwas mehr in den Raum bekomme... Auch Dir recht herzlichen Dank

@All: Zu den Einteilungen der Trennstellen für die seriellen Blöcke werde ich noch Ideen posten, dafür muss ich mir aber erst mal einen Überblick über alle vorhandenen Zugkombinationen machen, die aus meinem Rollmaterial zusammengestellt werden können.... Ich freu´mich schon diese 1 MILLIARDE (gefühlt) Kisten auszupacken und zu sortieren...werde es wohl nur so ertragen können .
Auch werde peut a peut weitere und ergänzte Pläne zur Anlage, zu Signalen, zu Blöcken etc. posten und freue mich immer auf Anregungen und Verbesserungsvorschläge !

Bis dahin Euer (MoBa) Freddy


"Moral: Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es." [Erich Kästner, 1950]
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. [Albert Einstein]
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man was Schönes bauen. (J. W. von Goethe)
#StaySafe@ThisTime
Mein Planungsthread: Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"


derOlli hat sich bedankt!
 
MoBaFreddy
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 22.03.2018
Ort: Düsseldorf
Gleise Komplette Anlage:K-Gleis - Testanlage:C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS mc2 + Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.03.2023 | Top

RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#191 von DGU , 11.03.2023 14:30

Zitat von MoBaFreddy im Beitrag #190
@DGU ?: Du hast vollkommen Recht...das war auch schon ein Vorschlag eines Stummi-Kollegen zu einem vorherigen Post von mir, aber (in den letzten Plänen leider nicht eingezeichnet), brauche ich den Platz für meine Werkstatt-, Bastel- und Gerätetische (3D-Drucker, Cutter, Drehmaschine etc.), die vor das BW und hinter der Türe aufgestellt werden...Da ich den BW-Teil der Anlage erst anfange, wenn der Rest der Anlage fährt, schaltet und funktioniert, kann es sein, dass ich, wenn genug Platz ist, die Tische und somit auch die BW-Zunge etwas mehr in den Raum bekomme... Auch Dir recht herzlichen Dank.
Denke die Entscheidung ist richtig, alles andere erst zu bauen und zum Schluss das BW.
Dann hast Du die besten Vorausetzungen und kommst sicherlich zu der besten Lösung.
Falls Du Lust hast dann schaue Dir mal diesen Strang an.
RE: Rainhusen - U Form 5,70m x 3,90 m - neue Bilder 21.5.
Ist zwar der reine Baustrang, aber dort findet man auch den Link zur Planung.
Da war das BW auch so angeordnet.
Dann schwenkte der TE auch um, weil die Verschwendung die bessere Option war.
Wünsche Dir viel Glück fü den Baustart.
Natürlich wollen wir an Deinem Bau teilhaben - Bilder, Bilder, .........


Gruß
DGU

Planung - H0 U-Anlage / Trennungsbahnhof in Segmenten 374 x 354 x 292 cm


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
DGU
InterCity (IC)
Beiträge: 732
Registriert am: 24.10.2022


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#192 von iwii , 11.03.2023 15:46

Irgendwie scheint mir die Planung doch recht festgefahren. So richtig kann ich auch die Abläufe nicht nachvollziehen. Für mich scheint alles um eine möglichst hohe Zugfrequenz im Hauptbahnhof zu kreisen. Sowas wie Lokwechsel sehe ich in dem Bahnhof beim praktischen Spielen nicht. Das wird man am Anfang ein paar mal machen und dann wird einem recht schnell die Lust vergehen. Der Bahnhof ist schlicht nicht darauf ausgelegt, dass Züge dort beginnen und enden. Auch scheinen mir die restlichen Güterbereiche eher Alibi.

Gedankenspiel: zentrales Element ist eine 4-gleisige Stadtbahnstrecke auf Arkarden - 2 Gleise für die Fernbahn, 2 Gleise als Regional-/Vorortbahn (als Ersatz zur Nebenbahn). Da auf solchen Strecken Güterzüge einfach durchfahren, kann man viel Platz gewinnen. Mit diesem Platz könnte man eine Ebene tiefer - vor den Arkarden - einen Güterbahnhof und/oder Hafen o.ä. bauen. Hier könnte man auch eine sinnvolle Verwendung eines BWs schaffen, in dem dieses die Loks für die Güterzüge und die Hafenbahn zur Verfügung stellt. BW und Güterbahnhof befinden sich auf einer Ebene und die Zufahrt erfolgt versteckt in den Arkarden. So könnte man einerseits Automatikbetrieb machen und andererseits hätte man zwei Betriebsstellen zum selber fahren.

Prinzipskizze (nicht maßstäblich, nur auf Basis des geposteten Plans skalliert)

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Gruss, iwii



Videos meiner Anlage | Anlagenvorstellung im Forum


MoBaFreddy und Pieper haben sich bedankt!
 
iwii
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#193 von MoBaFreddy , 11.03.2023 17:53

Hallo.

Merci DGU für die Bestätigung etc.

@iwii: Festgefahren...wenn man es so nennen möchte...JA. Du hast richtig gemerkt, dass ein reger "Lokwechsel" im HBF nicht wirklich geplant war/ist. Dass mal ein Zug beginnt, oder endet, kann passieren, wird aber eher rar sein...
Die restlichen Gütergleise (die im BW sind nicht final!) sind wie auch das gesamte BW kein Alibi !
Dass das BW viel zu gross für den HBF ist, weiss ich, stört mich aber nicht. Daher ist es auch nicht direkt optisch an den HBF angeschlossen, sondern hat den gewissen Abstand durch den extra Schenkel. Die wahllos angelegten Güter-Stumpfgleise (Industrie/Gewerbe>/Handwerk...mal schauen) neben der östlichen HBF-Ausfahrt werden im LIVE-BAU entsprechend angepasst, denn dort soll das manuelle Spielen stattfinden. Sie werden dem Business, was dann endgültig in Frage kommt, entsprechend angepasst.
Und, wie erwähnt, wird das ganze BW mit Dampf, Diesel, Elektro Loks und Triebwagen auch für das manuelle Spielen und präsentieren der Loks genutzt. Des weiteren dann genauso der Nebenbahnhof, der aber erst lange nach dem BW als Multideck dazukommt (Plan folgt).
Damit erschliessen sich für meinen Begriff genug "Spielmöglichkeiten" für meinen Bedarf.
Auch hast Du richtig erkannt, dass ich Wert auf eine hohe Zugfrequenz lege...dies aber nicht nur im HBF, sondern auch auf allen Hauptstrecken und in/mit den Schattenbahnhöfen ! Dies und die damit verbundene Programmierarbeit sind die grösste Herausforderung und Freude an der MoBa für mich und wenn dann ALLES mal fehlerfrei (gibt´s das bei einer Modellbahn ? ) in/mit der Software funktioniert, werde ich den regen Zugverkehr mit sehr vielen schönen verschiedenen Zügen in hohem Masse geniessen können...DAS ist mein Ziel und mein Wunsch!
Ich möchte halt wirklich mein sehr umfangreiches Rollmaterial fahren sehen und stehen sehen...so viel und so oft, als möglich ! Auch wenn das nicht Vorbild getreu sein mag und aussieht, aber es macht mir halt viel Spass !
Ich versuche nur, einiger Massen vorbildlich mein Rollmaterial und auch die Landschaft/Industrie/Stadt etc. nach der Epoche III auszurichten...dies wird die einzige Verbindung zum Vorbild, welche ich beachten werde. Ich hoffe, das gelingt mir . Der Betrieb auf meiner Anlage soll in erster Linie mir Spass machen
Und wenn dann im BW auch nur ein paar Loklampen leuchten, Dampfstösse zu hören sind, Wasserkräne hin- und herschwenken und 20 Sägefahrten zwischen Drehscheibe und Kohlenbansen passieren, reicht mir das auch mal...
Dein Vorschlag mit der Fern- und Vorortbahn ist aber echt sehr interessant. Dafür sehr vielen Dank.

Hatte ich ähnlich auch mal in der Planung (auf den vorigen Seiten)...auch mit einem aus der Unterführung gespeistem Hafen etc., aber da war mir der Zugverkehr dann doch wichtiger. Aus dem gleichen Grund habe ich mich vom Ablaufberg und Gütergleisharfen verabschiedet. Man kann ja nicht das MiWuLa sein und hat halt seine Vorlieben !

Freue mich aber, wenn Jemand Verbesserungen und/oder Ergänzungen zu/am bestehenden Gleisplan hat und diese auch Kund tut !!! Auch werde ich mit grossem Dank Eure Hilfe bei den zukünftigen Planungen der Signale, Weichennummern und Gleisbezeichnungen etc. annehmen !

Bis dahin schönes WE mit Eurer MoBa und bleibt gesund

Freddy


"Moral: Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es." [Erich Kästner, 1950]
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. [Albert Einstein]
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man was Schönes bauen. (J. W. von Goethe)
#StaySafe@ThisTime
Mein Planungsthread: Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"


Brumfda hat sich bedankt!
 
MoBaFreddy
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 22.03.2018
Ort: Düsseldorf
Gleise Komplette Anlage:K-Gleis - Testanlage:C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS mc2 + Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.03.2023 | Top

RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#194 von iwii , 11.03.2023 22:36

Zitat von MoBaFreddy im Beitrag #193
Dies und die damit verbundene Programmierarbeit sind die grösste Herausforderung und Freude an der MoBa für mich


Zitat von MoBaFreddy im Beitrag #193
Auch hast Du richtig erkannt, dass ich Wert auf eine hohe Zugfrequenz lege


Dann lag ich ja gar nicht so falsch. In dem Fall würde ich einen klassischen Bahnhof mit Vorfeld zur Bereitstellung von Personen- und Güterzügen bauen. An der Stelle können Züge auch überholt werden usw. Je nach dem wie kompliziert man die Gleiswechsel im roten Bereich macht, kann man endlos programmieren. Das BW würde ich dann mit einem Parallelgleis innerhalb an mehreren Stellen vor den Weichenstraßen einbinden. Damit könntest du alle Arten Züge ein- und ausschleifen und zum BW leiten. Am vorderen Plattenrand wäre dann noch Platz für ein paar Industrieanschlüsse o.ä.

Bild entfernt (keine Rechte)

Gruss, iwii



Videos meiner Anlage | Anlagenvorstellung im Forum


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
iwii
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#195 von MoBaFreddy , 18.03.2023 16:57

Hallo Mitleser und Besucher.

Der Ausbau und die Vorbereitung zum Bau in meinem MoBa-Raum zieht sich etwas...sehr viel Kleinigleiten, die vergessen wurden
Dadurch fehlt auch der Elan und die Mega-Motivation im Keller...was bleibt...Planung ...ich sitze zum Ausgleich wieder an Bleistift und Papier bzw. dann umgesetzt am Computer, um mir doch noch neue Gedanken zum "endgültigen" Gleisplan zu machen... (noch ist ja Zeit)
Neue/andere Pläne folgen (wohl ähnlich zu den bisherigen Entwürfen, meinen Wünschen entsprechend...).

Bis dann
Freddy


"Moral: Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es." [Erich Kästner, 1950]
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. [Albert Einstein]
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man was Schönes bauen. (J. W. von Goethe)
#StaySafe@ThisTime
Mein Planungsthread: Wiedereinstieg mit "großem Bahnhof"


 
MoBaFreddy
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 22.03.2018
Ort: Düsseldorf
Gleise Komplette Anlage:K-Gleis - Testanlage:C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TAMS mc2 + Rocrail
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg mit "mittelgroßem Bahnhof"

#196 von derOlli , 18.03.2023 18:11

Hallo Freddy,

bei mir kamen die Änderungen während des Bauens. Der Durchgang war dann doch zu eng, so dass ich die Moba 10cm schmaler bauen mußte. In den sichtbaren Ebenen war auch alles enger als in der Planung.
Ich hoffe mal bei dir klappt alles.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.299
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


   

Tempora Mutantur - Neuplanung in Aufbau befindlicher Anlage
Empfehlungen zum Grundriss der Anlagenplatte

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz