mal eine Frage ich habe in meinem Bahnhof zwei Abstellgleise die ich gerne ab und an mal Stromlos schalten würde. Der Hintergrund warum ich dies machen möchte ist folgender, wenn ich z.Bsp. einen kleinen Personenzug dort abstellen möchte brennt in den Waggons das Licht weiter und dies schaut natürlich nicht so schön aus.
Könnte man rein theoretisch einen Schalter zwischen das Rückmeldemodull und dem Gleis schalten und somit das Gleis stromlos machen. Oder geht dies nicht so einfach ? Elektrik ist nicht so mein Spezialgebiet
Hallo, das mache ich schon seit über 50 Jahren so (allerdings ohne Rückmeldmodul und so). Gleisabschnitt an beiden Enden isolieren, an den Mittelleiter vor und nach einer Isolation eine Leitung anlöten und zu einem Schaltpult mit Schaltern (nicht Tastern!) führen und damit ein- oder ausschalten. Jochen.
Wenn mich nicht alles täuscht so benutz Jochen 2-Leitergeleise.
Da dürfte die Rückmeldung mittels Stromfühler gelöst sein!
Theoretische kann man wirklich einfach ein Schalter in den Stromfühlerkreis einbauen. Aber man verliert natürlich die Rückmeldung und somit verliert die Software vermutlich die Information welcher Zug/ Lok auf dem Abstellgeleise steht. Wenn du den Schalter wieder einschaltest, erkennt die Software vermutlich einen unbekannten Zug auf dem Abstellgeleise.
Eventuell kann man in der SW einstellen, dass sie die letzte Information "behält" oder eventuell kann man einen Widerstand über den Schalter machen so, dass die Lichter nicht mehr brennen, der Stromfühler aber noch erkennt dass da noch was auf dem Geleise steht.
Ich denke da wird sicher bald ein versierter 2-Leiterfahrer was dazu sagen können.
Hallo Andreas, wenn dein beleuchteter Zug einen Funktionsdecoder verbaut hätte könntest du in TC mittels einer Aktion das Licht schalten. Da du eh digital + mit Software unterwegs bist wäre das der elegantere Weg
ich gehe davon aus, dass du Rückmelder mit Stromfühler verwendest. Schalte zwischen Rückmeldereingang und Abstellgleis einen Umschalter, so dass in der einen Stellung das Abstellgleis mit dem Rückmeldereingang verbunden ist, in der anderen ein Widerstand von etwa 15 kOhm. Dann ist das Abstellgleis stromlos, aber die Rückmelung bleibt. Der kurze Moment des Umschaltens, wird von der Software überbrückt.
Viele Grüße Heinz
Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen
Wenn dein Zug automatisch (mit der SW) in das Abstellgleis fährt ist der der Software egal wenn das Gleis hinterher stromlos geschaltet wird. Das Programm „merkt“ sich den letzten Standort. Der Zug darf nur nicht umgestellt werden, wenn er nach erneuter Versorgung mit Strom mit Hilfe der Software wieder bewegt werden soll
Zitat von sirz-moba im Beitrag #4Hallo Andreas, wenn dein beleuchteter Zug einen Funktionsdecoder verbaut hätte könntest du in TC mittels einer Aktion das Licht schalten. Da du eh digital + mit Software unterwegs bist wäre das der elegantere Weg
Die beleuchteten Waggons haben keine Decoder verbaut, das wäre natürlich die einfachste Methode, aber jeden Waggon mit Decoder ausstatten geht auch ins Geld.
Zitat von sirz-moba im Beitrag #6Eins fällt mir beim durchlesen noch ein. Wenn dein Zug automatisch (mit der SW) in das Abstellgleis fährt ist der der Software egal wenn das Gleis hinterher stromlos geschaltet wird. Das Programm „merkt“ sich den letzten Standort. Der Zug darf nur nicht umgestellt werden, wenn er nach erneuter Versorgung mit Strom mit Hilfe der Software wieder bewegt werden soll
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, könnte ich das über einen Schalter zwischen den Rückmelder lösen, oder. Der Zug wird dann ja nicht bewegt und bleibt bis zum nächsten Einsatz da stehen, natürlich muss ich den Schalter dann wieder umlegen wenn ich den Zug aus der Abstellung hole.
Zitat von Kaffeebrenner im Beitrag #7Erstmal allen vielen dank für die Rückmeldung.
Zitat von sirz-moba im Beitrag #6Eins fällt mir beim durchlesen noch ein. Wenn dein Zug automatisch (mit der SW) in das Abstellgleis fährt ist der der Software egal wenn das Gleis hinterher stromlos geschaltet wird. Das Programm „merkt“ sich den letzten Standort. Der Zug darf nur nicht umgestellt werden, wenn er nach erneuter Versorgung mit Strom mit Hilfe der Software wieder bewegt werden soll
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, könnte ich das über einen Schalter zwischen den Rückmelder lösen, oder. Der Zug wird dann ja nicht bewegt und bleibt bis zum nächsten Einsatz da stehen, natürlich muss ich den Schalter dann wieder umlegen wenn ich den Zug aus der Abstellung hole.
Genau so war es gemeint, auch hier gäbe es die Möglichkeit mit einen Decoder (k84/m84) nachzuhelfen und diesen mit der Software schalen zu lassen. Bei mir sind so die Gleise im Schattenbahnhof abgesichert, falls doch ein Zug aus irgend welchen Gründen zu weit fahren sollte.
So kurz Rückmeldung. Es funktioniert mit dem Schalter, Zug ins Gleis fahren Lok abkuppeln, Lok wegfahren Schalter umlegen Licht aus. Und Umgekehrt genau so, TC vergisst die Postion nicht.
Zitat von hmarx im Beitrag #5 ich gehe davon aus, dass du Rückmelder mit Stromfühler verwendest. Schalte zwischen Rückmeldereingang und Abstellgleis einen Umschalter, so dass in der einen Stellung das Abstellgleis mit dem Rückmeldereingang verbunden ist, in der anderen ein Widerstand von etwa 15 kOhm.
Wenn man mit einer Software fährt, würde ich anstelle des Umschalters ein Relais verwenden. Ich verwende z.B. 2 Relais, eines um ein Abstellgleis zwischen Programmiergleis und normalem Abstellgleis umzuschalten. Das 2. Relais schaltet das Dreischienen-Einmessgleis für iTrain zwischen H0 und H0m um, d.h. zwischen Versorgung der Zentrale A (H0) und der Zentrale B (H0m) um. Genauso könnte man Abstellgleise stromlos schalten, was ich jedoch nicht mache. Auch bei parkierten Zügen der SBB brennt zumindest teilweise die Innenbeleuchtung der Wagen. Im weiteren verbaue ich fast nur noch Lichtleisten mit integriertem Decoder, womit das Abschalten der Innenbeleuchtung einfach zu machen ist, gesteuert durch iTrain (jede andere Software sollte das auch können).
Freundliche Grüsse
Gian
Windows 11 Pro 64bit 21H2 Build 22000.708 iTrain 5.1.0-b184 Pro JAVA 64 bit 18.0.1 (Bellsoft) AnyRail Planungssoftware 6.44.0 Firefox 100.0.2 64 bit Thunderbird 91.9.1 64 bit H0: Stärz ZS2+32, Fahren mit reinem DCC, Schalten/Melden mit SX H0m & Testkreise: LoDi (Lokstoredigital), Fahren mit reinem DCC Roco WlanMäuse direkt mit Lodi & ZS2+32 (25.05.2022)