Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#1 von chrilu , 04.09.2021 20:01

Moin liebes Forum,

obwohl ich mir eigentlich keine Piko-Loks mehr kaufen wollte, bin ich bei der orientroten 110.3 für AC wegen des derzeit günstigen Preises schwach geworden.

Verbaut ist ein pluX22-Decoder, der auch mfx kann. Welcher, weiß ich nicht; ich hatte die Lok noch nicht offen.

Die ersten Tage fuhr die Lok normal. Mittlerweile bleibt sie aber immer häufiger einfach mit brennendem Licht wie angewurzelt stehen und setzt sich dann nach 2-3 Sekunden wieder in Bewegung.

Ich steuere die Lok über die Märklin MS2, C-Gleis. Lok und Schienen sind definitiv sauber, ein Kontaktproblem schließe ich wegen des brennen bleibenden Lichts aus.

Da die Lok neu ist, würde ich sie wieder einschicken wollen.

Kennt jemand dieses Problem und kann mir helfen, Abhilfe zu schaffen? Dann käme ich ums Einschicken herum.


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.09.2021 | Top

RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#2 von OttRudi , 04.09.2021 20:21

Unabhängig vom Hersteller, ich würde die Lok zurück schicken.


chrilu hat sich bedankt!
 
OttRudi
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#3 von berndm , 04.09.2021 20:25

Ich vermute mal, Du steuerst mit dem mfx-Protokoll.
Dabei haben diese Decoder leider immer wieder Probleme. Das hat Piko nicht so recht im Griff.
Ich würde die Lok auch zurück schicken. Auf Anfragen bezüglich des Steuerungsproblems tut sich Piko wohl aktuell schwer mit Antworten.
Ansonsten wäre das ein wirklich schönes Modell.


chrilu hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.583
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#4 von Bahnchef , 04.09.2021 20:28

Zitat von chrilu im Beitrag #1
Verbaut ist ein pluX22-Decoder, der auch mfx kann. Welcher, weiß ich nicht; ich hatte die Lok noch nicht offen.

Gab es denn bei dem derzeit günstigen Preises keine Lok- und Decoderbeschreibung in Papierform dabei?
Hast Du schon ein mal die Homepage von Piko besucht und dort gesucht?
Und, mit welchem Protokoll steuerst Du die Lok und welche Protokolle sind in CS2 und dem Decoder dazu aktiv?
MfG
Bahnchef


chrilu hat sich bedankt!
Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 774
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Im Vorstand 16
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.09.2021 | Top

RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#5 von Badaboba , 04.09.2021 20:31

Zitat von chrilu im Beitrag #1
Moin liebes Forum,

obwohl ich mir eigentlich keine Piko-Loks mehr kaufen wollte, bin ich bei der orientroten 110.3 für AC wegen des derzeit günstigen Preises schwach geworden.

Verbaut ist ein pluX22-Decoder, der auch mfx kann. Welcher, weiß ich nicht; ich hatte die Lok noch nicht offen.

Die ersten Tage fuhr die Lok normal. Mittlerweile bleibt sie aber immer häufiger einfach mit brennendem Licht wie angewurzelt stehen und setzt sich dann nach 2-3 Sekunden wieder in Bewegung.



Hallo Christian,
kenne ich nur vom HLA, wenn die Kollektorspalten zugesetzt sind.
Kann man den Motor zerlegen und reinigen ?
Wenn nicht, unbedingt zurücksenden!


chrilu hat sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.179
Registriert am: 05.07.2006


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#6 von chrilu , 04.09.2021 20:52

Zitat von OttRudi im Beitrag #2
Unabhängig vom Hersteller, ich würde die Lok zurück schicken.


Hallo, ja - wenn der Fehler bleibt, wird das die einzige Möglichkeit sein.


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#7 von chrilu , 04.09.2021 20:54

Zitat von berndm im Beitrag #3
Ich vermute mal, Du steuerst mit dem mfx-Protokoll.
Dabei haben diese Decoder leider immer wieder Probleme. Das hat Piko nicht so recht im Griff.
Ich würde die Lok auch zurück schicken. Auf Anfragen bezüglich des Steuerungsproblems tut sich Piko wohl aktuell schwer mit Antworten.
Ansonsten wäre das ein wirklich schönes Modell.


Ja richtig, Bernd, ich fahre die Lok mit mfx. Der Decoder -ich habe gerade nachgeschaut- ist der 56401 von Piko, also der SmartDecoder 4.1 mit pluX22-Schnittstelle, mfx-fähig.


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#8 von chrilu , 04.09.2021 20:57

Zitat von Bahnchef im Beitrag #4

Gab es denn bei dem derzeit günstigen Preises keine Lok- und Decoderbeschreibung in Papierform dabei?
Hast Du schon ein mal die Homepage von Piko besucht und dort gesucht?
Und, mit welchem Protokoll steuerst Du die Lok und welche Protokolle sind in CS2 und dem Decoder dazu aktiv?
MfG
Bahnchef


Hallo Bahnchef, ja - meine Angaben waren etwas dürftig :D

Der Decoder ist der Piko 56401 SmartDEcoder 4.1 mit pluX22-Schnittstelle und mfx. Ich steuere die Lok mit der MS2, dort sind alle möglichen Protokolle (mm, mm2, DCC, mfx) freigeschaltet. Der Decoder kann ebenfalls alle diese Protokolle. ich habe noch keine Protokolle abgeschaltet im Decoder, auch die Analogerkennung ist noch eingeschaltet (war ja früher öfter mal ein Problem bei den Piko-Decodern)


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#9 von chrilu , 04.09.2021 21:00

Zitat von Badaboba im Beitrag #5


Hallo Christian,
kenne ich nur vom HLA, wenn die Kollektorspalten zugesetzt sind.
Kann man den Motor zerlegen und reinigen ?
Wenn nicht, unbedingt zurücksenden!


Das würde ich bei der Lok ausschließen. Die Lok ist ja quasi schachtelneu und ist allenfalls Betriebsminuten (also nicht Betriebsstunden) gelaufen. Es sind halt diese berüchtigten Wegwerf-Motoren aus Fernost drin ...


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#10 von chrilu , 04.09.2021 21:04

Noch als Ergänzung: Der Fehler tritt nicht regelhaft und ständig auf. Heute Abend, nachdem ich die Lok aufgegleist habe, ist sie quasi ständig stehengeblieben. ich habe die Lok dann wieder vom Gleis genommen. Eben habe ich sie wieder aufgegleist und jetzt fährt sie seit 20 Minuten völlig unauffällig.
Bei Piko könnte es gut sein, dass die Lok völlig unauffällig läuft.

Ich habe den Decoder davor nochmal zurückgesetzt und dann doch nochmal die ganze Lok aus der MS2 gelöscht und neu einlesen lassen.

Weitere Loks waren während des Auftretens des Fehlers im Übrigen nicht auf dem Gleis, heißt, Interferenzen zwischen verschiedenen Decodern schließe ich mal aus (hatte ich auch schon bei Piko-Decodern).


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.09.2021 | Top

RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#11 von moppe , 04.09.2021 21:16

Christian,

Alle andere Protokolle in Decoder ausschalten.



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


chrilu hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.547
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#12 von chrilu , 04.09.2021 21:24

Zitat von moppe im Beitrag #11
Christian,

Alle andere Protokolle in Decoder ausschalten.



Klaus


Okay Klaus, werde ich die Tage ausprobieren. Vielen Dank!


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#13 von Bahnchef , 04.09.2021 22:22

Zitat von chrilu im Beitrag #1
Ich steuere die Lok über die Märklin MS2, C-Gleis.

Sorry, ich habe vorhin irrtümlich CS2 geschrieben.

Zitat
Piko 56401 SmartDEcoder 4.1 mit pluX22-Schnittstelle und mfx.


Ja, mit unter sehr sonderbar, was das mfx dort betrifft. Ich habe mehrfach diese Decoder über die ECoS in Griff bekommen.
Zuerst die Zentrale auf nur DCC und dann den Decoder auf nur DCC einstellen.

LG
Bahnchef


chrilu hat sich bedankt!
Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 774
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Im Vorstand 16
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#14 von moppe , 04.09.2021 22:46

Zitat von chrilu im Beitrag #8

Der Decoder ist der Piko 56401 SmartDEcoder 4.1 mit pluX22-Schnittstelle und mfx.



Ich bin nicht sicher, wie PIKO kötte der decoder 4.1 name nutzen.

4.0 war ESU LokSound V4 OEM.
4.1 ist PIKO's erste versuch ein "eigenen decoder" (PIKObrock?) zu bauen, aber freigegeben früher es überhaupt stabil war.
Es ist mehr PIKO V0,9 Beta!


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


chrilu hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.547
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#15 von chrilu , 04.09.2021 22:53

@Bahnchef:
Ich werde wohl erstmal alle anderen Protokolle abschalten und nur noch mfx aktiviert lassen und wenn das nichts bringt, inaktiviere ich mfx und fahre DCC, wie ich es von meinen anderen Piko-Loks kenne.

@Klaus
Das weiß ich nicht. Ich kannte die Piko-Decoder noch als Uhlenbrock-Decoder. Da ich mittlerweile ESU 80% und Märklin 20% fahre, überlege ich natürlich, in die Lok einen Lopi v5 einzubauen; die Loksoundversion lohnt bei der 110.3 nicht, da das Soundprojekt der Serien-110 von ESU eher spartanisch ist und überhaupt nicht vergleichbar mit den neuen Soundprojekten.

PS: Witzigerweise fährt die Lok nun, seitdem ich das Problem hier geschildert habe, problemlos


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.09.2021 | Top

RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#16 von Bruchi , 04.09.2021 23:00

Ich hatte so ein Problem mit der Piko 151 im Zebra Design. Sounds liefen plötzlich falsch ab, Licht machte im Fahrbetrieb Probleme, dachte auch defekt aber am Ende war das Problem mit abstellen des mfx Formats erledigt. Habe mich nun damit abgefunden das mfx nicht funktioniert.

vG Bruchi


chrilu hat sich bedankt!
 
Bruchi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 05.03.2019
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#17 von berndm , 04.09.2021 23:33

Zitat von Bruchi im Beitrag #16
Ich hatte so ein Problem mit der Piko 151 im Zebra Design. Sounds liefen plötzlich falsch ab, Licht machte im Fahrbetrieb Probleme, dachte auch defekt aber am Ende war das Problem mit abstellen des mfx Formats erledigt. Habe mich nun damit abgefunden das mfx nicht funktioniert.

vG Bruchi

Das stimmt unter DCC laufen meine Piko-Problemloks auch besser, aber nicht fehlerfrei.
Ich frage mich dann halt, warum man dann überhaupt so einen Decoder einbaut und als mfx-(sorry, weiß gerade nicht, was auf der Verpackung steht) vermarktet. Da waren die vorigen Decoder von ESU einfach DEUTLICHST besser.
Hier hat Piko einen echten Griff ins Klo getan.

Und nach meiner bescheidenen Erfahrung in Sachen QS wird Piko die Probleme auch nicht los, wenn sie weiter auf die aktuelle Decoder-Linie setzen. Das Ding dürfte unrettbar vermurkst sein, so dass man das zwar mit sehr viel Aufwand noch verschlimmbessern kann, wobei eine grundsätzliche Verbesserung ausgeschlossen ist. Wenn man aber sauber und kostengünstig davonkommen will, muss man einen harten Schnitt schnell fahren. Ansonsten droht wieder der bereits berüchtigte Andi-Decoder zum Wegwerfen.
Sorry, für meine Ausschweifung.
Abgekürzt: Fehler schriftlich festhalten und damit zurück zu Piko.


chrilu hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.583
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#18 von chrilu , 05.09.2021 00:10

So Freunde, folgendes ...

1. Nachdem die Lok nun den ganzen Abend gelaufen ist, habe ich sie nochmal vom Gleis genommen und später wieder aufs Gleis gesetzt. Da ist der Fehler dann erneut aufgetreten.
2. Bei Fahrtrichtung rückwärts (Schleifer vorne, FS1 voraus) scheint der Fehler etwas häufiger aufzutreten. Das ist jetzt aber empirisch und nicht nach wissenschaftlichen Maßstäben untersucht. Kann auch einfach Zufall sein.
3. Nachdem ich mfx im Decoder inaktiviert habe, schien die Lok normal zu fahren. Also liegt es aller Wahrscheinlichkeit nach am mfx-Protokoll, so wie Ihr vermutet hattet. Im DCC-Protokoll konnte ich leider nicht alle Funktionen aufrufen, es waren nicht alle Symbole für die Funktionsbelegung vorhanden. Kann man wahrscheinlich mappen, wird aber an einer MS2 kein Spaß.
4. Zu Piko einschicken. Was werden die dann machen? Dass es am vermurksten mfx-Protokoll liegen wird, werden die wahrscheinlich schnell herausfinden. Aber wie wird Piko reagieren? Andere Decoder haben die ja nicht und einen ESU LoPi v5 auf Wunsch werden die mir nicht einbauen Ich habe Piko mal eine Email geschrieben und angefragt, wie ich verfahren soll. Ich vermute, sie werden mir raten, das mfx-Protokoll inaktiviert zu lassen ... Dann aber
5. Würde ich mir einen ESU LoPi v5 kaufen, den ich auch via LoPro selbstständig und gut mappen kann. Dann wäre der günstige Lokpreis allerdings hin. Aber die Lok würde fahren und nicht dauernd Unfälle verursachen.


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#19 von Bruchi , 05.09.2021 00:23

Falls es dem ein oder anderen hilft gibt es bei YT ein Video was das einbinden der Piko Lok unter CS3 vereinfachen soll.
So ab 14:00 geht es um das Thema:

https://youtu.be/zkvpNIlPj9Q

vG Bruchi


chrilu hat sich bedankt!
 
Bruchi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 05.03.2019
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#20 von moppe , 05.09.2021 07:00

Zitat von chrilu im Beitrag #18

3. Nachdem ich mfx im Decoder inaktiviert habe, schien die Lok normal zu fahren. Also liegt es aller Wahrscheinlichkeit nach am mfx-Protokoll, so wie Ihr vermutet hattet. Im DCC-Protokoll konnte ich leider nicht alle Funktionen aufrufen, es waren nicht alle Symbole für die Funktionsbelegung vorhanden. Kann man wahrscheinlich mappen, wird aber an einer MS2 kein Spaß.


Wenn du ein MS2 mit neuere Firmware haben, kannst du selber die Funktionen bis F32 einrichten.


Zitat von chrilu im Beitrag #18

4. Zu Piko einschicken. Was werden die dann machen? Dass es am vermurksten mfx-Protokoll liegen wird, werden die wahrscheinlich schnell herausfinden. Aber wie wird Piko reagieren? Andere Decoder haben die ja nicht und einen ESU LoPi v5 auf Wunsch werden die mir nicht einbauen Ich habe Piko mal eine Email geschrieben und angefragt, wie ich verfahren soll. Ich vermute, sie werden mir raten, das mfx-Protokoll inaktiviert zu lassen ... Dann aber


Vielleicht sie tauschen der decoder bis einer die neue V1 decoder (was PIKO verkauft als V5)?


Zitat von chrilu im Beitrag #18

5. Würde ich mir einen ESU LoPi v5 kaufen, den ich auch via LoPro selbstständig und gut mappen kann. Dann wäre der günstige Lokpreis allerdings hin. Aber die Lok würde fahren und nicht dauernd Unfälle verursachen.


Was du von deiner Einkauf lernen kann ist das PIKO liefern ihn semi-gute Decoder. Bei jeder Lok gibt es die Chance das du ein neue Decoder kaufen muss, ob du wünscht mfx zu nutzen.

Kennst du der C4 störkondensator Problematik bei PIKO Loks?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.547
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#21 von chrilu , 05.09.2021 10:27

Moin Klaus,

Danke für Deine Anmerkungen.

Das einzige Piko-AC-Fahrzeug, dass bzgl. Decoder bislang keinen Ärger gemacht hat, ist der ICE3 in AC. Der läuft seit Jahren völlig unproblematisch. Wenn eine Delta-Lok unterwegs ist, setzt er sich manchmal geisterhaft in Bewegung. Liegt wohl an Störsignalen durch die alten Delta-Decoder. Da ich keine Delta-Loks mehr besitze, besteht das Problem nicht mehr.
Bei einer anderen Piko-Lok musste ich ebenfalls alle möglichen Protokolle sowie die Analogerkennung ausschalten, bis die Lok gelaufen ist.
Ich bin gespannt, was Piko sagt. Die von Dir genannte C4-Störkondensator-Problematik kannte ich bislang nicht.

Piko baut schöne Loks, zweifellos. Aber das mit den Decodern scheint dauerhaft problembehaftet zu sein. Ich frage mich oft, wieso die Hersteller mit Decoderproblemen die Decoder nicht einfach zukaufen von ESU, Zimo etc.


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#22 von berndm , 05.09.2021 16:14

Zitat von chrilu im Beitrag #21
...
Ich bin gespannt, was Piko sagt. Die von Dir genannte C4-Störkondensator-Problematik kannte ich bislang nicht.

Piko baut schöne Loks, zweifellos. Aber das mit den Decodern scheint dauerhaft problembehaftet zu sein. Ich frage mich oft, wieso die Hersteller mit Decoderproblemen die Decoder nicht einfach zukaufen von ESU, Zimo etc.

Die Kondensatoren würde ich mal lassen, es sei denn Du planst einen Decoder-Tausch und der neue Decoder hat Probleme mit den Kondensatoren.

Vielleicht hilft es wenn die Modelle dann bei Piko wieder aufschlagen. Bei mir hat der Email-Ausstausch zu keinem Ergebnis geführt, außer dass die Garantiezeit ausgelaufen ist. Und das war wirklich das einzige Mal, andem von Piko auch Emails nicht beantwortet wurden.


chrilu hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.583
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#23 von drum58 , 05.09.2021 16:46

Zitat von chrilu im Beitrag #18
2. Bei Fahrtrichtung rückwärts (Schleifer vorne, FS1 voraus) scheint der Fehler etwas häufiger aufzutreten.


Hallo Christian,

vorne ist bei einer Lok immer Führerstand 1, das hat nichts mit dem Schleifer zu tun.


Zitat von chrilu im Beitrag #18
Nachdem ich mfx im Decoder inaktiviert habe, schien die Lok normal zu fahren. Also liegt es aller Wahrscheinlichkeit nach am mfx-Protokoll, so wie Ihr vermutet hattet.


Dann fahr die Lok doch in DCC, dafür ist der Decoder eigentlich ja auch gemacht, mfx wurde nur on Top gepackt, weil manchen die selbstständige Anmeldung offenbar so wichtig ist, dass sie die Lok sonst nicht kaufen. Plug and Play halt und wie so oft ist selbst einstellen gescheiter.

Zitat von chrilu im Beitrag #18
Im DCC-Protokoll konnte ich leider nicht alle Funktionen aufrufen, es waren nicht alle Symbole für die Funktionsbelegung vorhanden. Kann man wahrscheinlich mappen, wird aber an einer MS2 kein Spaß.


Wenn die MS 2 unter DCC nicht alle Funktionen aufrufen kann, dann ist das aber kein Problem von Piko, sondern eines von Märklin. Ob sich da etwas einstellen lässt (zusätzliche Funktionen/Symbole) weiß ich nicht, dazu gab es meines Wissens hier aber auch schon Tipps.

Gruß
Werner


chrilu hat sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.013
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#24 von Badaboba , 05.09.2021 16:57

Zitat von drum58 im Beitrag #23

Wenn die MS 2 unter DCC nicht alle Funktionen aufrufen kann, dann ist das aber kein Problem von Piko, sondern eines von Märklin. Ob sich da etwas einstellen lässt (zusätzliche Funktionen/Symbole) weiß ich nicht, dazu gab es meines Wissens hier aber auch schon Tipps.

Gruß
Werner



Das ist schon ein Problem von und für Piko. Ich kaufe doch keine Lok, die nicht funktioniert. Die kann Piko gerne behalten.


moppe, chrilu und BR18323 haben sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.179
Registriert am: 05.07.2006


RE: Problem mit Piko 51809 (BR 110.3 AC)

#25 von chrilu , 05.09.2021 21:04

Guten Abend,

das sehe ich allerdings auch so. Wenn Piko die Lok als mfx-tauglich verkauft, sollte es auch funktionieren. Auch wenn die Lok mit DCC fahrbar ist. Das ist ja so, als würde ich einen Neuwagen bestellen und der fährt aufgrund eines Fehlers nur 100 km/h. Dann wird der Autohändler auch nicht sagen, na dann fahren Sie halt nur 100.
Sicherlich kann man die fehlenden Funktionen in der MS2 bei Betrieb in DCC irgendwie einschalten, doch sehe ich da eher Piko in der Pflicht, dieses Problem zu lösen.

Ich werde die Lok also wahrscheinlich einschicken bzw. noch abwarten, was Piko antwortet auf meine Email.


Viele Grüße
Christian



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


   

Viessmann Oberleitung Profi Serie
Strabag Nohab von NMJ, Betreiberkürzel?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz