Moin Stummis,
der Sommer ist so gut wie vorbei. Es gab eigentlich kaum einen Tag neben der Arbeit an dem ich mit meiner Frau Zuhause geblieben bin. Wir waren regelmäßig am See, im Freibad, Shoppen und natürlich der ein oder andere Geburtstag sowie die Zeit mit der Familie. Nun wo die Tage langsam etwas kürzer werden, der Regen häufiger wird und das Wetter allgemein nicht mehr so mitspielt kommt das Thema Modelleisenbahn wieder ein wenig zurück.
Ich habe mir die letzten Tage mal Gedanken gemacht, wie es mit meiner Bodenbahn weitergeht. So sind weitere Weichen, Doppelkreuzungsweichen und diverse andere Gleise von Roco geliefert worden. Somit wurde die Ortsgruppe um ein weiteres Abstellgleis erweitert. Zudem kam ein weiteres Bahnsteiggleis dazu sowie ein weiteres Lokbereitstellungsgleis. Näheres kann man dem angehängten Gleisplan entnehmen. Ich rechne im übrigen für Mitte September mit einem Aufbau. Dann stehen zwei Wochen Urlaub sowie Freizeitausgleich an.
Gehen wir ein wenig auf meinen Fuhrpark ein. Denn dieser wurde zwischenzeitlich etwas verkleinert. Verlassen mussten mich unter anderem die Roco 52497 Baureihe 233 233-6 von Roco. Sie hat einfach keinen passenden Einsatz gefunden. Als zweites musste gehen, die Roco 73107 Baureihe 189 097-0, da diese nicht mehr im Pferde-Design unterwegs ist. Als letztes musste gehen, die Roco 73952 Baureihe 193 839-8 der SETG. Ihr Design hat mir einfach nicht mehr gefallen.
Natürlich kamen auch neue Loks und Wagen dazu.
Unter anderem kam ein weiterer kompletter Zugverband in meinen Fuhrpark.
Als Zuglok entschied ich mich für die Brawa 43916 Baureihe 146 216-7. Diese hatte ich bereits vor Jahren mal als Modell und habe diese dummerweise wieder verkauft. Nun ist sie wieder im Bestand und das sogar im neuwertigen Zustand. Sie wurde von mir mit zwei Lautsprechern von ESU, einem Doehler & Haass Sounddecoder bestückt und mit dem passenden Soundprojekt bespielt ausgestattet. Sie fährt einwandfrei und weist ein sehr feines Fahrverhalten auf.
Passend zur Lok bin ich auf ein nagelneues Doppelstockwagenset von Tillig gestoßen. Enthalten sind der Tillig 73772 DBbzf 761.2. Dieser hat von mir eine Innenbeleuchtung von ESU erhalten. Außerdem wurde ein ESU-Funktionsdecoder zur Steuerung der Spitzen sowie Schlusslichter und der Zugzielanzeige eingebaut. Auch wurde die Zugzielanzeige an die 146.2 angepasst und trägt nun das Zugziel "Karlsruhe Hbf". Auch die 3-Löwen-Takt Logos haben ihren Platz unter den Führerstandsfenstern bekommen. Passend dazu ist der Tillig 73784 DBz 751 dabei. Auch dieser wurde mit einer ESU-Innenbeleuchtung ausgestattet. Als dritter und letzter Wagen war der Tillig 73786 DABz 756 dabei. Auch dieser bekam eine ESU-Innenbeleuchtung eingebaut. Hier muss ich aber noch den gelben 1. Klasse Streifen aufbringen. Die passende Farbe wurde bereits bestellt. Auch fehlen für die beiden Wagen die Zugzielanzeigen. Diese muss ich als Nassschiebebilder bestellen um diese aufzubringen. Es sind echt schicke Wagen die zwar nicht ganz so detailliert sind wie die von Roco, aber das kann man alles selber beheben. Viel wichtiger aber, sie sind Maßstabsgetreu. Passende Decals von Andreas Nothaft für den "Regio DB" Schriftzug liegen bereits parat. Dieser Zugverband wird auch in einer 120cm langen Trainsafe-Röhre seinen Platz finden.
Dann konnte ich endlich ein weiteres Projekt realisieren. Und zwar der SBB Eurocity Stuttgart - Singen - Zürich. Dafür konnte ich mir mit Mühe die passenden Wagen von Roco zusammenstellen. Es hat zwar alles länger gedauert aber nun kann ich Erfolg vermelden. Somit sind insgesamt 7 SBB-Eurocity Wagen in meinen Fuhrpark gelandet. Neben dem Roco 74280 Apm, 74281 Bpm SBB, 74282 Bpm, diesen sogar 4 mal und dem neuen Roco 6200017 Apm 'Gotthard Panorama'. Alle Wagen sind super detailliert und weisen eine saubere Bedruckung auf. Sie laufen ordentlich und wirken insgesamt sehr stimmig. Die 7 Wagen werden zukünftig mit meinen beiden Roco 70492 Baureihe 1116 182-7 und
70502 Baureihe 1116 276-7 laufen. Denn von Stuttgart aus hingen immer mal eine oder zwei ÖBB 1116 an dem Zug.
Dann wurde vor längerer Zeit wurde unter anderem die Roco 73168 Baureihe 152 135-0 ausgeliefert. Eine wahrlich hübsche Lok in ihrer blauen Farbgebung. Sie wurde nun auch mit dem bei der anderem Baureihe 152 fehlenden Trittbrett ausgeliefert. Roco kann es also besser. Sie ist sehr scharf bedruckt und wirkt sehr stimmig. Sie wurde bereits von mir mit einem Lautsprecher und dem passenden Zimo MS450P22 Sounddecoder und dem 64-Bit Soundprojekt ausgestattet. Sie fährt zuverlässig und macht keinerlei Schwierigkeiten.
Dann kommen wir zur nächsten abgeschlossenen Baustelle. Für meine A.C.M.E. 60465 Baureihe 147 004-6 die zwischenzeitlich das Zugziel "Reutlingen Hbf" erhalten hat, habe ich nun auch den Wagenpark komplett. Dafür haben bei mit Brawa's Rotlinge herhalten müssen. Ich glaube das ich somit den Markt bei Ebay leergekauft habe. Neu dazu gekommen sind ein weiterer Brawa 46518 'Wittenberger' sowie ein 46515 ABn, 46516 Bn sowie 46517 Bn. Der 46518 hat ein neuen Zugziel erhalten und fährt somit nun passend zur 147 nach "Reutlingen Hbf". Auch wurden die 3 Löwen-Takt Logos entfernt und passend die 'bwegt' Logos angebracht. Auch hier wurde ein Doehler & Haass Funktionsdecoder nachgerüstet. Alle Wagen haben eine Kaltweiße Innenbeleuchtung von Brawa erhalten. Da ich diese Wagen bereit schon habe gehe ich nicht näher auf die Details ein. Brawa steht ja für sich selbst. Einfach schick und Rotlinge kann man nie genug haben.
Zudem kam für die Piko 51713 Baureihe 143 050-3 die bereits mit 4 Rotlingen von Brawa verkehrt ein fünfter Rotling dazu. Und zwar der Brawa 46548 Bn. Dieser hat wie die anderen vier eine warmweiße Innenbeleuchtung von ESU erhalten. Der fünfte Wagen deshalb, weil ich eine 180cm lange Trainsafe Röhre bekommen habe. Diese muss nur noch aufgehängt werden.
Und zu guter letzt kamen für die neuen Abstellgleise natürlich noch die Tillig 85511 Prellböcke dazu. Die dürfen bekanntlich nicht fehlen.
Jetzt ist die Frage, was machen die ÖBB-Eurocitywagen ohne die 1116? Diese werden zukünftig mit zwei 218 von Roco in Doppelttaktion gezogen. Dafür habe ich die Roco 73761 Baureihe 218 432-3 und die Roco 70768 218 433-1 die ich eigentlich weggeben wollte aufeinander abgestimmt. Die 218 433-1 bekommt die Tage neue Decals von Andreas Nothaft und wird somit zur 218 435-6 und wird in Ulm beheimatet. Diese hat nämlich auch den MTU 4000 R40 und LED-Scheinwerfer mit Fernlicht. Die von mir damals umgerüstete Roco 70767 218 433-1 behält somit ihre Loknummer und wird als Reservelok eingesetzt.
Das soll es dann auch erstmal gewesen sein. Ich muss noch 7 Arbeitstage überstehen und daneben die Aufgaben der Modellbahn abarbeiten und dann kann der Aufbau der Bodenbahn beginnen.
Bis dahin wünsche ich viel Spaß beim Anschauen der Bilder und freut euch auf neue Videos beim baldigen Aufbau.
Liebe Grüße, Marcel.