Anschlussschiene

#1 von Groby , 09.09.2021 08:24

Moin,

ich habe das Fleischmann Digital Startset mit z21. Das Kabel zwischen Anschlussschiene und z21 ist sehr kurz
deshalb die Frage kann ich es einfach verlängern in dem Ich dazwischen ein Stück Kabel einfüge?

Momentan spiele ich noch mit den Möglichkeiten rum.
Dabei taucht die Frage auf, ob es einen besonders geeigneten Platz für die Anschlussschiene gibt?
Besser in der Mitte der Bahn oder ist es egal?

Gruß


Die Zunge ist das einzige Werkzeuge das durch ständigen Gebrauch schärfer wird.


 
Groby
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 18.08.2021
Spurweite N
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Anschlussschiene

#2 von JanD , 09.09.2021 08:48

Moin Groby,
aber sicher kannst du das Kabel verlängern.
Je nach Grösse der Anlage sollte man ohnehin mit mehreren Anschlüssen (Einspeisungen) arbeiten.
Vieles geht mit nur einer Einspeisung aber für einen sicheren und verlässlichen Betrieb sollte man mehrere vorsehen.
Es wird empfohlen alle zwei Meter Gleis eine Einspeisung zu installieren, ich persönlich denke das muss nicht unbedingt sein aber in die Richtung sollte es schon gehen.
Der Grund sind Spannungsverluste, die man so gering wie möglich halten möchte, damit Züge/Loks überall auf der Anlage das machen was der Bediener möchte und damit
die Kurzschlusserkennung ordnungsgemäss funktioniert.

Gruß
Jan-Dirk


Meine kleine H0 Anlage Nordfriesland


 
JanD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 428
Registriert am: 05.12.2020
Ort: Rastede
Spurweite H0
Steuerung CS3, TC Gold
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.09.2021 | Top

RE: Anschlussschiene

#3 von Atlanta , 09.09.2021 09:25

Moin Groby,

ganz egal ob du anslog oder digital fährst, beim Fahren auf Zweileitergleisen, wirst du mit nur einer einzigen Einspeisung der Fahrspannung und den aufmodulierten Digitalsignalen nicht hinkommen, für den Anfang langt es aber im späteren Verlauf einer immer größeren Anlage langt es eben nicht mehr, besonders dann nicht, wenn du auch Signale oder Weichen mit polarisierbaren Herzstücken verwenden möchtest.

Spätestens dann ist es zwingend erforderlich, mehrere Einspeisepunkte zu haben, so daß die Fahrspannung und das digitale Datensignal sehr sicher auch bei deinen Dekodern ankommen.

Bei einem Oval mit zwei Weichen und einem parallelem Ausweichgleis wird von Fleischmann empfohlen den Einspeisepunkt irgendwo vor den Weichen vorzunehmen, wenn nur ein Einspeisepunkt vorgesehen ist.

Bei Peco und anderen Herstellern mit polarisierbaren Herzstücken an Weichen und/oder Kreuzungen wird bei der selben Gleisfigur empfohlen, nicht nur einen Einspeisepunkt vor den Weichenspitzen zu haben, sondern auch jeweils in den beiden Ausweichgleisen. Der Grund hierfür liegt darin, daß die sich durchkreuzenden Schienen hinter einer Weiche mit Isolierverbindern versehen werden müssen und folglich die Fahrspannung und das Datensignal unterbrochen wäre, nachdem die Weichen durchfahren wäre.

Im Laufe der Zeit, je länger du dich mit dem Hobby Modellbahn beschäftigst, wirst bestimmt auch mal andere Gleissysteme haben wollen, dann langt aber nur ein einziger Einspeisepunkt längst nicht mehr aus aber sei unbesorgt, wir alle haben das im Laufe der Zeit so auch gelernt.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Anschlussschiene

#4 von RichyD , 09.09.2021 10:03

Servus,
das Kabel kannst du durchschneiden und (fast beliebig) verlängern. Hier bietet es sich an, einen Verteiler zu verwenden, denn du solltest mehrere Einspeisepunkte vorsehen.
Die 2m-Regel darf dir dabei als Anhaltspunkt dienen, ist aber wirklich nicht mehr als das:
es macht ja einen Unterschied, ob ich eher Flexgleise verwende oder Stückelgleise, wie aus deiner Startpackung.

Hier sind nicht die Gleise das Problem, sondern die Schienenverbinder:
Dort sammelt sich zwangsläufig Staub, die elektrische Verbindung leidet.
Oder wenn ich Gleise einschottere, dann läuft dort Schotterkleber rein.

Als ich mit der Modellbahn angefangen habe, war ich (natürlich) extrem unerfahren - und habe mich jedes Mal geärgert, wenn eine Lok irgendwo holperte oder sogar stehen blieb und ich sie anschieben musste.
Soetwas kann einen schwer entmutigen, also mache du es besser gleich richtig!

Beste Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 898
Registriert am: 02.11.2020


RE: Anschlussschiene

#5 von Groby , 09.09.2021 15:27

Danke an alle für die Infos.

Gruß


Die Zunge ist das einzige Werkzeuge das durch ständigen Gebrauch schärfer wird.


 
Groby
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 18.08.2021
Spurweite N
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Anschlussschiene

#6 von Railstefan , 09.09.2021 16:52

Hallo Groby,

wie Richie schon schrieb, macht es einen Unterschied, ob die mit langen Flexgleisen oder vielen kurzen Gleisstücken baust - daher mach so alle ca 10 Schienen eine weitere Einspeisung in beide (!!) Schienen - dann hast du sicherlich kaum Probleme wegen der Spannung.
Diese Anschlüsse kannst du mit normalen Modellbahnkabeln (ca 0,14mm²) machen.
Die sogenannte Ringleitung, an die du diese Kabel auf kurzem Weg anschließt, kannst du gerne mit einem größeren Querschnitt machen - da gibt es je nach Anlagengröße und Anzahl der gleichzeitig fahrenden Züge Empfehlungen im Bereich ab 0,5mm² aufwärts bis ca 1,5mm² - normale "Stromkabel" für die 230V-Hausinstallation aus dem Baumarkt sind hierfür gut geeignet und meist günstiger als entsprechende Kabel aus dem Modellbahnbereich - elektrisch sind sie für die MoBa beide gut geeignet.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.707
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Hilfe bei der Signalstellung
Mindesthöhe über Oberkante Märlin K-Gleis - welche?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz