RE: Glückstreffer

#451 von DR 1981 , 09.01.2025 17:31

Zitat von kurtbroer im Beitrag #314
Auf den Jetta II musste der geneigte Sammler im Maßstab 1:87 zu lange warten, da kam PCX87 mit dem Jetta der Modelljahre 1984-1986 im Vorbild (erkennbar an den vorderen Fensterdreiecken und rückversetzten Außenspiegeln) gerade recht.
An dieser Stelle möchte ich auch nochmal an das Jetta II-Modell von Micro City erinnern. Das kam vor ca. zwei Jahren etwa zeitgleich (minimal früher) mit dem PCX87-Modell zu den Sammlern und stellt den Jatta des zweiten Facelifts ab Vorbildmodelljahr 1989 dar.
Beim Vorbild waren ab Mj. 1987 die Außenspiegel vorne an den Türfenstern montiert - also Entfall des Fensterdreicks vorne.
Ab 1989 waren für alle Jetta-Versionen wuchtigere Stoßstangen mit integrierten Schürzen neu. Beim Golf gab es die neuen Stoßstangen übrigens nur für Ausstattung GL/GTI).
Meines Erachtens ist das Micro City-Modell besser gelungen als die Interpretation von PCX87, da Micro City m.E. die Proportionen des Vorbildes stimmiger in das Modell übersetzt hat.

Hallo,

und ich hätte so gerne eine tannengrüne, oder dunklere Grünvariante, vom Jetta gerne gehabt, beispielsweise von Micro City, obwohl ich die PCX-Version auch nicht schlecht finde, weil ich unbedingt in meinem Sammelsorium einen Jetta der U.S. Army - Military Police aus ehem. West-Berlin hätte, und darstellen möchte.


Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


Meteor und ClassicGolfer haben sich bedankt!
 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 725
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.01.2025 | Top

PCX87 Mercedes R107/C107

#452 von Der Krümel , 06.02.2025 11:55

Hallo zusammen,

heute geht um die Modellversionen der Mercedes SL- und SLC-Baureihen R107 und C107 von PCX.

Was mir bei den Modellen direkt als erstes aufgefallen ist:
Man hat diese anscheinend nicht gleichzeitig/gemeinsam entwickelt, sondern hat die Fronten beider Modelle etwas unterschiedlich gestaltet.
Ich kenne allerdings auch die Erscheinungsdaten der Modelle nicht, habe diese preiswert aus einer Sammlungsauflösung kaufen können.
Ich dachte immer, dass die Vorbilder bis zur A-Säule identisch seien.
Bei PCX unterscheiden sich Blinker/Scheinwerfer minimal (mein Eindruck), ebenso die Stoßstangen und auch die Zusatz-/Nebelscheinwerfer.
Letztere sind beim C107 (SLC) Teil der Stoßstange, wirken dennoch sehr gut, weil der Scheinwerferkasten schwarz lackiert und der Lichtaustritt verchromt ist.
Außerdem sind sie meiner Meinung nach korrekt ausgerichtet und folgen nicht (wie beim R107) der Flucht der Stoßstange.
Beim R107 sind die Zusatzscheinwerfer separat eingesteckte und, bis auf einen dünnen schwarzen Rahmen, unlackierte transparente Teile.



Auch die Scheibenwischer hat man offenbar zwischendurch neu "erfunden". Hier sieht mir die Variante des R107 Cabrios charakteristischer nach 107er Baureihe aus.
Toll beim cabrio finde ich die matt lackierte Inneneinrichtung, die natürlich beim Armaturenbrett ein paar zusätzliche farbliche Akzente gebrauchen könnte.
Hier gibt es nur einen kleinen Spalt zwischen Inneneinrichtung und Türen. Wenn man direkt von oben schaut, kann man dort hindurch die Fahrbahn sehen.







Die Felgen gefallen mir insbesondere beim C107 sehr gut.



Der kleine Heckspoiler müsste wohl etwas filigraner sein, um vorbildgerecht zu wirken.
Die Rückleuchten sind ebenfalls unterschiedlich bedruckt bei den Modellen. Aus dem bauch heraus gefallen mir hier die des C107 besser, wirken auf mich "echter".

Insgesamt aber zwei tolle Modelle, die mir besonders gut gefallen.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.175
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

Mercedes SLC und SL

#453 von Meteor , 06.02.2025 22:35

Hallo Hendrik,

kann es sein, dass die Vorbilder verschiedene Baujahre sind? Das Coupe mit dem Spoiler und dem 5-Liter-Leichtmetall-Motor war die letzte Generation der geschlossenen Variante. Der Roadster wurde länger gebaut. Wrlche Baujahre sind denn angegeben?

Generell finde ich es ärgerlich, wenn ohne Not bein selben Hersteller solche Schwestermodelle unterschiedlich gestaltet sind.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


piefke53, ClassicGolfer und DR 1981 haben sich bedankt!
 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.330
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Mercedes SLC und SL

#454 von Der Krümel , 07.02.2025 06:32

Hallo Stefan,

sonst sind bei PCX ja manchmal die dargestellten Baujahre auf der Verpackung angegeben, bei diesen Modellen nicht.
Möglicherweise wurde das von PCX87 auf dem zugehörigen Neuheiten-Flyer angegeben, aber auch den habe ich nicht.
Ich kann das also nicht nachvollziehen.



Edit:
Ich habe mal mehrere Shops durchsucht.
Dort ist der SLC teilweise als 1971er angegeben, das SL Cabrio als 1985er.
PCX87 hatte offenbar auch den SL im Angebot, der in seinen Details dem SL Cabrio entspricht, bspw. bei den eingesteckten transparent ausgeführten Nebel-/Zusatzscheinwerfern.


Viele Grüße
Hendrik


ClassicGolfer und DR 1981 haben sich bedankt!
 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.175
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.02.2025 | Top

RE: Mercedes SLC und SL

#455 von GrafKröte , 08.02.2025 00:03

Für den SL selbst hatte ich ebenfalls die Angabe mit Baujahr 1971 gefunden. Die 1985er Modelle unterscheiden sich wieder etwas - grad mit dem Fronstspoiler.
Der SLC passt so eher nicht zum Baujahr 1971 - die Vermutung von Stefan wird näher dran sein. Ich meine auf den Bildern als Beschriftung auf dem Heck ein 450 SLC und am andern Ende des Heckdeckels 5.0 erkennen zu können - den gab es so nur zwischen Ende 1977 und 1980.


ClassicGolfer hat sich bedankt!
GrafKröte  
GrafKröte
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 09.06.2024
Ort: Groß-Gerau
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: Mercedes SLC und SL

#456 von DE2700 , 08.02.2025 21:07

Moin
das Modell desC107 ist eindeutig ein 450SLC 5.0 erkennbar auch den typischen Heckspoiler dieses Modells. Mein R107 von PCX trägt am Heck das Kürzel 280 SL, nur dass diese Motorisierung von 1971 bis 1985 angeboten wurde. Mit dem Facelift 1985 wurde er vom 300 SL abgelöst. Hilft also auch nicht weiter..


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Bauprojekte auf Youtube:https://www.youtube.com/@h0-modellbahn-gelaber


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 947
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


Brekina BMW 635CSi

#457 von Der Krümel , 10.02.2025 16:22

Hallo zusammen,

heute mal BMW, hier der 635CSi in rot als Brekina 24350.
Formtechnisch besser getroffen als das Herpa-Uralt-Modell aus den 1980ern, wobei dieses keineswegs schlecht getroffen war von den Proportionen her, aber bei Herpa war seinerzeit die "Schnauze" etwas zu steil angestellt.
Insgesamt außerdem keine Überraschung, dass ein Modell von heute besser da steht als eines von vor über 40 Jahren. Alles andere wäre ja auch irgendwie peinlich.
Allein die Bedruckung von heute ist natürlich um Welten besser, detaillierter und filigraner als bei Herpa vor 40 Jahren.
Auf den Nahaufnahmen sieht man aber bei dem Brekina-Modell auch einige Unsauberkeiten.
Brekinas 635CSi ist auch noch ein ganzes Stück entfernt von Perfektion, auch wenn die winzigen BMW-Zeichen toll gelungen sind und die Typenbezeichnung (die leider durch die Spiegelung auf dem Foto verloren gegangen ist) lesbar ist und auch vom Schrifttyp her authentisch ist.


Etwas negativ fällt vorn der Klotz von Kennzeichenhalter auf, den die meiner Meinung nach lieber ganz hätten weglassen sollen.
Da hätte ich dann lieber mit auf selbstklebendem Papier ausgedruckten Kennzeichen gearbeitet.


Die Chrom-Spiegelkappen tragen zum guten Eindruck des Modells bei, die etwas unsauber bedruckten Chrom-Zierleisten um die Fenster weniger, aber die Unsauberkeiten sieht man mit bloßem Auge kaum, kommen erst durch das Foto so richtig heraus.


Die Seitenlinie kann überzeugen, die Felgen gefallen mir ebenfalls gut und auch der filigrane Heckspoiler ist gut getroffen.


Beim Heck ist mir dann aber alles aus dem Gesicht gefallen:
Können Spoiler, BMW-Zeichen und Typenschild hier noch überzeugen, sind mir die auf die transparenten Heckleuchten aufgedruckten Rückfahrleuchten eine Idee zu grob, aber grundsätzlich kein Problem.
Spooky wird es bei dem riesigen herausstehenden Klotz an der Stelle des Kennzeichenträgers, der zudem mit bloßem Auge als mit leicht abweichender Farbe erscheint.
Wir stellen das Modell daher lieber nicht mit dem Popo in Richtung Anlagenkante auf ...
Was Brekina sich dabei gedacht hat ... ("Das Modell ist zu perfekt, können wir da nicht noch irgendeinen Klops einbauen? Dann haben wir Spielraum für eine Modellpflege.")


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.175
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Brekina BMW 635CSi

#458 von Dölerich Hirnfiedler , 10.02.2025 16:46

Zitat von Der Krümel im Beitrag #457

Spooky wird es bei dem riesigen herausstehenden Klotz an der Stelle des Kennzeichenträgers, der zudem mit bloßem Auge als mit leicht abweichender Farbe erscheint.
Wir stellen das Modell daher lieber nicht mit dem Popo in Richtung Anlagenkante auf ...
Was Brekina sich dabei gedacht hat ... ("Das Modell ist zu perfekt, können wir da nicht noch irgendeinen Klops einbauen? Dann haben wir Spielraum für eine Modellpflege.")


Hallo Hendrik,

Spontan dachte ich: Der Schacht für das Kennzeichen lag beim 3D-Scan im Schatten. Und derjenige, der die 3D-Daten bearbeiten musste, hat das Auto nie von hinten gesehen.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


ClassicGolfer und Der Krümel haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.342
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.02.2025 | Top

RE: Saab 9000 von PCX87

#459 von aps , 13.02.2025 06:07

Moin,

PCX87 schließt langsam das Quartett, doch zunächst folgt dem Alfa-Romeo 164 (Link zur Kurzvorstellung auf mo87) der Saab 9000 und bildet ein Duo. Den Lancia Thema hat PCX87 bereits avisiert. Es wird spannend. Über den Saab 9000 gibt es nun ebenfalls eine Kurzvorstellung auf mo87.


Gruß aus dem Münsterland
Andreas


ClassicGolfer, Der Krümel, Meteor und DR 1981 haben sich bedankt!
aps  
aps
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 04.01.2007
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 13.02.2025 | Top

RE: Saab 9000 von PCX87

#460 von Meteor , 13.02.2025 08:35

Hallo Andreas,

der SAAB sieht nicht schlecht aus. Für mich war eine nordische Limousine auf einer "italienischen" Plattform damals allerdings ein Stilbruch, obwohl die Tester sich einig waren, dass die Charaktere der einzelnen Marken gut zur Geltung kamen.

Die Kennzeichenhalter bei dem 6er BMW sind tatsächlich optisch ein GAU. Wobei mich der Hinweis auf den abweichenden Farbton hinten aufmerksam macht. Kann das ein eingestecktes Teil sein, ds nicht ganz eingeschoben wurde? In dem Fall lässt es sich hoffentlich noch richten.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.330
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Saab 9000 von PCX87

#461 von Der Krümel , 13.02.2025 11:26

Hallo Stefan,

ja, das Teil beim 6er ist eingesteckt, lässt sich aber nicht weiter einstecken.
Es hat mittig einen rechteckigen längeren Stift, der wohl das Auto hinten zusammen hält (Demontage des Autos habe ich nicht versucht, weil vermutlich vorn noch weitere Steckteile Karosserie auf Fahrgestell fixieren), dazu einseitig einen kurzen Pin mit entsprechend in der Karosse liegender Vertiefung als "Verdrehschutz".
Ab besten dürfte es wirken, wenn man den "Kennzeichenhalter" entfernt und an dieser Stelle ein Kennzeichen einklebt.
Der "Kennzeichenhalter" ist auch anscheinend wirklich lackiert, ich habe es beim Heraushebeln minimal beschädigt und es scheint unter einer recht dicken Lackschicht weiß/silbern durchzuschimmern.


Viele Grüße
Hendrik


Meteor hat sich bedankt!
 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.175
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2025 | Top

Brekina BMW 635 CSI

#462 von DE2700 , 13.02.2025 11:34

Moin

hmm ich hier habe ich meinen 635 CSI vorgestellt. Die Fotos sind aus einem anderen Winkel aber da sieht das Kennzeichen am Heck m.E. nicht so massiv aus. Den kuhfängerartigen vorderen Kennzeichenhalter haben beide.


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Bauprojekte auf Youtube:https://www.youtube.com/@h0-modellbahn-gelaber


 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 947
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Brekina BMW 635 CSI

#463 von Der Krümel , 13.02.2025 12:14

Danke, hatte ich nicht mehr in Erinnerung.
Bei meinem wirkt das Teil deutlich dicker, möglicherweise wegen zusätzlicher Lackschicht.
Auf verschiedenen Shop-Fotos im Internet wirkt das Teil bei roten 635ern auch andersfarbig und zu dick, die Fotos sind aber meist eher recht klein.
Ich überlege, das Teil dünn zu schleifen und ein Kennzeichen aufzubringen.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.175
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2025 | Top

Filmreife Teil I

#464 von DR 1981 , 16.02.2025 01:49

Facemans C4 gibt es schonmal, der Van folgt dieses Jahr...









Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


Tankzwerg und Der Krümel haben sich bedankt!
 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 725
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


West- & Ost-Berlin-Erweiterungskontingent/ meine Neuheiten

#465 von DR 1981 , 16.02.2025 19:45

[PCX87 870458] Ford Scorpio











[PCX87 870507] Peugeot 205











[PCX87 870411] Volkswagen Passat B2












[Brekina 22351] Fiat 126p (Polski Fiat)











[Herpa 420921] Wartburg Trans 1985











[Brekina 14516] Dacia 1300 (rumänischer Lizenzbau vom Renault 12)








Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


arla888, Tankzwerg und alexus haben sich bedankt!
 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 725
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.02.2025 | Top

RE: West- & Ost-Berlin-Erweiterungskontingent/ meine Neuheiten

#466 von DE2700 , 16.02.2025 19:52

Moin
Der Sierra hat aber was vom Scorpio


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Bauprojekte auf Youtube:https://www.youtube.com/@h0-modellbahn-gelaber


lernkern und DR 1981 haben sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 947
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: West- & Ost-Berlin-Erweiterungskontingent/ meine Neuheiten

#467 von lernkern , 16.02.2025 19:57

Moin.

Ja, den Heckleuchten nach ist das ein Scorpio.

Gruß

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


DR 1981 hat sich bedankt!
 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.590
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: West- & Ost-Berlin-Erweiterungskontingent/ meine Neuheiten

#468 von Thiuda , 16.02.2025 20:16

Hallo zusammen,

Ford Scorpio, PCX 870458

Beste Grüße
Dirk


DR 1981 hat sich bedankt!
Thiuda  
Thiuda
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.015
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: West- & Ost-Berlin-Erweiterungskontingent/ meine Neuheiten

#469 von ClassicGolfer , 16.02.2025 20:42

@DR 1981 Es wäre schön, wenn du zu den Modellen auch dazu schreibst, von welchem Hersteller die sind.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.
Und hier gibt es Whiskey in the jar


DR 1981 hat sich bedankt!
 
ClassicGolfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Steuerung Meine beiden Hände und meine Denkmurmel
Stromart AC, Analog


RE: West- & Ost-Berlin-Erweiterungskontingent/ meine Neuheiten

#470 von DR 1981 , 16.02.2025 21:22

Zitat von DE2700 im Beitrag #466
Moin
Der Sierra hat aber was vom Scorpio

Scorpio, 'tschuldigt!

Die Artikelbeschreibungen stehen nun dabei.


Weiterhin:

[Herpa 024334-004] Wolga/ GAZ M24











[Brekina 30412] Barkas B1000 SMH 3 Ladenfund zu unglaublich normalen Laden- und Handelspreisen: 15,50 €, und dass, kurz vor den neuen Wiederauflagen








Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


Tankzwerg, ClassicGolfer und alexus haben sich bedankt!
 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 725
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.02.2025 | Top

RE: Mercedes SLC und SL

#471 von kurtbroer , 12.03.2025 20:33

Hallo Hendrik, hallo Stefan,

Zitat von Der Krümel im Beitrag #452
Hallo zusammen,

heute geht um die Modellversionen der Mercedes SL- und SLC-Baureihen R107 und C107 von PCX.

Was mir bei den Modellen direkt als erstes aufgefallen ist:
Man hat diese anscheinend nicht gleichzeitig/gemeinsam entwickelt, sondern hat die Fronten beider Modelle etwas unterschiedlich gestaltet.
[...]



Zitat von Meteor im Beitrag #453
[...]

Generell finde ich es ärgerlich, wenn ohne Not bein selben Hersteller solche Schwestermodelle unterschiedlich gestaltet sind.



Hendrik, danke für die Bilder der 107er Benz.
Bei mir parkt der nur der silberne SLC, daher konnte ich den Vergleich der Details zwischen SL und SLC nicht anstellen.
Es läge natürlich nahe, bei Schwestermodellen im Original auch eine Gleichteilestrategie im Modell zu fahren. Das erspart Aufwand und Kosten in der Entwicklung.
Ich hatte mich bei den drei Versionen des Golf II von PCX87 (GTI, Rallye Golf und Golf Country) auch gewundert, die allesamt Eigenentwicklungen zu sein scheinen. Selbst die Inneneinrichtungen, im Vorbild bei allen dreien nahezu identisch, sind bei PCX jeweils unterschiedlich gestaltet.
Warum?
Meine These: Modelcarworld lässt die PCX87 Modelle in China und Bangladesh bei großen Firmen fertigen, die sich auf Modellautos aller möglichen Maßstäbe spezialisiert haben. Zumeist gibt es die Autotypen, die im Maßstab 1:87 unter den Labeln PCX87 und Brekina erscheinen, im Portfolio dieser Modellautohersteller bereits in anderen Maßstäben, 1:64, 1:43 oder 1:18.
So werden die Formendatensätze der Modelle einzeln für den jeweiligen Maßstab erstellt. Modelle, die es beispielsweise im Maßstab 1:43 unter dem Label IXO gibt, werden dann in den Maßstab 1:87 für PCX oder Brekina heruntergerechnet und konstruiert.
So kommt es, dass jedes Modell, ganz gleich, ob Schwestermodelle davon erscheinen, eine eigene Form mit eigenen Teilen hat.

@ Hendrik: "Flockt" der silberne Lack an deinem SLC auch so komisch aus? Je nach Lichtverhältnis sieht am das mehr oder weniger. Auf deinen Fotos sieht es so aus, als wäre das auch bei deinem Exemplar der Fall.

Gruß


ClassicGolfer hat sich bedankt!
kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 14.01.2012


RE: Mercedes SLC und SL

#472 von Der Krümel , 14.03.2025 21:06

Hallo Kurt,

ja, bei meinem SLC wirkt der Lack bei genauem Hinsehen und Bewegen im Gegenlicht quasi wie „schlecht geschüttelter Sprühdosen-Metallic-Lack“, also als ob die Metallic-Partikel ungleichmäßig verteilt wären.
Es gibt kleine Placken, wo nur wenige Metallic-Partikel zu sein scheinen.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.175
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Mercedes SLC und SL

#473 von kurtbroer , 15.03.2025 13:13

Zitat von Der Krümel im Beitrag #472
Hallo Kurt,

ja, bei meinem SLC wirkt der Lack bei genauem Hinsehen und Bewegen im Gegenlicht quasi wie „schlecht geschüttelter Sprühdosen-Metallic-Lack“, also als ob die Metallic-Partikel ungleichmäßig verteilt wären.
Es gibt kleine Placken, wo nur wenige Metallic-Partikel zu sein scheinen.



Hallo Hendrik,

Interessant! Mo87 berichtete erst gestern hier ebenfalls über die Qualitätsprobleme beim Silberlack an den PCX87 Modellen MB SLC und Opel Monza im Kontext der Neuheitenauslieferung des PCX87 VW Golf I in silber.

Gruß


kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 14.01.2012


RE: Mercedes SLC und SL

#474 von Der Krümel , 15.03.2025 13:50

Ok, Rissbildung kann ich bei meinem nicht erkennen, aber eben eine gewisse Ungleichmäßigkeit.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.175
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


   

Mercedessterne in 1:87
🚛 CarMotion: Steuerung via IR Fernbedienungsbefehle durch Arduino generiert

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz