Rallye-Ikone I

#476 von DE2700 , 06.04.2025 19:59

Moin

1971 kam der Lancia Stratos auf den Markt - als erstes nur für den Rallye-Sport konzipiertes Fahrzeug. Zur Homologation wurde eine Serie von ca. 400 Fahrzeugen mit dem 2,4l V6 Motor des Ferrari Dino aufgelegt - der Stratos Stradale:







Hier als, für mein Empfinden doch ziemlich hemdsärmeliges, Modell von Brekina. Vielleicht hat jemand das Pendant von Minichamps und kann dazu etwas vergleichendes sagen?


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Bauprojekte auf Youtube:https://www.youtube.com/@h0-modellbahn-gelaber


DR 1981, ClassicGolfer, Der Krümel und Tankzwerg haben sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 965
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Rallye-Ikone I

#477 von Der Krümel , 06.04.2025 21:23

Vielen Dank, Chris!
Vor Jahren habe ich so ein Fahrzeug mal auf einer Oldtimer-Rallye gesehen.
Ich habe es im Modell jetzt, ehrlich gesagt, im ersten Moment gar nicht erkannt.
Trotzdem danke fürs Zeigen.


Viele Grüße
Hendrik


DR 1981 und DE2700 haben sich bedankt!
 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.187
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.04.2025 | Top

RE: Rallye-Ikone II

#478 von DE2700 , 14.04.2025 12:07

Moin,

nachdem der Lancia Stratos von 1974-76 die Rallye-WM dominiert hatte wurde das Fahrzeug aus Gründen der Konzernraison durch den Fiat 131 Abarth-Rallye abgelöst - Rohkarosse von Fiat, Karosserieaufbau bei Bertone und Motor by Abarth, eine 2,0l 16v-Maschine mit 140 PS. Auch hier gab es wieder eine Homologationsserie als "Stradale" . Für Normalfahrer eher ungeeignet mit unsynchronisiertem Getriebe und der Bremsanlage des Fiat 127 vorne.
Fiat gewann damit 1977,78 und 1980 die Rallye-WM. 1980 wurde Walter Röhrl mit Christian Geisdörffer erstmals Weltmeister auf diesem Fahrzeug.







Ich habe mir bewusst den "Stradale" von Brekina zugelegt und nicht eins der vielen Modelle von Wettbewerbsfahrzeugen.
PS : der komische grüne Punkt auf der C-Säule soll das Abarth-Logo darstellen.


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Bauprojekte auf Youtube:https://www.youtube.com/@h0-modellbahn-gelaber


DR 1981, Der Krümel, ClassicGolfer, piefke53 und Tankzwerg haben sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 965
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 14.04.2025 | Top

RE: Rallye-Ikone II

#479 von ottoder1 , 14.04.2025 19:45

Hallo Chris,
schöne Bilder und Infos zu den Rallyfahrzeugen.
Gestatte mir trotzdem eine Anmerkung.
Walter Röhrl, den ich Persönlich kenne und CHRSTIAN GEISTDÖRFER (man achte auf richtige Schreibweise des Namens),
waren ja auch mit anderen Fahrzeugen sehr Erfolgreich.
Keine Werbung Aud.. Qu. oder Ope...
Gruß Otto


DR 1981, ClassicGolfer, V8Cobra und MMX haben sich bedankt!
ottoder1  
ottoder1
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.605
Registriert am: 23.11.2020
Ort: südliche Oberpfalz
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


[PCX 870195] Volvo 164 - VK 1 (MfS)

#480 von DR 1981 , 14.04.2025 22:17

[PCX 870195] Volvo 164 VK 1 (Volkspolizei)

















Die Fahrzeuge des Typs 164 von Volvo wurden in der gesamten DDR (scheinbar) zusammen getragen und selbst die Goldfarbenen in einheitliches Dunkelblau, ohne Metallic, lackiert und
der VK 1, besetzt mit Volkspolizisten, beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS) eingesetzt. Diese Fahrzeuge fuhren bei den Aufgabengebieten rund um die Staatskolonnen mit.
Die Kennzeichen waren, wie bei den kolonnenführenden/ kolonnenendenen, und den weiter begleitenden Fahrzeugen, die als Volvo 240 eingesetzt waren, je ein volkspolizeiliches "00"er-Kennzeichen für Ost-Berlin. Ein Foto vom Gagarinring in Erfurt besteht im Internet. Es fehlen noch die Blaulichter, wie bei den 240ern von PCX87 auch.


Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: [PCX 870195] Volvo 164 - VK 1 (MfS)

#481 von Meteor , 15.04.2025 10:30

Hallo Sebastian,

schickes Auto. Der 164 war im Gegensatz zu seinem Nachfolger 264 ein interessantes Auto. Die starre Hinterachse war für die Fahrzeugklasse damals schon etwas primitiv, das wurde im Lauf der Zeit auch nicht besser. Ich habe mich damals gefragt, warum der Reihensechszylinder beim Modellwechsel dem V6 weichen musste. Heute weiß ich, eigentlich war ein V8 geplant, der wegen der Ölkrise gekürzt wurde. Leider brachte der neue Motor dem 264 einen Leistungsnachteil von 20 - 35PS. Das ging in der Klasse gar nicht, für mich ein echter Rückschritt, der die neuen Modelle uninteressant machte. Aber der 164 mit seiner einprägsamen Frontpartie ist ein echter Klassiker geworden.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


DR 1981 hat sich bedankt!
 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.346
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Rallye-Ikone II

#482 von DE2700 , 15.04.2025 12:29

Zitat von ottoder1 im Beitrag #479
Hallo Chris,
schöne Bilder und Infos zu den Rallyfahrzeugen.
Gestatte mir trotzdem eine Anmerkung.
Walter Röhrl, den ich Persönlich kenne und CHRSTIAN GEISTDÖRFER (man achte auf richtige Schreibweise des Namens),
waren ja auch mit anderen Fahrzeugen sehr Erfolgreich.
Keine Werbung Aud.. Qu. oder Ope...
Gruß Otto


Hallo Otto,

ja das ist mir durchaus bekannt - Brekina hat den Opel Ascona 400 schon in der Pipeline (oder Container...)


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Bauprojekte auf Youtube:https://www.youtube.com/@h0-modellbahn-gelaber


ottoder1 hat sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 965
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: [PCX 870195] Volvo 164 - VK 1 (MfS)

#483 von kurtbroer , 15.04.2025 15:10

Zitat von Meteor im Beitrag #481
Hallo Sebastian,

schickes Auto. Der 164 war im Gegensatz zu seinem Nachfolger 264 ein interessantes Auto. Die starre Hinterachse war für die Fahrzeugklasse damals schon etwas primitiv, das wurde im Lauf der Zeit auch nicht besser. Ich habe mich damals gefragt, warum der Reihensechszylinder beim Modellwechsel dem V6 weichen musste. Heute weiß ich, eigentlich war ein V8 geplant, der wegen der Ölkrise gekürzt wurde. Leider brachte der neue Motor dem 264 einen Leistungsnachteil von 20 - 35PS. Das ging in der Klasse gar nicht, für mich ein echter Rückschritt, der die neuen Modelle uninteressant machte. Aber der 164 mit seiner einprägsamen Frontpartie ist ein echter Klassiker geworden.


Hallo Stefan,
womöglich wäre die Pflege des Reihensechsers aus dem 164 der klügere Akt gewesen - der Einsatz des PRV-Motors (Peugeot-Renault-Volvo) war weniger glücklich. Hier zeigt sich abermals, dass die Kostenrechner das letzte Wort vor den Ingenieuren hatten, wobei natürlich fraglich ist, ob der Reihensechser auf Dauer lukrativer gewesen wäre als der PRV V6. Erwähnenswert ist zudem, dass durch den Umbau von Reihensechser im 164 auf den V6 im 264 der Radstand des Volvo aus konstruktiven Gründen um ca. 6 cm gekürzt wurde.
Sebastian hat uns den 164 von PCX87 gezeigt; Wiking hat den Nachfolger, den Volvo 264, 1976 in sein Programm gehievt. Das Modell ist zeittypisch einfach, aber durchaus gekonnt interpretiert, keine Frage. Die schönste Farbe (zunächst immer durchgefärbter Kunststoff) für das Wiking-Modell gab es in der Erstauslieferung: rubinrot, das passt super zur Schwedenlimousine. Dazu gab es ein etwas blasses, aber typisches blaugrau. Dann folgten bei Wiking eher langweiliges schokobraun und gelbbeige. In Neuauflagen nach 2000 kamen verschiedene Lackierungen, spontan komme ich auf grün, schwarz und hellblau.
Gruß


DR 1981 hat sich bedankt!
kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 14.01.2012

zuletzt bearbeitet 15.04.2025 | Top

RE: [PCX 870195] Volvo 164 - VK 1 (MfS) & Volvo TE 264 der ehem. Regierung (BoS Models)

#484 von DR 1981 , 15.04.2025 18:20

Echt sehr interessante Informationen, die Ihr Beide da herauf und heraus hebt!
Ich persönlich habe solche Fahrzeuge bei uns, bin unbemerkt, weil zu jung, im Stadtteil/ -bezirk Berlin-Lichtenberg aufgewachsen, aber auch anderswo nie gesehen. Sowas wäre mir als Junge in Erinnerung geblieben.
Allerdings kommen die Infos von einer Gruppierung im Netz, die sich auf die Staatskarosserien der ehem. DDR beschränkt. Weit über zweihundert Volvos, davon ganz viele Gestretchte waren im Laufe der Zeit beim MfS damals. Es gibt auch Videos von trainierenden Mitarbeitern, die im Trainingsvideo einfach mal drei Volvos gleichzeitig zur Schrott verwandeln. Hauptsache der Rest des Volkes fuhr für gewöhnlich Trabant.

Volvo TE 264 der ehem. Regierung (BoS Models)



Hier mit polizeilicher (Spontanbegleitung) - so wurde scheinbar nie gefahren:



Laut den Kommentaren der "Spezialisten" rund um diese, doch schon sehr - spezielle - Thematik, gab es wohl die Stretchlimosine nur ein einziges Mal in Schwarz, der Rest alles in einem ähnlichen/ gleichen Blau, wie der Volvo 164.

Dazu kamen dann im Anschluss noch einige Volvo 240er zur Begleitung zum Staatsapparat:



Diese Fahrzeuge fuhren in den Endachtzigern mit fest montierten FER-Ruhla-Rundumkennleuchten auf dem Dach und dazu einem Lautsprecher. Die Farben gab es in Klar/ Weiß, in Rot, Grün, und Blau bei diesen Kolonnen und hatten spezielle Funktionen, wie Ihr in den folgenden zehn Fotos erkennen könnt*:

01 - 02 - 03 - 04 - 05 - 06 - 07 - 08 - 09 - 10

Folgend könnt Ihr Euch die 240er in Farbe angucken beim Kohl-Besuch in Dresden:

01 - 02 - 03

... sowie beim Müllfahrer-Streik in Ostberlin (hier sieht man auch "BC"-Fahrzeuge der U.S.-Army Westberlin, was für "Berlin Command" stand):

01

... oder bei Familie Kohl's Heimlichreise durch die DDR '88, obwohl ungewünscht, gab es immer wieder ungewollte Eskorten, und Erich's Chef-Fahrer betrat im Nachhinein die besuchten Lokalitäten (Doku dazu im Netz):

01

Hier dazu noch einzelne Fotos:

01 - 02

Und dann gab es halt noch die Volvo Ambulances, die in Berlin-Buch am Regierungskrankenhaus stationiert waren beim RA (Rettungsamt) Berlin, DDR.




*Bei diesen Fotos meiner Aufzeichnungen sind bei meinen Recherchen aber keine expliziten Fahrzeugtypen aufgefallen, und/ oder irgendwie erwähnt worden. Es gibt Fotos von dunkelblauen Ladas mit klaren RKL, die vermutlich vor den Volvos im Einsatz waren. Zeitgleich sollen durchgängig dunkle, grüne Wartburgs im Einsatz gewesen sein, die man, bis auf ein mir vorliegendes, verwackelt-schlechtes Foto nirgendwo erkennt oder erwähnt werden.


Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


ClassicGolfer, Der Krümel und Tankzwerg haben sich bedankt!
 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.04.2025 | Top

RE: Bullyparade

#485 von kurtbroer , 15.04.2025 22:11

Zitat von Meteor im Beitrag #182
Hallo,

heute auch von mir mal einen Volvo. Es ist der 164 von Brekina PCX, das Sechszylinder-Parallelmodell zum schon länger bei Brekina produzierten 144/145 aus der Mitte der 60er. Beide Baureihen wurden bis weit in die 70er gebaut, und da der 164 erst 1968 präsentiert wurde, ist er ein echtes Epoche-IV-Fahrzeug.

Dieser Kühler ist schon eine Ansage - irgendwas zwischen Mercedes und Jaguar. Und genau da wollte Volvo hin. Der 3L-Motor hatte mit Einspritzung immerhin 160 PS - mit dem cw-Wert einer Einbauküche reichte das nur für 193 km/h. Dafür soll der Sprint 0-100km/h in unter 9 Sekunden möglich gewesen sein. Das war mehr als respektabel...

Das Modell finde ich gelungen. An meinem ist auch die Lackierung akzeptabel, die Fehler auf der Motorhaube fallen im Original nicht so ins Auge (auf meinem Bildschirm ist das Bild ca. 3 mal so groß wie das Modell selber). Auch der Jaguar, den ich mir letzte Woche geholt habe, ist nicht perfekt. Die letzten PCX-Lieferungen waren da im Schnitt besser. Ebenfalls erst auf dem Foto habe ich gesehen, der hat ja Lederpolsterung. Ich erkenne es an der charakterischen Faltenbildung - das ist beeindruckend. Gold ist normal nicht meine Autofarbe, aber hier fand ich zur Abwechslung paßt es mal.

Nachdem die PCX-Modelle rund 10% teurer geworden sind, werde ich jedenfalls künftig noch genauer hinsehen. Und bei jedem Besuch im Laden mir nur einen gönnen.


Hallo Stefan,
weil es gerade passt, hole ich das nochmal hervor. Ich wusste doch, da war was... Ich hoffe, es ist ok für dich, das nochmal hervorzuholen. In der Tat, Gold ist auch nicht unbedingt meine Autofarbe, aber dem 164er steht sie gut.

Apropos Gold: Ja, den Rover SD1 von Brekina, den es seit März endlich in 1:87 zu kaufen gibt, habe ich auch in gold gewählt. Bei Rover hieß die Farbe ab 1976 "Midas", später ab dem 82er Facelift, für das sich Brekina entschieden hat, "Pharaoh-Gold", dann nochmal geändert in "Cashmere Gold". Brekina hat auch das Topmodell 3500 Vitesse gewählt. Den in gold musste ich unbedingt haben, auch wenn es nicht richtg passt, denn mein Großvater hatte einen 1980er Rover 2600 in der Farbe "Midas".

Sebastian, in Bezug auf Volvos Topmodelle geht mir ähnlich, für den 164 bin ich zu jung; den 264 nahm ich dann schon eher wahr. Eine Offenbarung waren für mich dann die 760er, die mein Bild von Volvo prägten. Auch später die 960 (das war das 760 Facelift mit schräger stehender Heckscheibe, 1990/91) fand ich nicht schlecht; der Absturz kam dann 1998 in Form des S80, den ich als Nachfolger nie ernst nehmen konnte.

Gruß


DR 1981, DE2700, Meteor, Der Krümel und ClassicGolfer haben sich bedankt!
kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 14.01.2012

zuletzt bearbeitet 15.04.2025 | Top

RE: [PCX 870195] Volvo 164 - VK 1 (MfS) & Volvo TE 264 der ehem. Regierung (BoS Models)

#486 von DR 1981 , 15.04.2025 23:45

Dass ist das Kuriose daran, scheinbar geht es mir mit der Farbe Gold bei diesem Modell genauso. Durch die Informationen, dass die ehem. Regierung der DDR alle in Privathand geführten 164er wieder beschaffte (wie auch immer, weiß ich nicht, kann man nur vermuten), inklusive einem Goldfarbenen, ist es reizvoll.

Tja, was soll ich sagen, als ich mir meine 1300er Dacias der neuen Auflagen von Brekina, vormals Drummer, neulich abholte, bzw. zwei Fahrzeuge umtauschen musste wegen einiger Fehler, nahm ich dann, wie vormals auch, wieder einen blauen 164er mit. Jetzt habe ich vier Stück im Bestand. Ich hoffe ich kann das umsetzen (siehe Foto im Post - ist verlinkt zum Original). Und wie auch im Post, habe ich - schon wieder - ein Barkas-Modell aus alter Marge zum normalen Ladenpreis dort gefunden. Finde ich unglaublich!
Meine Andeutungen, dass ich gerne einmal den Laden für ein Wochenende umkrempeln wollen würde, also Mäuschen spielen, wurde leider abgelehnt.

Zitat von kurtbroer im Beitrag #485
Sebastian, in Bezug auf Volvos Topmodelle geht mir ähnlich, für den 164 bin ich zu jung; den 264 nahm ich dann schon eher wahr. Eine Offenbarung waren für mich dann die 760er, die mein Bild von Volvo prägten. Auch später die 960 (das war das 760 Facelift mit schräger stehender Heckscheibe, 1990/91) fand ich nicht schlecht; der Absturz kam dann 1998 in Form des S80, den ich als Nachfolger nie ernst nehmen konnte.

Gruß






Hallo Kurt,

finde ich auch identifizierbarer, aber dennoch, ich habe keines dieser MfS-Fahrzeuge damals gesehen, ich kann mich nur noch an die Mai-Paraden, die im Nikolaiviertel mit Panzern, nachdem die Große 'rum war, und zum Schluß mit VoPo-Wartburg stattfanden, erinnern.

Allerdings war ich der Annahme, und dies sei wohl falsch, dass beim Besuch in Ost-Berlin '85 (Hohenschönhausen), als Willy Brandt dort war, ein Volvo 740 zu sehen sei, was für mich als eher Laie auch so aussah, und hatte mehrere schwarze, mittlerweile auch metallicblaue 740er-Modelle eingekauft. Scheinbar gab es im Apparat des MfS dann nur noch 960er Volvos, nach/ mit den 240ern.
Ich werde sie aber höchstwahrscheinlich dennoch einsetzen (zu 80%).


Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: [PCX 870195] Volvo 164 - VK 1 (MfS) & Volvo TE 264 der ehem. Regierung (BoS Models)

#487 von GrafKröte , 16.04.2025 22:50

Zitat von DR 1981 im Beitrag #486
Allerdings war ich der Annahme, und dies sei wohl falsch, dass beim Besuch in Ost-Berlin '85 (Hohenschönhausen), als Willy Brandt dort war, ein Volvo 740 zu sehen sei, was für mich als eher Laie auch so aussah, und hatte mehrere schwarze, mittlerweile auch metallicblaue 740er-Modelle eingekauft. Scheinbar gab es im Apparat des MfS dann nur noch 960er Volvos, nach/ mit den 240ern.
Ich werde sie aber höchstwahrscheinlich dennoch einsetzen (zu 80%).


Die Volvo 960 kamen erst, als es das MfS nicht mehr gab. Die 740 / 760 gab es definitiv im Fuhrpark - so falsch liegst du mit ihnen also nicht. Das rechts im Bild ist allerdings einer der 260er Volvo, links ein Citroen CX.


ClassicGolfer und DR 1981 haben sich bedankt!
GrafKröte  
GrafKröte
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 09.06.2024
Ort: Groß-Gerau
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: [PCX 870195] Volvo 164 - VK 1 (MfS) & Volvo TE 264 der ehem. Regierung (BoS Models)

#488 von kurtbroer , 20.04.2025 09:58

Zitat von DR 1981 im Beitrag #486
[...]

Tja, was soll ich sagen, als ich mir meine 1300er Dacias der neuen Auflagen von Brekina, vormals Drummer, neulich abholte, bzw. zwei Fahrzeuge umtauschen musste wegen einiger Fehler, nahm ich dann, wie vormals auch, wieder einen blauen 164er mit.
[...]


Hallo Sebastian,
Die Modelle Renault 12 (und Dacia 1300) erschienen als waschechte Brekina Modelle, also nicht unter dem Label Drummer.
Die R12 und Dacia sind auch sehr gut umgesetzt; Modelle aus der Drummer Linie waren in der Regel etwas einfacher gemacht.
Gruß


ClassicGolfer hat sich bedankt!
kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 14.01.2012


RE: Fahrzeuge EP IV

#489 von Gasco , 20.04.2025 10:55

Hallo Stefan

bin grad über deinen thread gestolpert, echt klasse

gerade für mich, da ich eine Anlage genau in der EP IV baue sind die Bilder der Fahrzeuge Gold wert
Damals waren die Autos ja noch recht unterschiedlich und ich geb zu, einige der hier gezeigten hab ich glatt schon vergessen

schönen Ostersonntag noch


_________________
Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei

viele Grüße aus dem Rheinland

Bodo

und denkt an das 11te Gebot

dua di ned deischn....

noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
Gasco
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 30.06.2020
Ort: Grevenbroich
Gleise Code 70 Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung MPC
Stromart DC


RE: Fahrzeuge EP IV

#490 von Gasco , 20.04.2025 17:09

Hallo zusammen

Ich hab nicht alle Seiten gelesen, aber ich glaube der Hersteller Norev ist nicht vertreten
gerade für meinen französischen Teil meiner Anlage gibts da tolle Fahrzeuge

als Beispiel ein Simca Aronde





Norev baut seine Fahrzeuge aus Metall und wie ich finde sehr sauber


_________________
Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei

viele Grüße aus dem Rheinland

Bodo

und denkt an das 11te Gebot

dua di ned deischn....

noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue


V8Cobra und Tankzwerg haben sich bedankt!
 
Gasco
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 30.06.2020
Ort: Grevenbroich
Gleise Code 70 Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung MPC
Stromart DC


RE: Fahrzeuge EP IV

#491 von DE2700 , 20.04.2025 17:58

Oh Bodo du Ungläubiger,

natürlich gibt es hier Norev ! Ich habe selbst einige Fahrzeuge hier vorgestellt (u.a. A310, A110 Matra Baaghera) und wenn Du die Forensuche zur Hilfe heranziehst findest Du auch noch andere Fäden mit Norev Fahrzeugen.

Ansonsten willkommen hier und viel Spass im Forum.


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Bauprojekte auf Youtube:https://www.youtube.com/@h0-modellbahn-gelaber


Gasco und Thiuda haben sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 965
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Fahrzeuge EP IV

#492 von Gasco , 20.04.2025 18:06

Zitat von DE2700 im Beitrag #491
Oh Bodo du Ungläubiger,


Hallo Chris

mea culpa ... ich hab die Suche nicht bemüht und wie ich schrieb nicht alle Seiten angeschaut

aber ich gelobe Besserung


_________________
Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei

viele Grüße aus dem Rheinland

Bodo

und denkt an das 11te Gebot

dua di ned deischn....

noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue


DE2700 hat sich bedankt!
 
Gasco
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 30.06.2020
Ort: Grevenbroich
Gleise Code 70 Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung MPC
Stromart DC


RE: Fahrzeuge EP IV

#493 von DR 1981 , 20.04.2025 21:32

Zitat von GrafKröte im Beitrag #487
Die Volvo 960 kamen erst, als es das MfS nicht mehr gab. Die 740 / 760 gab es definitiv im Fuhrpark - so falsch liegst du mit ihnen also nicht. Das rechts im Bild ist allerdings einer der 260er Volvo, links ein Citroen CX.

Ich sehe gerade erst, anhand der Details rund um die Fornstschweinwerfer, dass es sich bei den Kolonnenfahrzeugen in Dresden, Berlin, und vermutlich auf der Autobahn bei Kohl's Besuch (Heckansicht) die 260er, bzw. 264er.

Zitat von kurtbroer im Beitrag #488
Hallo Sebastian,
Die Modelle Renault 12 (und Dacia 1300) erschienen als waschechte Brekina Modelle, also nicht unter dem Label Drummer.
Die R12 und Dacia sind auch sehr gut umgesetzt; Modelle aus der Drummer Linie waren in der Regel etwas einfacher gemacht.
Gruß

Die Dacia 1300, ich habe Einige davon daheim, die haben alle schwarze Bodenplatten, war ja zumindestens typisch für Drummer.


Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Fahrzeuge EP IV

#494 von kurtbroer , 20.04.2025 21:36

Zitat von Gasco im Beitrag #490
Hallo zusammen

Ich hab nicht alle Seiten gelesen, aber ich glaube der Hersteller Norev ist nicht vertreten
gerade für meinen französischen Teil meiner Anlage gibts da tolle Fahrzeuge

als Beispiel ein Simca Aronde





Norev baut seine Fahrzeuge aus Metall und wie ich finde sehr sauber


Hallo Bodo!

Es gibt in der Rubrik "Modellautos und Car-System" Autofäden zu fast jeder Epoche.
Wahrscheinlich dürfte u.a. auch das hier interessant sein für dich: Pkw Show Epoche III !

Ist dein Modell der Aronde wirklich aus Metall? Wäre interessant, denn ich habe genau das gleiche hier in identischer Farbe, das ist aus Kunststoff gefertigt, zumindest Karosserie und Bodenplatte (und natürlich auch Verglasung sowie Räder). Die Inneneinrichtung könnte aus Zinkdruckguss sein, was ich nur vermuten, aber nicht testen kann, da sich das Modell nicht so einfach demontieren lässt (Bodenplatte mit Karosserie verklebt).

Gruß


Gasco hat sich bedankt!
kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 14.01.2012

zuletzt bearbeitet 20.04.2025 | Top

RE: Fahrzeuge EP IV

#495 von kurtbroer , 20.04.2025 21:53

Zitat von DR 1981 im Beitrag #493
[...]
Die Dacia 1300, ich habe Einige davon daheim, die haben alle schwarze Bodenplatten, war ja zumindestens typisch für Drummer.


Hi Sebastian,

habe gerade nachgesehen: Unter meinem Renault 12 (Brekina Art.-Nr. 14502) steht auf der Bodenplatte eindeutig der Markenname "Brekina".
Als Referenz habe ich einige Drummer-Modelle angesehen, die ich gerade zur Hand hatte, z.B. Fiat 1300 (22301), Fiat 131 Mirafioi (22603), Opel Kadett A (20300) und Opel Rekord C Coupé (20650). All diese sind auf der Bodenplatte gemarkt mit "Drummer".

Kann ja sein, dass es auch Drummer-Versionen des Renault 12 bzw. Dacia 1300 gibt? Vielleicht kann jemand etwas dazu beitragen?
Das wäre jedenfalls superinteressant...
Wobei ich ergänzen muss, dass ich nur den Renault 12 im Sammlungsbestand habe. Die Dacia-Version habe ich gar nicht, da das Thema Ost-Fahrzeuge weniger zu meinem Sammlungsschwerpunkt zählt.

Gruß


DR 1981 hat sich bedankt!
kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 14.01.2012

zuletzt bearbeitet 20.04.2025 | Top

RE: Fahrzeuge EP IV

#496 von DR 1981 , 20.04.2025 22:41

Ich habe bei Kleinanzeigen bereits aus der ersten Marge einen Dunkel-, bzw. Lehmbraunen gesehen, hat auch eine schwarze Bodenplatte. Ist egal eigentlich, die kleinen Polski-Fiats waren ja auch so, damals.


Man from Sebaste (Σεβαστός: sebastós)

DDR im Maßstab 1:87/ ГДР в масштабе 1/87 in Ep. IV


Ein Verkehrsmittel, so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.
(Wilhelm Ostwald)


 
DR 1981
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 22.04.2020
Gleise Piko A-Gleis, Piko A-Gleis mit Bettung, Roco geoLine, Tillig Elite-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Fahrzeuge EP IV

#497 von Gasco , 20.04.2025 22:53

Hallo Kurtbroer

Zitat von kurtbroer im Beitrag #494
Ist dein Modell der Aronde wirklich aus Metall? Wäre interessant, denn ich habe genau das gleiche hier in identischer Farbe, das ist aus Kunststoff gefertigt, zumindest Karosserie und Bodenplatte (und natürlich auch Verglasung sowie Räder). Die Inneneinrichtung könnte aus Zinkdruckguss sein, was ich nur vermuten, aber nicht testen kann, da sich das Modell nicht so einfach demontieren lässt (Bodenplatte mit Karosserie verklebt).



Ich werd das morgen mal genauer untersuchen, aber allein das Gewicht im Vergleich zu Wiking oder ähnliche spricht dafür

auch noch danke für den Link


_________________
Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei

viele Grüße aus dem Rheinland

Bodo

und denkt an das 11te Gebot

dua di ned deischn....

noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue


 
Gasco
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 30.06.2020
Ort: Grevenbroich
Gleise Code 70 Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung MPC
Stromart DC


RE: Fahrzeuge EP IV

#498 von aps , Gestern 11:16

Moin,

eine echte Rennsemmel hat jüngst PCX87 auf den Markt gebracht:

Ford Escort Mk 2 RS 2000 - der Link führt zur Kurzvorstellung auf mo87.

Außerdem gibt es neben den Reloads älterer Vorstellungen noch recht frisch

Citroen DS Cabrio von Brekina - der Link führt zur Kurzvorstellung auf mo87.


Gruß aus dem Münsterland
Andreas


Der Krümel, piefke53 und ClassicGolfer haben sich bedankt!
aps  
aps
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 04.01.2007
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Fahrzeuge EP IV

#499 von Gasco , Gestern 11:56

Hallo Kurtbroer

entschuldige, ich bin dir noch eine Antwort schuldig zum Simca Aronde

Also der Magnettest war positiv, also etwas im inneren ist aus Blech.

Ich möchte das Fahrzeig nicht öffnen, aber es können nicht nur die Achsen sein, ich denk eher an ein kleines Teil am Chassis innen, der Zweck bleibt aber ein Rätsel

schönen Sonntg noch ....


_________________
Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei

viele Grüße aus dem Rheinland

Bodo

und denkt an das 11te Gebot

dua di ned deischn....

noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
Gasco
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 30.06.2020
Ort: Grevenbroich
Gleise Code 70 Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung MPC
Stromart DC


   

Mitmach-Thread Flugzeugen in 1/87
Carson 1:87 VW Beetle - Wintersport Version (günstig)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz